Farbe, Design, Material, Größe und Form: Bei der Auswahl des richtigen Schnullers kommen bei Eltern jede Menge Fragen auf. Ob Latex oder Silikon, symmetrisch oder asymmetrisch – in unserem kleinen Schnuller-Guide haben wir Ihnen jede Menge Infos rund um den über alles geliebten „Nuckel“ zusammengestellt.
Ab wann sollten man einen Schnuller überhaupt anbieten?
Babys kommen mit einem angeborenen Saugreflex zur Welt und nuckeln bereits um Mutterleib am Daumen – Saugen ist also eine angeborene Verhaltensweise und ein Schnuller kann das Saugbedürfnis Ihres kleinen Schatzes befriedigen. Aber: Die Saugtechnik an der Brust unterscheidet sich von der Saugtechnik am Schnuller und so kann es bei Neugeborenen zu einer Saugverwirrung kommen. So empfehlen viele Hebammen den Schnuller erst anzubieten, wenn das Trinken aus der Brust gut eingespielt ist und das Stillen problemlos funktioniert. Außerdem sollte man den Schnuller nicht anbieten, um die Zeit bis zum nächsten Stillen hinauszuzögern.
Welche Schnullergröße ist die Richtige?
Es gibt Schnuller für Neugeborene, Babys und Kleinkinder. Dabei richtet sich die Größe des Saugteils nach dem Alter des Babys/Kindes. Die Schnullergrößen sind jedoch nicht genormt und unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Schnuller für Neugeborene haben eine besonders leichte Schnullerscheibe und ein besonders kleines Saugteil. Viele Kinderärzte raten, den Schnuller nicht mitwachsen zu lassen, sondern bei dem kleinsten Modell zu bleiben. Denn je weniger Platz ein Schnuller im Mund des Kindes einnimmt, desto besser. Der Kiefer wächst von Geburt bis zum Wechselgebiss nur 1 bis 2 Millimeter in die Breite.
Schnuller aus Silikon oder Latex?
Aus zahnmedizinischer Sicht ist das Material erst einmal egal. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile.
- Latex ist ein hochwertiges Naturmaterial. Latex-Schnuller sind besonders elastisch und bissfest und damit besonders geeignet für Kinder, die schon Zähne haben. Allerdings können sich Latex-Schnuller durch die Einwirkung von Sonnenlicht verfärben und porös werden. Latex-Schnuller haben außerdem einen speziellen Geruch und Geschmack, den nicht alle Babys mögen.
- Silikon-Schnuller sind langlebiger, aber nicht so elastisch und bissfest. Der transparente Kunststoff ist sehr temperaturbeständig und außerdem geruchs- und geschmacksneutral. Kontrollieren Sie Silikon-Schnuller regelmäßig auf Beschädigungen. Bei kleinen Rissen sollte der Schnuller sofort ausgetauscht werden, damit sich dort keine Bakterien ansiedeln können. Achten Sie beim Kauf immer auf die Kennzeichnung BPA-frei. BPA ist ein Weichmacher, der bei der Herstellung von Kunststoffen zum Einsatz kommt und im Verdacht steht die Gesundheit zu gefährden.
Symmetrisch oder asymmetrisch geformte Schnuller?
Saugstücke in symmetrischer Form – also der mütterlichen Brustwarze nachempfunden sollen besonders bei gestillten Babys die Saugverwirrung möglichst gering halten. Allerdings ist diese natürliche Form des Schnullers weniger gut für den kindlichen Kiefer und auch eher nicht für den längerfristigen Gebrauch geeignet. Jedoch sind auch asymmetrisch geformte Schnuller, die häufig als kiefergerecht bezeichnet werden, nicht wirklich kiefergerecht. Denn jeder Schnuller hat Auswirkungen auf die Entwicklung des Kiefers. Asymmetrisch geformte Sauger passen sich der Anatomie des Gaumens und Kiefers an und haben im Gegensatz zu runden Schnullern den Vorteil, dass sie mehr Spielraum für die Zunge bieten. Der Schaft des Saugteils sollte für die Kieferleiste und die Lippen möglichst schmal sein, damit das Baby den Mund gut schließen kann.
Achtung: Kleine Schnuller-Dreher benötigen ein symmetrisches Saugteil. Denn wenn Kinder einen „kiefergerechten“ Schnuller auch noch falsch herum im Mund haben, ist das noch schlechter für den Kiefer.
Schnuller richtig reinigen.
Kochen Sie jeden neuen Schnuller vor dem ersten Gebrauch einige Minuten ab, so lassen sich eventuelle Schadstoffe oder Produktionsrückstände entfernen. In den ersten Lebensmonaten Ihres Babys, sollten Sie den Schnuller täglich einige Minuten abkochen oder sterilisieren. Ist das Kind schon größer, reicht es wenn Sie den Schnuller mit heißem Wasser und Spülmittel abwaschen. Benutzen Sie unterwegs lieber Schnullertücher und nehmen Sie den Schnuller bestenfalls nicht selbst in den Mund, um ihn zu reinigen.
COMMENTS