Typen von Inhalatoren bei Asthma Bronchiale
Zur Gabe von inhalierbaren Medikamenten bei Asthma und COPD werden drei Haupttypen von Inhalatoren verwendet: 1,2
- Dosieraerosole
- Pulverinhalatoren
- Düsen- und Ultraschallvernebler
Beachten Sie auf jeden Fall die Anweisungen für Ihr spezielles Gerät. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Inhalator Sie haben oder wie Sie ihn verwenden sollten, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin oder in Ihrer Apotheke.
Dosieraerosole
Ein Dosieraerosol besteht aus einem Kunststoffgehäuse oder -halter mit Mundstück und Schutzkappe sowie einem Metallbehälter für das Medikament (Aerosol-Behälter). Das Arzneimittel wird durch ein Treibgas als feiner Nebel freigesetzt.
Der Sprühstoß wird entweder durch Druck auf ein Ventil oder durch den Atemzug ausgelöst (atemzuggesteuert). Dosieraerosole werden zur Abgabe einer Vielzahl von inhalativen Medikamenten verwendet, einschließlich Bronchodilatatoren zur schnellen Entlastung und Controller-Medikamenten wie zum Beispiel Glucocorticoide.
Diese Inhaliergeräte müssen regelmäßig gereinigt werden, um das Anhaften von Arznei-Partikeln und daraus resultierende Verstopfungen zu verhindern. Befolgen Sie die Reinigungsanweisungen, die Sie zusammen mit Ihrem Dosieraerosol erhalten haben.
Das Wichtigste ist, den Medikamentenbehälter aus Metall niemals zu waschen oder in Wasser zu legen, sondern nur die Kunststoffteile. Die meisten Hersteller empfehlen, das Mundstück mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Gehen Sie (sofern in der Packungsbeilage nichts anderes angegeben wird) dabei folgendermaßen vor:
- Nehmen Sie den Metallbehälter aus dem Kunststoffgehäuse des Inhalators und entfernen Sie die Abdeckung des Mundstücks.
- Lassen Sie warmes Leitungswasser 30 bis 60 Sekunden lang durch das Ober- und Unterteil des Mundstücks laufen um Ablagerungen in der Sprühöffnung zu lösen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um Krusten von Medikamenten rund um die Lochblende darin zu entfernen.
- Trocknen Sie das Kunststoffgehäuse innen und außen gründlich ab (am besten über Nacht).
- Setzen Sie den Metallbehälter wieder in das Kunststoffgehäuse ein und testen Sie ihn, indem Sie das Spray einmal kurz in die Luft ablassen. Setzten Sie danach die Schutzkappe wieder auf.
Geräte mit Spacer
Inhalierhilfen, sogenannte Spacer, erleichtern die Koordination von der Auslösung des Sprühstoßes und der Einatmung. Sie reduzieren die Ablagerung von Medikamenten im Mund und Rachenraum und verringern die Menge an verschlucktem Medikament, das über den Verdauungstrakt aufgenommen wird. Zudem können die Wirkstoffteilchen mithilfe eines Spacers tiefer in die Atemwege gelangen und dort wirken.3.4
Es gibt verschiedene Arten von Inhalationshilfen, lassen Sie sich deren Funktionsweise erklären, z.B. in der Arztpraxis oder im Sanitätsfachhandel und wählen Sie diejenige, die für Sie am besten geeignet ist.
- Spacer reinigen
Lesen Sie unbedingt die Packungsbeilage Ihres Spacers, um genaue Anweisungen zur Verwendung und Reinigung zu erhalten.
- Reinigen Sie den Spacer ungefähr alle ein bis zwei Wochen mit einer verdünnten Lösung aus warmem Wasser und Spülmittel. Das beseitigt die elektrostatische Ladung, die sich an der Innenwand der Inhalierhilfe aufbaut. Sie kann dazu führen, dass sich hier winzige Partikel des zu inhalierenden Wirkstoffes anlagern und so die Wirksamkeit der Inhalation vermindert wird.
- Einige Spacer sind Spülmaschinenfest. Sie können im obersten Fach mitgewaschen werden. Jedoch nur mit Wasser, das nicht heißer als 158 Grad Celsius ist.
- Nach dem Waschen (auch nach der Spülmaschine) trocknen Sie die Inhalierhilfe an der Luft. Der Spacer sollte nicht mit einem Tuch trockengewischt werden, da das wieder zu einer elektrostatischen Aufladung führen und die Wirksamkeit der Inhalation vermindern kann.
Eine Alternative ist die Verwendung von Spacern aus nicht elektrostatischen Materialien, die jedoch teurer sind.
