Baby Fläschchen: Welches ist das Richtige?

Baby Fläschchen: Welches ist das Richtige?

Das Fläschchen ist ein wichtiger Bestandteil der Babyausstattung. Ganz gleich, ob Sie die Flasche von Anfang an geben oder nach der Stillzeit umsteigen möchten. Doch die Auswahl an Babyfläschchen ist riesig und welches Fläschchen ist das Richtige fürs Baby? Worauf muss man achten und welche Unterschiede gibt es? Wir haben Ihnen hier mal einige wissenswerte Infos in Bezug auf Babys Fläschchen zusammengestellt.

Das Material: Glas oder Kunststoff?

Die allererste Entscheidung, die Sie bei der Wahl des Fläschchens treffen müssen ist die Frage nach dem Material. Erhältliche Fläschchen sind entweder aus Glas oder aus Kunststoff. Und tatsächlich gibt es keine eindeutige Empfehlung, welches Material sich nun am besten eignet. Denn beide Materialien haben Vor- und Nachteile. Hören Sie am besten, wie in vielen Entscheidungen rund ums Baby, auf Ihren Bauch.

Glas ist ein neutrales Material, das Wärme gut halten kann und leicht zu reinigen ist. Glas ist hitzebeständig und so können die Fläschchen ausgekocht und sterilisiert werden. Glas setzt keine Chemikalien frei, die in die Milch gelangen könnten und ist geruchs- sowie geschmacksneutral. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich die Nachhaltigkeit, denn Glasflaschen sind umweltfreundlicher und recycelbar. Besonders für die ersten Wochen ist ein Glasfläschchen geeignet. Sobald das Baby jedoch beginnt das Fläschchen selbst halten zu wollen, sollten Sie über einen Umstieg auf Kunststoff nachdenken, da ein großer Nachteil von Glas natürlich die Zerbrechlichkeit ist.

Fläschchen aus Kunststoff sind leichter und bruchsicherer als Flaschen aus Glas. Kunststoff-Fläschchen gibt es in unzähligen Formen und sie sind natürlich auch viel leichter als Glasflaschen. So können nicht nur Babys die Fläschchen besser halten, auch für Mama und Papa kann es angenehmer sein, das Fläschchen zu halten oder auch zu transportieren. Kunststoff-Flaschen sind natürlich nicht so langlebig, denn wenn Kratzer an der Oberfläche entstehen, können sich dort schnell Bakterien sammeln und das Fläschchen muss ausgetauscht werden. Kunststoff-Flaschen sind nicht so hitzebeständig und weisen häufig auch einen Eigengeruch auf. Aber keine Sorge: Babyfläschchen aus Kunststoff sind heutzutage aus Polypropylen (PP) und ohne Bisphenol A hergestellt. Die leichteren Fläschchen eignen sich besonders für Babys, die schon allein trinken können.

Die nächste Frage: Welcher Trinksauger?

Auch beim Sauger des Fläschchens haben Sie die Wahl und müssen sich wieder zwischen zwei Materialien entscheiden. Latex oder Silikon? Hier kommen die Unterschiede.

Latex-Sauger:

  • seit Jahrzehnten bewährt
  • Flexibel, biss- und reißfest
  • Eigengeschmack (könnte dem Baby unangenehm sein)
  • Natürliches Material (Kautschuk)
  • Kurze Haltbarkeit, 4 bis 6 Wochen

Silikon-Sauger:

  • pflegeleicht
  • geschmacks- und geruchsneutral
  • lange haltbar
  • viele verschiedene Formen
  • kein natürliches Material
  • Eher unelastisch – neigt zu Rissen

Die Flaschenform.

Auch hier haben Sie die Qual der Wahl: neben den klassischen geraden Flaschen, sind auch Zylinder-Formen, rund oder dreieckige Formen gut geeignet für jedes Alter.  Babys, die häufiger an Koliken leiden, sollten mit einer um 30 Grad abgewinkelten oder einer Anti-Kolik-Flasche gefüttert werden, weil diese das Verschlucken von Luft reduzieren können. Auch hier sollen Sie einfach testen, was Ihr kleiner Schatz bevorzugt. Auch in Bezug auf die Größe gibt es von der Mikroflasche bis zur 350 ml Flasche Modelle für jedes Alter und jede Situation. Die Allrounder-Flaschen haben ein Fassungsvermögen von 250 ml und können von der Geburt an bis zu einem Alter von ca. 9 Monaten verwendet werden.

Die Saugerform.

Natürlich gibt es auch beim Flaschensauger unterschiedliche Formen. Die beiden am häufigsten genutzten Formen sind die kiefergerechte Form und die Kirschkern Form.

Kiefergerecht: mit abgeflachter Rundung.

Diese Form eignet sich mit der Lochposition am Gaumen vor allem für Babys, die aktiv selber trinken. Dieser Sauger ist kiefergerecht zu beiden Seiten hin abgeflacht. So entsteht weniger Druck auf den Kiefer und mehr Platz für die natürliche Saugbewegung.

Kirschkern-Form: die natürliche Form.

Der Klassiker unter den Saugern ist mit seiner symmetrischen Form der Brustwarze nachempfunden. Das Saugloch befindet sich an der Spitze und vereinfacht so den Saugprozess und das Trinken. Diese Saugerform ist somit eher für nicht so aktiv trinkende Babys geeignet.

Sauger- und Lochgrößen.

Trinksauger sind meistens in 3 Größen erhältlich und richten sich nach dem Alter des Babys.

  • Größe 1 für Babys von 0 bis 6 Monaten
  • Größe 2 für Babys und Kleinkinder von 6 bis 18 Monaten
  • Größe 3 für Kleinkinder ab 18 Monaten

Die richtige Lochgröße richtet sich nach der Konsistenz der Nahrung, die mit dem Fläschchen gefüttert werden soll.

  • S für dünnflüssige Nahrung wie Muttermilch oder Pre-Anfangsmilch
  • M für Anfangs- oder Folgemilch
  • L für Folgemilch oder Brei

Bei uns im Shop finden Sie Babyfläschchen in vielen verschiedenen Ausführungen.

COMMENTS