Neue Wege in der CED-Therapie: Biologika gegen Entzündungen
Rund zwei Millionen Menschen in Europa leben mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). In Deutschland leben schätzungsweise etwa 250.000 Menschen mit Morbus Crohn und rund 400.000 Menschen mit Colitis ulcerosa. Weil die Ursachen von CED noch nicht abschließend geklärt sind, werden die Symptome behandelt. Das Ziel dabei: Die Darmschleimhaut soll heilen und möglichst frei von Entzündungen sein.1
Welche Therapie ist die richtige für mich?
Die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen richtet sich vor allem danach, wie häufig und ausgeprägt die Symptome sind. Wer zum Beispiel nur selten Symptome verspürt und im Alltag weder körperliche noch seelische Einschränkungen erlebt, erhält in der Regel eine Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten wie etwa Mesalazin. Bei Menschen, deren Schleimhäute trotz dieser Medikamente weiterhin entzündet sind und die starke Beschwerden haben, wird die Therapie erweitert. Dafür stehen in der nächsten Behandlungsstufe Steroide und Immunsuppressiva zur Verfügung. Letztere unterdrücken das Immunsystem und dämmen so die Entzündungen ein. Verbessern sich auch damit die Beschwerden nicht, greifen Ärzte auf Biologika zurück.2
Was sind Biologika und wie funktionieren diese Medikamente?
Biologika, auch als Biopharmazeutika bezeichnet, werden mithilfe moderner biotechnologischer Verfahren hergestellt. Sie ähneln dadurch körpereigenen Stoffen und können so effektiv Entzündungen lindern. Im Hinblick auf CED kommen Biologika zum Einsatz, die aus Antikörpern bestehen und gegen ein Molekül namens Tumornekrosefaktor Alpha (TNF-α) wirken. Dieser Botenstoff kann Krankheitserreger abwehren, sorgt aber auch dafür, dass im Körper Entzündungen entstehen und anhalten. Menschen mit CED haben eine höhere Konzentration von TNF-α im Körper und daher auch ein erhöhtes Maß an Entzündungen.3
Die am häufigsten eingesetzten Biologika für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind:
- Adalimumab: ein Antikörper, der mit körpereigenen Eiweißstoffen völlig identisch ist. Fachleute bezeichnen dies auch als einen humanen Antikörper.
- Infliximab: Dieser Antikörper stimmt nur teilweise mit menschlichen Eiweißstoffen überein. Der andere Teil besteht aus Eiweißstrukturen der Maus. Fachleute nennen dies einen chimären Antikörper
- Golimumab: Dieser Antikörper ist ebenso wie Adalimumab ein humaner Antikörper und kommt vor allem bei Colitis ulcerosa zum Einsatz.3
Biologika-Therapie: Welche Voraussetzungen gibt es?
Da Biologika auf das gesamte Immunsystem wirken, schwächen sie die körpereigene Abwehr. Krankheitserreger haben deshalb ein leichtes Spiel. Aus diesem Grund kommen für eine Behandlung mit Biologika nur Personen infrage, die
- einen ausreichenden Impfschutz haben und
- beispielsweise nicht an Tuberkulose oder Hepatitis erkrankt sind.
Dafür werden im Vorfeld bestimmte Untersuchungen vorgenommen wie eine Röntgenaufnahme der Lunge und ein Test auf Tuberkulosebakterien (Quantiferon-Test). 3
Ganzheitliche Behandlung hat hohen Stellenwert
Die Therapie einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung beschränkt sich aber bestenfalls nicht nur auf die Anwendung von Medikamenten wie Biologika. Ebenso wichtig ist eine stetige Kontrolle, um die Entzündungen langfristig abzuwehren und zu kontrollieren. Zu einer ganzheitlichen Behandlung von CED gehören deshalb neben Fachpersonal aus der Gastroenterologie auch:
- Ärzte, die sich mit Bauchchirurgie befassen
- Ernährungswissenschaftler und Diätassistenten
- Ärzte aus dem Bereich der Radiologie
- Psychologen.1
Referenzen
- Farrag K. et al.Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Status quo und was die Zukunft bringen kann. Dtsch Arztebl 2023; 120(27-28) https://www.aerzteblatt.de/archiv/232671/Chronisch-entzuendliche-Darmerkrankungen-Status-quo-und-was-die-Zukunft-bringen-kann Abgerufen: 07.12.2024
- Bokemeyer B.et al. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Tipps für eine differenzierte Biologika-Auswahl.Dtsch Arztebl 2021; 118(37) https://www.aerzteblatt.de/archiv/221197/Chronisch-entzuendliche-Darmerkrankungen-Tipps-fuer-eine-differenzierte-Biologika-Auswahl Abgerufen: 07.12.2024
- Das Gastroenterologieportal. Biologika. https://dasgastroenterologieportal.de/krankheiten/chronisch-entzundliche-darmerkrankungen-ced/therapie-ced/biologika/#:~:text=Zur%20Therapie%20der%20CED%20sind,der%20Therapie%20der%20CED%20eingesetzt Abgerufen: 07.12.2024
Bildnachweise
Titelbild: AdobeStock


COMMENTS