5 Tipps für Ihren Blutzucker im Sommer

5 Tipps für Ihren Blutzucker im Sommer

Wenn die Temperaturen steigen, kann sich der Blutzucker verändern. Extreme Hitze kann zudem Messgeräte und Medikamente beeinträchtigen und sich auf die Fähigkeit des Körpers auswirken, Insulin zu produzieren und zu verwerten.

Doch mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen zum Blutzuckermanagement sind auch heiße Tage kein Problem. Mit diesen 5 Tipps für Ihre Blutzuckerwerte kommen Sie als Diabetiker gut durch den Sommer.

Trinken nicht vergessen: Blutzuckerwerte stabilisieren

Bei hohen Temperaturen ist die Wahrscheinlichkeit zu dehydrieren höher. Daher sollten Sie vorbeugend trinken. Nicht erst, wenn Sie Durst verspüren. Vor allem für Menschen mit Diabetes kann zu wenig Flüssigkeit im Körper Auswirkungen haben: Das Blut verdickt und es fließt weniger Blut durch die Nieren. Diese filtern überschüssigen Zucker aus dem Blut und geben ihn über den Urin ab. Passiert das nicht, erhöht sich die Blutzuckerkonzentration und es kann zu einer Überzuckerung (Hyperglykämie) kommen. Am besten geeignet, um den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen, sind Wasser, ungesüßte Tees und Fruchtschorlen.1

Versuchen Sie, über den Tag verteilt 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Achtung: bei Erkrankungen von Herz oder Niere dürfen Sie nicht zu viel trinken. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wie viel Flüssigkeit Sie am Tag aufnehmen sollten.2

Diabetes Medikamente vor Hitze schützen

Hohe Temperaturen können Diabetesmedikamente, Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und Teststreifen beeinträchtigen. Ab Temperaturen über 30 Grad Celsius verliert Insulin, wenn nicht richtig gelagert, seine Wirkung. Auch die Technik funktioniert unter Umständen dann nicht mehr richtig. Auf der sicheren Seite sind sie, wenn Sie Ihre Diabetes-Medikamente und Geräte in einer Kühltasche aufbewahren. Spezielle Kühltaschen gibt es z.B. in der Apotheke oder im Diabetes-Fachhandel. Insulinpumpen sollten Sie körpernah unter der Kleidung tragen, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Für Insulinpens gibt es Temperaturschutzkappen.1,3,4

Tipp: Ist Insulin zu heiß geworden, erkennen Sie das an einer trüben, bräunlichen Färbung und Ausflockung der Flüssigkeit. Benutzen Sie nie ausgeflocktes oder trübes Insulin. Es wirkt nicht mehr richtig, der Blutzucker wird nicht wie gewohnt gesenkt und die Gefahr für eine Hyperglykämie steigt.5

Achtung: Verwechseln Sie die Anzeichen einer Überzuckerung nicht mit Hitzesymptomen. Eine Hyperglykämie zeigt sich unter anderem durch starken Durst, Mundtrockenheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Weitere Symptome sind:6

  • Harndrang
  • Sehstörungen
  • Krämpfe
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Appetitlosigkeit

Anzeichen für Unterzuckerung ernst nehmen

Hitze kann nicht nur zu Überzucker führen. Auch eine Hypoglykämie, also eine Unterzuckerung, kann auftreten. Denn hohe Temperaturen regen die Durchblutung an. Folglich gelangt Insulin schneller in den Körperkreislauf. Die Insulinwirkung tritt schneller ein. Es besteht das Risiko einer Unterzuckerung. Daher gilt an heißen Sommertagen: Messen Sie häufiger Ihren Blutzucker, um Schwankungen in den Blutzuckerwerten zu sehen. So erkennen Sie die Anzeichen einer Unterzuckerung und verwechseln diese nicht mit Hitzesymptomen. Die häufigsten Anzeichen für eine Hypoglykämie sind:3,5,7

