Shop Apotheke

POSIFORLID® Augenmaske

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
1 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
  • PZN / EAN
    11877255 / 3401060162207
  • Darreichung
    Maske
  • Hersteller
    URSAPHARM Arzneimittel GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Wärmebehandlung bei Blepharitis und Meibomdrüsen-Dysfunktion
Weitere Produktinformationen

POSIFORLID® Augenmaske: Effektive Wärme bei Lidrand- entzündung

  • Selbsterwärmende Augenmaske mit Knick-Mechanismus
  • Erweicht die Krusten am Lidran
  • Verbessert die Blutzufuhr der Augenlider
  • Erweicht das Sekret der Meibomdrüsen/Lidranddrüsen
  • Einfache & sichere Anwendung, ca. 90 Mal verwendbar


Für die tägliche Wärmebehandlung bei Lidrandentzündung & Meibomdrüsen-Dysfunktion
Eines der Hauptprobleme bei Lidrandentzündun- gen und Funktionsstörungen der Lidranddrüsen ist, dass sich das abgesonderte Sekret der Mei- bomdrüsen verfestigt und es zur Krustenbildung an Lidkante und Wimpern kommt. Die Wärme- behandlung ist deshalb ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.

Durch die Anwendung der selbsterwärmenden POSIFORLID® Augenmaske werden die Krusten am Lidrand weicher und lassen sich so leichter- entfernen. Zudem verbessert Wärme die Blutzu- fuhr der gereizten Augenlider und erweicht das Sekret der Meibomdrüsen. So kann das Sekret bei der anschließenden Lidmassage einfach ausgestrichen werden.

Bei regelmäßiger Anwendung bringt die POSI- FORLID® Augenmaske schnelle und nachhaltige Erleichterung – bei einer chronischen Lidrand- entzündung ebenso wie bei akuten Beschwer- den wie Gerstenkorn oder Hagelkorn.

Anwendung:

  • Befeuchten Sie zwei Wattepads mit Leitungswasser. Schieben Sie auf jeder Seite ein feuchtes Wattepad oben an der Augenmaske in die Öffnung, so dass das Watte- pad genau vor den ovalen Fenstern liegt. Schließen Sie den Druckknopf der Augenmaske.
  • Um die Augenmaske zu aktivieren, halten Sie hierzu die Augenmaske wie abgebildet mit beiden Händen und „biegen“ bis Sie ein „Klicken“ bemerken. Das orange- farbene Gel wird nun fest und warm. Kneten Sie das Gel, um eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen bzw. um die Augenmaske geschmeidiger und flexibler zu machen.
  • Legen Sie die Augenmaske so auf Ihre geschlossenen Augen, dass die feuchten Wattepads auf den Augen liegen und ziehen Sie das Elastikband über Ihren Kopf. Stellen Sie das Band so ein, dass es sich angenehm für Sie anfühlt. Vermeiden Sie, dass Druck auf Ihre Augen ausgeübt wird. Genießen Sie die Wärme der Augenmaske für 5 bis 7 Minuten.
  • Die Reinigung der Augenlider ist ein wichtiger Schritt.
    Nehmen Sie die Wattepads aus der Augenmaske. Massieren und reinigen Sie damit die Wimpernränder wie folgt: Massieren Sie das Oberlid, indem Sie 5 bis 10 Mal von oben nach unten über das Augenlid strei- chen. Massieren Sie dann das Unterlid, indem Sie 5 bis 10 Mal von unten nach oben über das Augenlid streichen. Reinigen Sie abschließend die Lidränder nochmals mit angefeuchteten frischen Wattepads. Entsorgen Sie die Wattepads nach dem Gebrauch.

LIDRANDENTZÜNDUNG
Bei chronischer Blepharitis (Lidrandentzündung) und Funktionsstörungen der Lidranddrüsen wie der Meibomdrüsen-Dysfunktion ist die Lidrand- reinigung und -pflege so wichtig wie das tägliche Zähneputzen. Die POSIFORLID® Augenmaske erwärmt und verflüssigt angestautes Sekret. So können die Drüsenausgänge bei der anschlie- ßenden Lidrandmassage auf natürliche und sanfte Weise gereinigt werden. Bei regelmäßiger Anwendung können die Beschwerden nachhaltig gelindert werden.

