Shop Apotheke

Diprosalic Salbe

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
50 g
640,00 € / 1 kg
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 32,00
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    01062078
  • Darreichung
    Salbe
  • Hersteller
    kohlpharma GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 0.64 mg Betamethason dipropionat
  • 30 mg Salicylsäure

Hilfsstoffe

  • Paraffin, dickflüssiges
  • Vaselin, weißes
Weitere Produktinformationen

Diprosalic-Salbe ist eine Kombination aus Betamethason (als Dipropionat) und Salicylsäure. Sie wird zur Behandlung von nicht akut verlaufenden oder chronischen trockenen Hauterkrankungen eingesetzt, wie Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), chronische Ekzeme, Knötchenflechte (Lichen ruber planus) sowie Verhornungsstörungen. Die Salbe lindert Entzündungen, Juckreiz und Hautirritationen und fördert die Abschilferung verhornter Hautschichten.

Inhaltsstoffe:
Wirkstoffe: Betamethason (als Dipropionat) 0,5 mg/g, Salicylsäure 30 mg/g.
Hilfsstoffe: Weiße Vaseline, flüssiges Paraffin.

Nebenwirkungen:
Mögliche Nebenwirkungen sind Hautreizungen, Jucken, Brennen, Trockenheit, Haarbalgentzündungen, Pigmentveränderungen, Besenreiser, Bläschenbildung und Hautverdünnung. Seltene schwerwiegende Reaktionen wie Überempfindlichkeitsreaktionen oder Infektionen können auftreten. Bei Kindern kann eine verstärkte Resorption auftreten. Suchen Sie bei starken Nebenwirkungen sofort einen Arzt auf.

Wirkstoffe:
Betamethason (als Dipropionat), Salicylsäure.

Anwendung/Dosierung:
Die Salbe wird ein- bis zweimal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und leicht einmassiert. Die maximale Anwendungsdauer beträgt 3 Wochen. Bei Kindern unter 12 Jahren nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Für spezifische Dosierungen und Behandlungspläne wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Aufbewahrung/Hinweise:
Bei Temperaturen unter 25 °C lagern. Nach Anbruch innerhalb von 3 Monaten verbrauchen. Das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und nicht nach dem Verfallsdatum verwenden. Nicht anwenden bei sichtbaren Veränderungen der Farbe oder Konsistenz.

Fragen und Antworten zu Diprosalic Salbe

Wie viel Diprosalic Salbe soll man auf die erkrankten Hautstellen auftragen?

Frage von Darius S.

Tragen Sie die Diprosalic Salbe immer genau so auf, wie es Ihnen vom Arzt verordnet wurde und fragen Sie bei Unsicherheiten nach.

Diprosalic Salbe soll dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden (Stand Packungsbeilage Februar 2021). Sie entnehmen also eine kleine Menge der Salbe und verteilen diese durch sanftes Verstreichen auf dem betroffenen Hautbereich so, dass keine dicke Salbenschicht mehr auf der Haut aufliegt, aber der gesamte Hautbereich von einem Salbenfilm bedeckt ist.

Falls die Menge dafür nicht ausreicht, entnehmen Sie erneut eine kleine Menge, bis Sie den gesamten betroffenen Bereich behandelt haben. Waschen Sie sich nach dem Auftragen die Hände.

Lesen Sie sich die Gebrauchsinformation der Diprosalic Salbe vor der Anwendung vollständig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was passiert wenn man zu viel Diprosalic Salbe auf die Haut aufgetragen hat?

Frage von Kilian A.

Wenn Sie großflächig sehr viel beziehungsweise sehr häufig Diprosalic Salbe aufgetragen haben, kann es durch die erhöhte Aufnahme des Betamethasons (eine Art Kortison) sein, dass Ihr körpereigener Kortisonhaushalt nicht mehr richtig funktioniert. Durch zu viel Kortison im Körper kann es zum Beispiel zu einem sogenannten Vollmond-Gesicht kommen, die Haut wird dünner und der Zuckerstoffwechsel funktioniert nicht mehr richtig.

Die akuten Symptome gehen normalerweise nach dem Absetzen des Arzneimittels zurück. Die in der Diprosalic Salbe enthaltene Salicylsäure kann bei übermäßiger Aufnahme zu einer Salicylatvergiftung führen. Mögliche Symptome sind Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Übelkeit und Erbrechen sowie Nasenbluten (Stand Packungsbeilage Februar 2021).

Sollten Sie bei sich Anzeichen einer Überdosierung feststellen, beenden Sie die Anwendung der Diprosalic Salbe sofort und wenden Sie sich an einen Arzt.

Lesen Sie sich die Packungsbeilage von Diprosalic Salbe sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft darf man Diprosalic Salbe am Tag anwenden?

Frage von Leon J.

Wenden Sie die Diprosalic Salbe so oft am Tag an, wie es Ihnen vom Arzt verordnet wurde. Wenn Sie die Dosierung vergessen haben, fragen Sie bei Ihrem Arzt oder in der Apotheke nach. Normalerweise tragen Sie Diprosalic Salbe ein- bis zweimal am Tag auf (Stand Packungsbeilage Februar 2021). Die genaue Dosierung hängt unter anderem davon ab, gegen welche Erkrankung Sie die Salbe verordnet bekommen haben.

Die Packungsbeilage enthält wichtige Informationen, lesen Sie sich diese genau durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange darf man Diprosalic Salbe anwenden?

Frage von Mete M.

Sie müssen die Diprosalic Salbe so lange anwenden, wie Ihr Arzt mit Ihnen besprochen hat. Falls Sie nicht mehr wissen, wie lange Sie die Salbe anwenden sollen, fragen Sie bitte beim Arzt nach.

Normalerweise dürfen Sie Diprosalic Salbe nicht länger als drei Wochen am Stück anwenden. Bei Kindern beträgt die Anwendungsdauer sogar nur maximal eine Woche (Stand Packungsbeilage Februar 2021).

Lesen Sie sich vor der ersten Anwendung der Diprosalic Salbe den Beipackzettel durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.