Die genauen Ursachen einer Colitis ulcerosa sind noch immer weitgehend unbekannt. Zum einen scheint es, da die Krankheit in manchen Familien gehäuft vorkommt, eine genetische Veranlagung für die chronischen Entzündungen der Dickdarmschleimhaut zu geben. Damit die Erkrankung tatsächlich ausbricht, müssen jedoch weitere Faktoren hinzukommen.
Studien an Geschwistern haben beispielsweise gezeigt, dass das Risiko für eine Colitis ulcerosa 10- bis 50-mal so hoch ist wie das der Durchschnittsbevölkerung, wenn bereits eine Schwester oder ein Bruder an der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leidet. Bei eineiigen, also erbgleichen Zwillingen liegt das eigene Erkrankungsrisiko zwischen 50 und 60 Prozent, wenn bei der Zwillingsschwester oder dem -bruder schon eine Colitis ulcerosa diagnostiziert wurde.
Darüber hinaus sind Wissenschaftler bei Patienten mit Colitis ulcerosa auf eine Reihe veränderter (mutierter) Gene gestoßen. Allerdings scheint der Einfluss des Erbguts auf die Entstehung dieser Erkrankung geringer zu sein als bei der häufigsten CED, dem Morbus Crohn – wo man bereits mehr als 70 Gene identifiziert hat, die mit der Krankheit in Zusammenhang stehen.
In westlichen Ländern tritt die Colitis ulcerosa besonders oft auf
Bei keiner der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen handelt es sich jedoch um eine Erbkrankheit im eigentlichen Sinne: Damit eine CED ausbricht, müssen stets weitere Auslöser hinzukommen. Experten gehen davon aus, dass beispielsweise Umwelt- oder Ernährungsfaktoren bei der Entstehung der Colitis ulcerosa eine wichtige Rolle spielen.
Denn lange Zeit trat das chronische, von Geschwüren begleitete Darmleiden fast ausschließlich in westlichen Ländern auf. In den vergangenen Jahrzehnten erkrankten jedoch zunehmend auch Menschen in Asien und Südamerika – also in Ländern, deren Lebensverhältnisse sich in den letzten dreißig Jahren sehr verändert und an westliche Standards angepasst haben.
Um welche Umwelt- oder Ernährungsfaktoren es sich dabei im Einzelnen handelt, weiß man jedoch noch nicht. Denkbar wäre, dass beispielsweise übertriebene Hygienemaßnahmen oder ein übermäßiger Konsum von industriell hergestellter Nahrung oder von Genussmitteln das Immunsystem und den Darm negativ beeinflussen.
Raucher haben erstaunlicherweise oft einen milderen Verlauf
Bekannt ist allerdings, dass der Faktor Rauchen – anders als bei Morbus Crohn – bei der Entstehung der Colitis ulcerosa eine eher untergeordnete Rolle spielt. Raucher haben Studien zufolge sogar ein geringeres Erkrankungsrisiko als Nichtraucher.
Und obwohl sich auch der Verlauf von Morbus Crohn durch Tabakkonsum deutlich verschlechtert, machten Wissenschaftler bei Patienten mit Colitis ulcerosa vor einigen Jahren eine erstaunliche Entdeckung: Männer, die mit dem Rauchen aufgehört hatten, wiesen anschließend schwerere Symptome auf als zuvor und mussten öfter als die Raucher operiert werden. Für Frauen fand sich ein solcher Zusammenhang nicht. Allerdings – darin sind sich alle Mediziner einig – überwiegen insgesamt grundsätzlich die negativen gesundheitlichen Effekte des Tabakkonsums.
Auch das Mikrobiom ist am Krankheitsgeschehen beteiligt
Äußere Faktoren beeinflussen bewiesenermaßen auch die Zusammensetzung des Mikrobioms (die Gesamtheit aller Bakterien im Darm), das durch zahlreiche Wechselwirkungen mit dem Immunsystem verbunden ist. Bekannt ist beispielsweise, dass Darmleiden zum einen durch Keime wie Escherichia coli oder Clostridium difficile hervorgerufen werden können, die bei vielen Menschen eine Immunreaktion des Körpers auslösen.
Zum anderen scheinen bei manchen Personen aber auch eigentlich völlig harmlose Darmbewohner zum Ausbruch einer CED wie der Colitis ulcerosa zu führen. Um welche Bakterienarten es sich dabei im Einzelnen handelt und warum sie das Immunsystem derart auf Trab bringen, dass es zu Entzündungen im Dickdarm kommt, ist aber noch unklar.
Zwar konnten Wissenschaftler in Studien bereits zeigen, dass das Mikrobiom bei Patienten mit Colitis ulcerosa verändert ist. Bisher ließ sich jedoch noch nicht eindeutig beweisen, dass dies eine mögliche Ursache für die Entstehung der Krankheit ist – und nicht etwa eine Folge.
Die Darmschleimhaut wird für Bakterien durchlässig
Obwohl der genaue Ursachenmix aus angeborenen und äußeren Faktoren, der die Colitis ulcerosa entstehen lässt, also noch unbekannt ist, gilt es inzwischen als sicher, dass ein Defekt der Darmbarriere die Krankheit mit auslöst. Der Begriff Darmbarriere bezeichnet die Eigenschaft der Darmwand, sich gegen die Außenwelt – also den Darminhalt, der die zu verdauende Nahrung und Milliarden von Bakterien enthält – abzugrenzen.
Wahrscheinlich bedingt durch einen Mangel an körpereigenen Antibiotika wird die Darmschleimhaut für Keime durchlässiger. Diese Barrierestörung ermöglicht es Bakterien, in Bereiche der Darmwand vorzudringen, die sie bei einer intakten Barriere nicht erreichen würden. Dort werden sie dann – unabhängig davon, ob es sich um Krankheitserreger handelt oder nicht – als Fremdlinge wahrgenommen. Das Immunsystem wird in Alarmstimmung versetzt und reagiert mit einer chronischen Entzündungsreaktion.
Psychische Belastungen können neue Schübe auslösen
Dass die Psyche am Entstehen einer Colitis ulcerosa beteiligt ist, halten die meisten Experten inzwischen für unwahrscheinlich. Zwar wurde in Studien zum Beispiel gezeigt, dass viele Patienten mit dieser CED sich an wichtige Bezugspersonen sehr gebunden fühlen und unter Trennungsängsten leiden. Bevorstehende Trennungen konnten bei diesen Menschen zudem einen neuen Krankheitsschub auslösen.
Allerdings ließ sich bislang nicht beweisen, dass solche psychischen Faktoren tatsächlich eine Ursache für die Colitis ulcerosa sein können. Zudem gibt es viele Patienten mit dieser Erkrankung, die eine sehr stabile Psyche aufweisen. Folglich kann es sich um keine rein psychosomatische Krankheit handeln. Als gesichert gilt inzwischen jedoch, dass psychische Belastungen – gleich welcher Art – den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen und zu neuen Schüben führen können. Die Pflege der eigenen Seele ist somit gerade für Patienten mit Colitis ulcerosa sehr wichtig.
Quellen:
https://www.gastro-liga.de/fileadmin/download/Colitis_ulcerosa_131-02-16.pdf
https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/colitis-ulcerosa/was-ist-colitis-ulcerosa-deren-ursache.html
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/magen_darm/chronische_darmentzuendungen/article/376991/rauchen-nicht-frage-ced.html
https://idw-online.de/de/news683495
https://www.dccv.de/betroffene-angehoerige/medizinische-grundlagen/basiswissen/krankheitsursachen/darmbarrierestoerung/
COMMENTS