Diabetes und Sport

Diabetes und Sport

Diabetes zu haben, bedeutet nicht, dass man nicht sportlich aktiv werden kann. Im Gegenteil, es gibt viele Sportler – auch Profisportler – die Diabetes-Typ-1 oder Typ-2 haben und trotzdem sehr erfolgreich sind oder waren. Dazu gehören zum Beispiel der ehemalige Gewichtheber Matthias Steiner (Typ 1), der Sprinter Daniel Schnelting (Typ 1), der 2016 verstorbene Boxer Muhammad Ali (Typ 2) oder der frühere Bundesligatorwart und heutige Trainer Dimo Wache (Typ 1), um nur einige zu nennen.

Sport bei Diabetes – Nutzen und Risiken

Sport bzw. jede Art von körperlicher Bewegung ist für alle Menschen mit Diabetes empfehlenswert, denn das bringt eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen mit sich, die die Krankheit positiv beeinflussen. Sport bzw. körperliches Training:

  • verbessert die Insulinwirkung
  • hilft bei der Gewichtskontrolle
  • stärkt Herz und Lunge
  • senkt Puls und Blutdruck
  • senkt den Blutzuckerspiegel (siehe unten)
  • stärkt das Selbstvertrauen und hebt die Stimmung

Daneben hat Sport natürlich alle bekannten positiven Effekte auf Muskulatur, Gelenke und Skelett.

Der Blutzuckerspiegel beim Sport

Verschiedene Sportarten haben unterschiedliche Effekte auf den Blutzuckerspiegel. So wird zügiges Walking und andauerndes Jogging den Blutzuckerspiegel merklich senken, während zum Beispiel kurze Sprints oder Rudern den Blutzuckerspiegel anfangs ansteigen lassen; erst nach längerer Übung fällt er dann wieder ab. Die Veränderung des Blutzuckerspiegels durch sportliche Aktivitäten hängt von verschiedenen Faktoren wie Dauer, Intensität und Art der Aktivität sowie von Alter, Geschlecht und Trainingszustand des Sportlers ab. Daher sollte jeder Mensch mit Diabetes für sich selbst herausfinden, wie sich seine Sportaktivitäten auf den Blutzuckerspiegel genau auswirken. Man sollte also vor, während (z.B. alle 30 Min.) und nach den Übungen Kontrollen durchführen, bis man sicher ist. Eine intensive oder relativ lange körperliche Aktivität kann noch bis zu 48 Stunden nach der Übung zu einem niedrigeren Blutzuckerspiegel führen.

Keine Angst vor Unterzuckerung

Wenn Sie kein Insulin injizieren und auch keine Medikamente einnehmen, die zu Unterzuckerung führen können (Sulfonylharnstoffe, Glinidine), besteht kaum Gefahr, dass Sie durch Sport in eine Unterzuckerung geraten. Verwenden Sie eines der oben genannten Mittel, sollten Sie Vorkehrungen treffen, zum Beispiel vor dem Sport Kohlenhydrate zu sich nehmen oder die Dosis der Medikamente nach Absprache mit Ihrem Diabetologen reduzieren. Dabei gibt es keine generell gültigen Empfehlungen, Sie sollten auf jeden Fall vorher mit Ihrem Arzt sprechen.

Blutzuckerspiegel und Leistung

Ein zu hoher oder zu niedriger Blutzuckerspiegel wirkt sich negativ auf Ihre Leistungsfähigkeit aus. Es ist also am besten, den Blutzuckerspiegel möglichst in einem optimalen Bereich zu halten. Für insulinpflichtige Diabetiker liegt dieser zwischen 120 und 180 mg/dl, Typ-2-Diabetiker werden, wenn möglich, ein engeres Fenster anstreben. Auch hier sollte Ihnen Ihr Arzt Hinweise geben, in welchem Bereich sich Ihr Blutzuckerspiegel bei Ihrer Sportart bewegen sollte.

Empfehlungen zu Sportarten für Diabetiker

Auch und gerade Menschen mit Diabetes sollten sich aktiv bewegen und Sport machen. Was, wie intensiv und wie oft, kann man nur ganz individuell (in Zusammenarbeit mit einem Therapeuten) bestimmen. Wichtiger ist, dass Ihnen die körperliche Aktivität liegt. Es hat keinen Sinn, sich zwanghaft abzuquälen. Wenn Ihnen die körperliche Aktivität Spaß macht und Sie sie ohne große Schwierigkeiten ausführen können, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie genügend Sport treiben und vor allem dranbleiben. Denn jeder Schritt, den Sie tun, ist ein Schritt in die richtige Richtung: Zu mehr mentaler und körperlicher Gesundheit.

Die im Diabetes-Netzwerk-Deutschland zusammengeschlossenen Diabetologen empfehlen Menschen mit Diabetes folgende Sportarten:

Geeignete Sportarten für Diabetiker

  • Kampfsportarten
    Ringen, Judo, Karate, Aikedo, Taekwondo, Fechten
  • Hallensportarten
    Turnen, Konditionssport, Squash, Federball, Tanzen, Kegeln, Bodybuilding
  • Wassersportarten
    Schwimmen, Rudern, Paddeln, Segeln, Surfen, Wasserski, Wasserball, Tauchen
  • Wintersportarten
    Skilanglauf, Skilauf, Skispringen, Eislaufen (Schnell-, Kunst-), Eisstockschießen, Eishockey
  • Ballspiele
    alle
  • Andere Sportarten
    Jogging, Walking, Wandern, Radfahren, Leichtathletik, Reiten, Tennis, Golf, (Bogen-)Schießen

Die jeweilige Begründung für die Empfehlungen finden Sie auf der Seite Diabetes-news.de

 

COMMENTS