Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) beeinträchtigt viele Lebensbereiche, die uns wichtig sind. Doch es gibt einiges, was Sie dagegen und für ein aktiveres Leben mit COPD tun können.
Aufatmen in der Reha
Eine Reha wirkt sich bei COPD in der Regel positiv auf die Symptomkontrolle aus. Dies liegt unter anderem an der Schulung der Betroffenen. Studien zeigen, dass Menschen, die umfassend über ihre Erkrankung informiert sind, den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und so ihre Lebensqualität deutlich verbessern können. Dies in Kombination mit regelmäßigem körperlichem Training stellt die wichtigste Maßnahme einer Reha dar. Nach der Beantragung erhalten Sie unter anderem folgende Angebote, die Sie anschließend in Ihrem Alltag unterstützen können wie:1,2
- eine Atemtherapie, in der Sie z.B. Selbsthilfetechniken und atemerleichternde Körperstellungen erlernen.
- autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Entspannungstechniken, die Stress reduzieren und Sie dabei unterstützen können, bei akuter Luftnot Ruhe zu bewahren.
- Lungen- und Rehasport, bei dem Sie erfahren, welche Sportarten sich für Ihr COPD-Stadium eignen.
- psychologische Beratung,in der die psychische Belastung, die häufig mit der Erkrankung einhergeht, Thema ist.
Mit Bewegung gegen die Müdigkeit
Sich ausruhen und schonen – das war früher die ärztliche Empfehlung für Menschen, bei denen COPD diagnostiziert wurde. Doch heute sieht das die Medizinwelt anders.
Um im Alltag wieder fitter zu werden, können Sie einiges aktiv beitragen. Bereits tägliche Spaziergänge führen dazu, dass sich die Kondition verbessert. Um dem Muskelabbau und damit unter anderem einem geschwächten Beckenboden vorzubeugen, was eine häufige Folge der COPD ist, ist regelmäßiges Training wichtig. Um die Ausdauer zu trainieren, eignen sich:3
- Gehen und Laufen
- Schwimmen
- Fahrradfahren.
Um spezielle Muskelgruppen zu stärken, eignen sich kurze, intensive Trainingseinheiten mit4
- Hanteln,
- Elastikbändern oder
- Gymnastikbällen.
Es ist ratsam, alle sportlichen Aktivitäten auf Ihre Symptome abzustimmen.5 (Viele Sport- und Fitnessgeräte finden Sie auch hier bei Shop Apotheke.)
Wie eine gesunde Ernährung hilft4
Für mehr Energie und Kraft im Alltag ist eine ausgewogene Ernährung das A und O. Verteilen Sie Ihre Mahlzeiten über den Tag und unterstützen Sie Ihren Muskelaufbau mit guten Energielieferanten. Falls Sie untergewichtig sind, erleichtern diese Ihnen auch die Gewichtszunahme. Gut geeignet sind:
- Gerichte, in denen Getreide, Milchprodukte, Ei oder Kartoffeln kombiniert sind, u. a. (Vollkorn-) Nudelauflauf mit Käse, Pfannkuchen, Käsebrot, Pellkartoffeln mit Quark
- Snacks aus frischem, vitaminreichem Obst oder Salat und Beeren mit energiereichen Lebensmitteln wie Mascarpone oder Crème fraîche
Mit der Ernährung können Sie auch den entzündlichen Prozessen entgegenwirken. Antientzündlich wirken:
- Fisch wie Lachs, Makrele oder Thunfisch
- Pflanzenöle aus Raps, Leinsamen oder Walnüssen.
Nicht zu empfehlen ist es dagegen, viel rotes Fleisch (vor allem Schweinefleisch) zu sich zu nehmen, da es Entzündungen fördert.6
Ebenfalls wichtig: ausreichend trinken! So erhält der Schleim in den Bronchien eine dünnflüssige Konsistenz und lässt sich leichter abhusten. Geeignet sind:7
- Stilles, kalziumarmes Wasser
- Kräuter- und Früchtetee
- Saftschorlen
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf
Die COPD beeinträchtigt den Schlaf. Der Schlafmangel kann die Müdigkeit, die oftmals ohnehin mit der COPD einhergeht, noch verstärken.8 Wirken Sie dem entgegen, indem Sie Schlafhygiene betreiben. So kann es helfen, wenn Sie
- in einem ruhigen, kühlen Zimmer schlafen, das Sie bei Bedarf abdunkeln können.
- Rituale einführen, die Sie am Abend entspannen, zum Beispiel ein Bad oder kurzer Spaziergang.
- eventuelles Schnarchen ärztlich abklären lassen.
- Ihre Wachphasen am Tag verlängern, sollten Sie Nickerchen am Tag vom Schlaf in der Nacht abhalten.
- auf das Rauchen verzichten.
Sprechen Sie es in der behandelnden Praxis an, wenn Sie an sich Symptome einer Depression oder Angstzustände bemerken. Diese können das Gefühl von Müdigkeit und Schwäche verstärken.8
Referenzen
- Klink Bad Reichenhall. Reha bei COPD. https://www.klinik-bad-reichenhall.de/klinik/badreichenhall/behandlung/Pneumologie/COPD/COPD_node.html Abruf: 06.06.2025
- Lungeninformationsdienst. Rehabilitation bei Lungenerkrankungen. https://www.lungeninformationsdienst.de/leben-mit-der-krankheit/rehabilitation-bei-lungenerkrankungen Abruf: 06.06.2025
- DAK Gesundheit. COPD: Sport und Bewegunghttps://www.dak.de/dak/gesundheit/erkrankungen/copd-sport-und-bewegung_65504 Abruf: 06.06.2025
- AOK Gesundheitsmagazin. Wie wichtig sind Ernährung und Sport bei COPD? https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/copd-ernaehrung-und-sport/ Stand: 12.10.2022. Abruf: 06.06.2025
- European Lungfoundation. Ein aktives Leben mit COPD. https://europeanlung.org/de/information-hub/factsheets/ein-aktives-leben-mit-copd/ Abruf: 06.06.2025
- Salari-Moghaddam, A et al. Processed red meat intake and risk of COPD: A systematic review and dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. Clinical Nutrition, Volume 38, Issue 3, 1109 – 1116
- Die Techniker. Ernährung bei COPD. https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/copd/ernaehrung-bei-copd-2013474?tkcm=aaus Stand: 21.02.2020. Abruf: 06.06.2025
- COPD Deutschland e. V. Veränderung von Schlaf und Atmung bei COPD und Lungenemphysem. https://mehr-luft.at/aktuell/fatigue-bleierne-m%C3%BCdigkeit-bei-copd Abruf: 06.06.2025
Bildnachweis
Titelbild: AdobeStock


COMMENTS