Wurmerkrankungen sind zwar eine sehr lästige und unappetitliche Angelegenheit, aber zum Glück meistens harmlos. Vor allen Dingen kommt ein Wurmbefall bei Kindern gar nicht so selten vor. Leidet ihr Kind also an unklaren Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit oder Appetitlosigkeit, kann tatsächlich ein Wurmbefall dahinterstecken. In diesem Beitrag erfahren Sie, Wie Würmer bei Ihrem Kind behandelt werden und worauf Sie außerdem achten sollten.
Um welche Wurmarten handelt es sich?
Die Vorstellung, dass im Körper des Kindes Würmer leben ist im ersten Moment wirklich erschreckend. Aber so lästig ein Wurmbefall auch sein mag, schädlich oder gefährlich ist er normalerweise nicht. Hat ein Kind Würmer im Stuhl, dann handelt es sich meist um Madenwürmer. Diesen nisten sich in der Schleimhaut des Darmes ein und legen unzählige Eier ab. Nachts kriechen die Weibchen aus dem Darm und legen bis zu 10.000 Eier in der Afterregion ab, es kommt zu starkem nächtlichem Juckreiz bei den Betroffenen. Madenwürmer sind also die häufigste Form des Wurmbefalls bei Kindern. Diese weißlichen Würmer sind zwar klein, aber mit bloßem Auge gut zu erkennen. Ein Befall mit anderen Wurmarten, wie Spul- oder Bandwürmer, kommt in Europa seltener vor.
Wie infizieren sich Kinder mit Würmern?
Bei den hierzulande häufigsten Wurmarten erfolgt die Infektion durch die Aufnahme von Wurmeiern durch den Mund. Wurmeier können sich beispielsweise auf Gemüse, Fallobst, in der Erde oder im Sandkasten auf dem Spielplatz befinden. Durch den Verzehr von rohem mit Wurmlarven infiziertem Fleisch (Bandwurm) kann ebenfalls eine Wurminfektion erfolgen. Die Eier oder Larven entwickeln sich dann im Körper zu ausgewachsenen Würmern. Je nach Wurmart können im Stuhl des Kindes Eier, Würmer oder Wurmteile gefunden werden. Kleine Kinder dabei häufiger betroffen, weil sie ihre verschmutzten Hände oder Gegenstände in den Mund nehmen.
Wie wird eine Wurmerkrankung behandelt?
Eine Wurmerkrankung, z.B. mit dem Madenwurm, lässt sich in der Regel gut medikamentös behandeln. Zur Behandlung von Würmern bei Kindern verschreibt der Kinderarzt meist ein Wurmmittel, welches die Würmer und Larven abtötet. Die toten Würmer werden dann einfach ausgeschieden. Weil das Medikament den Wurmeiern nichts anhaben kann, wird meist nach zwei Wochen eine zweite Wurmkur durchgeführt. In der Regel wird für eine Wurmkur für die ganze Familie empfohlen.
Außerdem sinnvoll bei Wurmbefall:
- Häufiges Händewaschen
- Gründliches Waschen des Po-Bereichs
- Türklinken, Griffe, Spielzeug reinigen
- Regelmäßiges Wechseln der Unterwäsche
- Bettwäsche des Kindes täglich wechseln
- Unterwäsche und Bettwäsche bei 60 Grad waschen
- Fingernägel des Kindes kurz schneiden
COMMENTS