GERSTEN- UND HAGELKORN

Das Auflegen einer Wärmemaske ist zur Be- handlung bei einem Gerstenkorn oder Hagelkorn geeignet, um die Abheilung zu beschleunigen. Bei einem Gerstenkorn handelt es sich um eine akute Entzündung der Drüsen im Augenlid, die durch Bakterien ausgelöst wird. Es bildet sich ein eitriger Abszess, der sehr schmerzhaft sein kann. Ein unschönes Hagelkorn kann entstehen, wenn bei einer chronischen Lidrandentzündung die Drüse verstopft und das angestaute Sekret nicht abfließen kann.

TROCKENE UND MÜDE AUGEN

Brennende, ermüdete Augen oder ein störendes Sandkorngefühl sind meist auf einen instabilen Tränenfilm und trockene Augen zurückzuführen. Die Anwendung der selbsterwärmenden POSI- FORLID® Augenmaske kann auf natürliche Weise für schnelle und nachhaltige Erleichterung sor- gen. Die Wärme unterstützt die Meibomdrüsen bei der Produktion der Fettschicht des Tränen- films und kann so der Verdunstung der wässri- gen Schicht des Tränenfilms vorbeugen.

TIPP
Die erfolgreiche Behandlung einer Lidrandentzündung basiert auf drei Säulen: Therapie des Reizzustandes, Wärmebehandlung und tägliche
Lidrandhygiene.

POSIFORLID® bietet ein vollständiges und aufeinander abgestimmtes Konzept für gesunde Augenlider
Zur Therapie rund um die Uhr eignet sich die Kombination von Posiformin® 2% Augensalbe und POSIFORLID COMOD® Augentropfen. Die zweimal tägliche Wärmebehandlung mit der POSIFORLID® Augenmaske dient zur Erweichung von Krusten am Lidrand. Zur sanften Reinigung und Pflege gereizter Augenlider empfiehlt sich das POSIFORLID® Augenspray.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN

Wie lange sollte ich die POSIFORLID® Augenmaske anwenden, um Beschwerden zu lindern?
Empfehlenswert ist, die POSIFORLID® Augenmaske zweimal täglich für etwa 5 bis 7 Minuten aufzulegen.
Sollten Sie die Wärmemaske bei Lidrandentzündung, Meibomdrüsen-Dysfunktion oder trockenen Augen anwenden, ist zu berücksichtigen, dass es sich um chronische Erkrankungen handelt. Für eine dauerhafte Linderung der Beschwerden ist es ratsam die Augenmaske in diesen Fällen dauerhaft anzuwenden. Bauen Sie die Wärmebehandlung und Lidrandhygiene genau wie das Zähneputzen in Ihre tägliche Pflegeroutine ein.
Wird die Wärmebehandlung vernachlässigt oder unterbrochen, können ursprüngliche Beschwerden erneut auftreten.
Bei einer Anwendung wegen eines Hagelkorns oder Gerstenkorns wenden Sie die POSIFORLID® Augenmaske bis zum Abklingen der Beschwerden an.

Aus welchem Material besteht die POSIFORLID® Augenmaske?
Bei der POSIFORLID® Augenmaske handelt es sich um eine Gelmaske, die aus phtalatfreiem PVC hergestellt wird. Sie enthält kein Latex oder Silikon.
Das Gel im Inneren der Augenmaske besteht aus einer Salzlösung in Wasser (Natriumacetat).
Da die Augenmaske keinerlei umweltschädliche Stoffe enthält, kann Sie nach der Anwendung im Hausmüll entsorgt werden.

Warum muss die POSIFORLID® Augenmaske nach Gebrauch ausgekocht werden?
Durch das zehnminütige Auskochen wird das enthaltene Gel wieder flüssig und die POSIFORLID® Augenmaske damit für die nächste Anwendung akti- viert. Bitte achten Sie darauf, dass sich ausreichend Wasser (ca. 2 Liter) im Topf befindet und Sie die Zeit erst messen, wenn das Wasser kocht. Schal- ten Sie die Herdplatte nicht frühzeitig ab, sondern halten Sie das Wasser immer leicht am Köcheln.
Zur Entnahme der heißen Augenmaske empfiehlt sich die Verwendung einer Schaumkelle oder eines großen Löffels, um die Augenmaske nicht zu be- schädigen.
Bitte wenden Sie die POSIFORLID® Augenmaske nicht unmittelbar nach dem Auskochen an. Die Maske ist dann noch zu heiß und könnte Brandwunden
verursachen. Vor der nächsten Anwendung sollte die Maske mindestens eine halbe Stunde auskühlen.