  • starkes Schwitzen
  • Zittern
  • Heißhunger
  • Herzklopfen
  • Verwirrtheit
  • Seh- und Sprachstörungen
  • Blässe

Diabetes im Sommer: Achten Sie auf Ihre Füße

Im Sommer ist man versucht, barfuß zu laufen oder Sandalen mit offenen Zehen zu tragen. Doch schnell kommt es beim Barfußlaufen zu kleinen Verletzungen an der Fußsohle oder im Zehenbereich. Sind die Nerven durch den Diabetes geschädigt, werden Wunden oft nicht bemerkt und heilen schlechter ab. Vertiefen und vergrößern sich diese, kann ein diabetisches Fußsyndrom entstehen. Tragen Sie daher besser geschlossene, gutsitzende Schuhe und Strümpfe und kontrollieren Sie jeden Abend Ihre Füße sorgfältig auf Schnitte, Kratzer, Blasen oder blaue Flecken. Sollten Sie eine Verletzung, und ist sie noch so klein, feststellen, ignorieren Sie sie nicht, sondern suchen Sie so bald wie möglich Ihre Diabetologische Praxis auf.1,8

Medikamente anpassen

Nehmen Sie noch weitere Medikamente z.B. Blutdrucksenker oder Entwässerungsmittel (Diuretika) ein, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob eine Anpassung an heißen Tagen nötig ist. Denn bei Hitze sinkt der Blutdruck schon von allein stärker ab. Kommen dann noch blutdrucksenkende Mittel dazu, kann es zu einem Kreislaufkollaps kommen.5

Entspannt den Sommer genießen

Wenn Sie die obigen Tipps beherzigen und zusätzlich noch auf einen guten Sonnenschutz achten und sportliche Aktivitäten in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden legen, dann sollte einem unbeschwerten Sommer nichts mehr im Weg stehen.

Wichtig:
Hinweis: Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.

Referenzen:

  1. Everyday Health. https://www.everydayhealth.com/type-2-diabetes/living-with/how-weather-affects-your-blood-sugar/?slot=3&eh_uid=168103483
  2. Deutsche Schlaganfallhilfe. Schlaganfall-Vorsorge: Trinken Sie wirklich genug? https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/risiken-erkennen-und-vermeiden/tipps-zur-vorsorge/trinken Stand: 2023. Abgerufen: 30.06.2023
  3. So kommen Sie mit Diabetes gut durch die Sommerhitze https://www.diabetes-news.de/nachrichten/so-kommen-sie-mit-diabetes-gut-durch-die-sommerhitze Stand: 13.07.2021. Abgerufen: 30.06.2023
  4. Pharmazeutische Zeitung. Diabetiker besonders gefährdet bei Hitze https://www.pharmazeutische-zeitung.de/diabetiker-besonders-gefaehrdet-bei-hitze-129325/ Stand: 10.11.2021. Abgerufen: 30.06.2023
  5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA: Klima-Mensch-Gesundheit: Zum Weltdiabetestag: Diabetes und Klimawandel https://www.klima-mensch-gesundheit.de/news/details/zum-weltdiabetestag-diabetes-und-klimawandel/ Stand: 12.11.2021. Abgerufen: 30.06.2023
  6. Überzuckerung (Hyperglykämie) und diabetische Ketoazidose. https://www.diabinfo.de/leben/behandlung/ueberzuckerung-und-ketoazidose.html Stand: 05.04.2023. Abgerufen: 30.06.2023
  7. Unterzuckerungen bei Diabetes (Hypoglykämien). https://www.diabinfo.de/leben/behandlung/unterzuckerung.html Stand: 05.04.2023. Abgerufen: 30.06.2023
  8. Diabetischer Fuß. https://www.diabinfo.de/leben/folgeerkrankungen/fuesse.html Stand: 04.10.2022. Abgerufen: 30.06.2023

Bildnachweis:

Titelbild: AdobeStock

COMMENTS