Denken Sie daran, den Spacer laut den Empfehlungen des Herstellers regelmäßig auszutauschen. In der Regel geschieht dies alle sechs bis zwölf Monate.
Pulverinhalatoren
Pulverinhalatoren enthalten die Asthma- oder COPD-Medikamenten in Form von Trockenpulver, die der Patient als feinen Pulvernebel in die Lunge einatmet. Es gibt sie in zwei Haupttypen:
- Mehrfachdosisgeräte, die bis zu 200 Dosen des Arzneistoffs enthalten.
- Einzeldosisgeräte, bei denen Sie unmittelbar vor jeder Anwendung eine Kapsel mit dem Medikament in das Gerät einlegen müssen.
- Reinigung der Pulverinhalatoren
Pulverinhalatoren müssen trocken bleiben und dürfen niemals gewaschen werden. Nur das Mundstück soll regelmäßig mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Wischen Sie das Mundstück des Pulverinhalators bei Bedarf oder mindestens einmal pro Woche mit einem trockenen Tuch ab.Wischen Sie den trockenen Pulverinhalator nicht mit Wasser ab, da das zu inhalierende Pulver feuchtigkeitsempfindlich ist.
Eine Ausnahme bildet der Handihaler®-Kapselpulverinhalator. Dieser Inhalator muss regelmäßig gereinigt werden. Waschen Sie den Inhalator mindestens einmal im Monat und stellen Sie sicher, dass er vollständig trocken ist, bevor Sie ihn erneut verwenden.
Da dieser Trocknungsvorgang 24 Stunden dauert, sollte der Handihaler® sofort nach dem Gebrauch gereinigt werden, damit er für die nächste Anwendung wieder zu Verfügung steht. Die Außenseite des Mundstückes kann nach Bedarf mit einem feuchten, jedoch nicht mit einem nassen Tuch gereinigt werden.
>>Beachten Sie immer die Anweisungen des Geräteherstellers.
Vernebler
Vernebler setzen Medikamente in einem feinen Sprühnebel frei, der langsamer austritt und sich länger in der Luft hält als das von Dosierinhalatoren erzeugte Aerosol. Vernebler arbeiten entweder mit Treibgasen oder mit Ultraschall und werden meistens bei COPD verwendet.
- Reinigen des Verneblers
Ein Beispiel für einen Vernebler ist der Respimat®: Hier sollten Sie das Mundstück einmal wöchentlich von innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen. Achten Sie darauf, dass Sie die Metallpatrone nicht entfernen.
5 Tipps zur Aufbewahrung Ihres Inhalators
- Vermeiden Sie es, Ihre Inhalatoren im Badezimmer oder feuchten Räumen liegen zu lassen, da diese oft feuchtigkeitsempfindlich sind. Wählen Sie stattdessen einen kühlen und trockenen Ort.
- Damit kein Staub oder Schmutz in Ihren Inhalator gelangt, verschließen Sie ihn bei Nichtgerbrauch immer mit der Schutzkappe. Bewahren Sie alte Kappen von leeren Inhalatoren auf, dann haben Sie bei Verlust der Schutzkappe einen Ersatz.
- Spacer sollten nicht in Plastiktüten aufbewahrt werden, denn dadurch kann es wiederum zu einer elektrostatischen Aufladung kommen.
- Lassen Sie Ihren Inhalator nicht dort liegen, wo es zu heiß oder zu kalt wird (z. B. im Sommer in Ihrem Auto). Extreme Temperaturen können das Arzneimittel in Ihrem Inhalator beeinträchtigen. Anweisungen zum Aufbewahren finden Sie im Beipackzettel Ihres Inhalators.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, was Sie bei Ihrem Inhalator beachten müssen, wenn Sie in eine wärmere oder kältere Klimazone verreisen.
Referenzen:
- Patienten Leitlinie Asthma. Richtig inhalieren lernen. https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/asthma/kapitel-6 abgerufen 25.11.2021
- The Asthma UK and British Lung Foundation. Cleaning and looking after your inhaler. https://www.asthma.org.uk/advice/inhalers-medicines-treatments/inhalers-and-spacers/cleaning-and-looking-after-your-inhaler/ abgerufen 25.11.2021
- Inhaler techniques in adults (Beyond the Basics) https://www.uptodate.com/contents/asthma-inhaler-techniques-in-adults-beyond-the-basics Stand: 29.09.2020- Abgerufen: 09.05.2022
- Deutsche Atemwegsliga e.V. Inhalierhilfen/Spacer. https://www.atemwegsliga.de/dosieraerosol-spacer.html Stand: 15.08.2013. Abgerufen: 09.05.2022
COMMENTS