Kann die POSIFORLID® Augenmaske auch kalt verwendet werden?
Ja, das ist möglich, falls Sie die POSIFORLID® Augenmaske beispielsweise bei geschwollenen Augen oder Augenringen anwenden möchten. Legen Sie die Augenmaske dafür etwa ein bis zwei Stunden vor der geplanten Nutzung in den Kühlschrank. Bitte nicht tiefkühlen, das könnte die Augenmaske beschädigen.

Wie sollte die POSIFORLID® Augenmaske aufbewahrt werden?
Bewahren Sie die Augenmaske bei einer Raumtemperatur zwischen 2 und 35 °C auf. Wählen Sie zur Aufbewahrung einen Ort außerhalb der Sicht und
Reichweite von Kindern.

Wie sollte ich vorgehen, wenn ich die POSIFORLID® Augenmaske zur Behandlung eines Hagelkorns nutze?
Wenden Sie die POSIFORLID® Augenmaske zweimal täglich 5 bis 7 Minuten an wie in der Packungsbeilage beschrieben. Massieren Sie das Hagelkorn unmittelbar nach der Wärmebehandlung. Durch die Wärme wird der angestaute Talg flüssiger. Drücken Sie den verflüssigten Talg langsam in kleinen Mengen aus der verstopften Drüse. So verschwindet die Erhebung nach und nach.



12 Kundenbewertungen27 zu POSIFORLID® Augenmaske

3,7von 5 Sternen
  • 7
  • 0
  • 2
  • 0
  • 3

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.

  • 27
    Sehr schlecht

    von Gertrud B. am 05.09.2021

    Eine Seite wird überhaupt nicht warm!

  • 27
    Kompliziert und bringt nicht

    von Gertrud Z. am 28.08.2021

    Bin ziemlich enttäuscht. Billige schlechte Verarbeitung. Aufwendige Anwendung und bringt überhaupt nichts. Die Maske ist starr, drückt auf die Augen. Ich ärgere mich, dass ich es überhaupt probiert habe

  • 27
    Funktioniert einwandfrei

    von Felix H. am 02.06.2021

    Benutze die Augenmaske nun schon fast ein halbes Jahr (mehrmals gekauft) und bin sehr überzeugt. Ich wurde mit einer Meibomdrüsen-Dysfunktion diagnostiziert und habe vorher immer einen Lappen aufwärmen müssen, welcher immer viel zu schnell ausgekühlt ist. Die Brille ersetzt das perfekt und ich spare mir viel Zeit. Sie scheint das Sekret in den Drüsen super zu lösen bzw. zu verflüssigen. Werde ich die nächsten Jahre weiter verwenden.

  • 27
    Augenmaske für trockene Augen

    von Monika S. am 22.12.2020

    Zuerst war ich skeptisch, ob das so funktioniert wie beschrieben... Aber es klappt, man muss jedoch darauf achten, dass die Maske 10-11 min im Wasser leicht sprudelnd kocht. Im Wasser abkühlen lassen, dann vorsichtig auf z.B. einen Teller legen. Nicht an die Metalle kommen, die im Gel sind. Ansonsten funktioniert die Erwärmung hinterher nicht mehr. Bei Anwendung feuchte Kosmetikpads auf die Augen und dann die Maske 10 min. darauf legen. Sehr entspannend, erholsam und evtl. Verhärtungen in den Drüsen sollen sich ja lösen, dauert aber ca. 4 Wochen - so die Augenärztin. Aber die Maske kann ich empfehlen.

  • 27
    das Gel im Innern wird hart

    von Gerd C. am 10.05.2020

    Bei Erwärmung des Gels erfolgt durch brechen des Metallstücks im Innern der Masken. Dadurch wird das Gel zwar heiß, aber auch hart und passt sich so dem Auge nicht mehr an. Das Gefühl ist eher unangenehm.die erste Maske wurde beim zweiten Erwärmen im Wasserbad sogar undicht und verschmutzte mir die Couch

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".