<strong>Thermotherapie: So lindern Wärme und Kälte Rheumabeschwerden</strong>

Thermotherapie: So lindern Wärme und Kälte Rheumabeschwerden

Draußen wird es kalt. Eisiger Wind und Minusgrade treiben einen nach drinnen. Doch was für die meisten unangenehm ist, kann bei Menschen mit Rheuma für Erleichterung sorgen, denn Kälte kann rheumatische Entzündungen und Schmerzen lindern. 

Thermotherapie – was ist das?

Bei der sogenannten Thermotherapie macht man sich die heilende Wirkung von hohen und sehr niedrigen Temperaturen zunutze. Daher ist neben der Kälte- auch die Wärmetherapie eine Behandlungsmöglichkeit bei Rheuma.1

Kältetherapie – so funktioniert’s

Die Kälte- oder Kryotherapie hilft gegen Entzündungen und Schmerzen. Dabei werden Nerven und Immunsystem positiv beeinflusst. Kälte wird vor allem bei rheumatischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen eingesetzt. Dafür kommen Kältekammern zum Einsatz, die auf bis -110 Grad Celsius herunterkühlen können1. In dieser Kältekammer hält man sich unter Aufsicht 3 bis 5 Minuten auf. Dabei trägt man Badesachen oder Unterwäsche, Ohren, Hände und Füße werden durch Bekleidung geschützt.1,2

Direkt nach der Therapie kann es zu einer Schmerzlinderung von bis zu 6 Stunden kommen. Nach mehreren Anwendungen kann der Effekt sogar über einen längeren Zeitraum anhalten. 

Kältekammer: Worauf muss ich achten?

Bevor Sie eine Therapie in der Kältekammer durchführen, sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin sprechen. Die Kältekammer ist nicht geeignet bei:3

  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauf-Problemen
  • Asthma
  • Raynaud-Syndrom
  • Durchblutungsstörungen
  • Polyneuropathie
  • Psoriasis
  • Neurodermitis
  • Migräne
  • Platzangst

Kältetherapie bei Rheuma zu Hause

Wenn Sie die heilende Wirkung von Kälte auch zu Hause nutzen möchten, können Sie folgendes ausprobieren:

  • Coolpacks
  • Crushed Ice
  • Eiswürfel
  • Quarkumschläge

Wichtig ist, dass Sie die Kühlmittel immer in ein Tuch einwickeln, damit Ihre Haut geschützt ist. Kleine Gelenke wie Finger- oder Handgelenke nicht länger als 5 Minuten kühlen. Bei großen Gelenken wie Knie oder Schulter beträgt die empfohlene Anwendungszeit 15 bis 20 Minuten.1 Auch bei Hausmitteln zur Kühlung sollten Sie vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen, welche Anwendung für Sie am besten geeignet ist. 

Wärmetherapie bei Rheuma

Bei der Wärmetherapie wird der Stoffwechsel angeregt und die Haut besser durchblutet. So können unter anderem starke Verspannungen gelöst werden. Durch Wärme können zudem Rheumaschmerzen bei Arthrose oder Morbus Bechterew gelindert werden.4

Zur Anwendung kommen unter anderem:4

  • Thermalbäder
  • heiße Packungen oder Rollen
  • Rotlicht
  • Heißluft
  • Infrarot-Wärmekabinen

Wärmetherapie: Worauf muss ich achten?

Wärme sollte nie bei akuten Gelenkentzündungen oder einem rheumatischen Schub, Durchblutungsstörungen oder Lymphödemen angewendet werden, da die durchblutungsfördernde Wirkung eine Entzündung noch verstärken kann. Auch bei Herz-Kreislauferkrankungen ist Vorsicht geboten.1 Sprechen Sie vor der Behandlung immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. 

Wärmetherapie zu Hause

Für die Anwendung zu Hause haben sich Körnerkissen zum Erhitzen im Ofen oder der Mikrowelle, Fango- oder Moorwärmepackungen bewährt. Die empfohlen Anwendungszeit beträgt 20 bis 30 Minuten.1

Wichtig:
Hinweis: Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem ApothekerInnen-Team geprüft.

Referenzen:

  1. Deutsche Rheuma-Liga. Merkblatt 5.4 Thermotherapie in der Rheumatologie (3. Auflage.) https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/public/main_domain/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Merkblaetter/5.4_Thermotherapie.pdf Stand: 2022. Abgerufen: 13.12.2022
  2. Rheumazentrum Rheinland-Pfalz. Kryobehandlung bei Rheuma. https://rheumazentrum-rlp.de/therapie/kryobehandlung Stand: 2022 Abgerufen: 14.12.2022
  3. Rheumazentrum Rheinland-Pfalz. Aufklärungsblatt zur Ganzkörperkältetherapie. https://rheumazentrum-rlp.de/fileadmin/user_upload/Klinik_und_Raeume/Kryobehandlung/Aufklaerungsblatt.pdf Stand: 02.09.2020. Abgerufen: 14.12.2022
  4. Die Techniker TK: Thermotherapie – Heilsame Wärme und Kälte. https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/alternativ-heilen/thermotherapie-heilsame-waerme-und-kaelte-2016250 Stand: 06.04.2021. Abgerufen: 14.12.022

COMMENTS