Sicher unterwegs – Reisen mit COPD

Sicher unterwegs – Reisen mit COPD

Auch mit einer Lungenerkrankung macht Reisen Spaß – bei guter Vorbereitung. Ihre behandelnden Lungenfachärzte und -ärztinnen beraten Sie gern frühzeitig und überprüfen Ihre Reisefähigkeit. Je stabiler Ihr Gesundheitszustand vorher, desto entspannter kann Ihre Reise werden.

Auswahl des Reiseziels

Ein traumhafter Urlaub ist auch mit COPD realisierbar. Allerdings können verschiedene Faktoren am Zielort für Menschen mit COPD eine Herausforderung darstellen:

  • Höhenluft: In großer Höhe liegt ein geringerer Luftdruck vor. Dadurch wird der Sauerstoffmangel verstärkt.
  • Schadstoffbelastung: In Städten und Ballungsräumen kann Smog die Atemwege zusätzlich belasten.
  • Klima: Feucht-heißes Wetter ist meist belastend für Atmung und Kreislauf.
  • Temperaturwechsel: Schwankende Witterung fordert das Kreislaufsystem besonders.

Für einen erholsamen und schönen Urlaub lohnt es sich also, nicht nur das Klima, sondern auch die mögliche Schadstoffbelastung des Reiseziels zu bedenken, zum Beispiel wenn dort dichter Verkehr herrscht.

Mobil trotz COPD

Auch die Anreise bedarf einiger Vorbereitung. Für die meisten ist es am einfachsten, mit dem eigenen Auto anzureisen. Damit ist der Transport von Gepäck und eventuell benötigten Sauerstoffbehältern gut zu bewerkstelligen. Bei Flugzeug, Schiff und Bahn gilt es, einiges zu beachten.

Flugreisen

Bei Flugreisen sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Es herrscht eine niedrigere Sauerstoffkonzentration in der Reiseflughöhe. Ein bestehender Mangel wird dadurch verstärkt.
  • Im Flugzeug herrscht eine niedrige Luftfeuchtigkeit. Dadurch werden die Schleimhäute trocken und gereizt.2

Daher untersucht Ihr Arzt oder Ihre Ärztin, ob Sie flugtauglich sind und ob Sie beim Flug zusätzlichen Sauerstoff benötigen.1 Wie dies konkret umgesetzt wird, ist je nach Fluglinie unterschiedlich und muss frühzeitig erfragt werden.2 Besteht ein Thromboserisiko, müssen Sie möglicherweise Kompressionsstrümpfe tragen oder Medikamente einnehmen.

Um mit der trockenen Luft im Flieger besser zurecht zu kommen, trinken Sie viel Wasser und halten Sie eventuell ein Nasenspray bereit, um die Nasenschleimhaut anzufeuchten.

Schiffsreisen

Eine Schiffsreise erfordert ebenfalls viel Vorbereitung. Die Vorgaben und Angebote zur Sauerstoffversorgung unterscheiden sich je nach Betreiber. Auch Gepäckvorgaben sind unterschiedlich, jedoch meist vor allem durch die Anreisemethode zum Hafen begrenzt. Die medizinische Versorgung im Notfall ist durch Ärzte oder Ärztinnen an Bord gesichert, die jedoch meist keine Lungenfachärzte sind. Vorbereitend können Sie diese allerdings vorab über Ihre Erkrankung informieren.

Bahnreisen

Im Zug ist es schnell beengt. Sie können jedoch einen Teil des Gepäcks bereits vorab zum Zielort senden. Erkundigen Sie sich bei der Bahngesellschaft vorher nach den Vorgaben zum Sauerstofftransport.

Koffertransport

Bedenken Sie: Ob bei Flug- und Bahnreisen oder auf dem Schiff: Koffertransport und Fußwege beim Umsteigen können lang und anstrengend sein.

**Tipp** Nutzen Sie hierfür Betreuungsangebote, um entspannter am Zielort anzukommen. So können Sie auch die Abreise stressfrei meistern.1

Versorgung am Urlaubsort

Flugtauglichkeitsunterlagen und medizinische Dokumente zum Sauerstoffbedarf sollten, je nach Reiseziel, in der Landessprache oder in Englisch ausgestellt sein. Und auch am Ferienort sollte Ihre medizinische Versorgung gut geplant sein:3

  • Bitten Sie Ihren Lungenfacharzt/´oder Ihre Lungenfachärztin, mit Ihnen einen Notfallplan zu erstellen.
  • Falls Ihre normale Versicherung nicht greift, ist eine Reiseversicherung notwendig, bei der eine chronische Erkrankung wie COPD kein Ausschlusskriterium ist
  • Bei Bedarf klären Sie die Lieferung von Sauerstoff mit einem Sauerstofflieferanten vor Ort
  • Erfragen Sie vorab, wo die nächste (Facharzt-)Praxis ist

Die Reiseapotheke sollte Ihre benötigten Hilfsmittel, möglichst mit Akkus, Batterien und Stromadapter für das Reiseland und eventuell auch vorbereitete Rezepte für den Notfall, umfassen. Bei Flugreisen sollten Sie frühzeitig abklären, ob und welche Geräte an Bord gestattet sind.2,3

Erholung finden

Ferien sind zum Erholen da. Trotzdem lohnt es sich, unterwegs und am Zielort Ihr normales Bewegungs- und Gesundheitsprogramm, so weit möglich, beizubehalten. Planen Sie zudem die Anreise und Ausflüge vor Ort so, dass Sie Ihre Grenzen dabei respektieren und sich genügend Zeit lassen können. So können Sie die Reise voll und ganz genießen.

Hinweis: Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem ApothekerInnen-Team geprüft.

Referenzen:

1. COPD Deutschland. COPD und Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie. https://www.copd-deutschland.de/images/patientenratgeber/patientenbroschueren/reisen.pdf Aktualisiert 01/2019. Abgerufen am 10.05.2022.

2. European Lung Foundation. Flugreisen bei Lungenerkrankungen. https://europeanlung.org/de/information-hub/factsheets/flugreisen-bei-lungenerkrankungen/ Aktualisiert am 11.11.2021. Abgerufen am 10.05.2022

3. Leichter Atmen. Reisen mit COPD – So bereiten Sie sich vor. https://www.leichter-atmen.de/copd-verreisen Abgerufen am 11.05.2022

COMMENTS