Shop Apotheke

KadeFungin® FloraProtect

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
7 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN
    12143472
  • Darreichung
    Vaginaltabletten
  • Marke
    KadeFungin
  • Hersteller
    DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur unterstützenden Behandlung von Vaginalinfektionen
Weitere Produktinformationen

Broschüre Scheidenpilz

Broschüre Scheidenflora

Broschüre Scheidentrockenheit

Die Vaginalflora kann sich aus unterschiedlichen Gründen verändern; seien es hormonelle Veränderungen, Stoffwechselstörungen, Stress, Verwendung
ungeeigneter Hygieneartikel, vaginale Operationen oder die Einnahme von Antibiotika oder Mitteln gegen Pilzinfektionen.

Die vaginale Anwendung milchsäureproduzierender Bakterien, wie in KadeFungin® FloraProtect enthalten, trägt dazu bei, die normale Scheidenflora
wiederherzustellen und gesund zu erhalten.

KadeFungin® FloraProtect enthält Lactobacillus plantarum I1001, ein zum Patent angemeldeter Milchsäure-Bakterienstamm mit einzigartigen  Eigenschaften für die Wiederherstellung der gesunden Scheidenflora und hoher Fähigkeit zum Anhaften an der Vaginalschleimhaut.

Diese Lactobazillen stabilisieren den physiologischen pH-Wert der Vagina durch die Bildung von Milchsäure und unterstützen die natürlichen  Abwehrmechanismen gegen Scheideninfektionen. Darüber hinaus besiedeln sie die Schleimhaut der Vagina und bilden dort eine Schutzschicht, die die Ansiedlung anderer, unerwünschter Mikroorganismen verhindert.

Wann ist KadeFungin® FloraProtect anzuwenden:
KadeFungin® FloraProtect kann unterstützend zur Behandlung von Vaginalinfektionen eingesetzt werden, besonders bei wiederkehrender  Scheidenpilzinfektion und/oder bei Resistenz gegenüber Scheidenpilz-Behandlungen sowie zur Vorbeugung eines Wiederauftretens.

Außerdem kann es in jeder Situation angewendet werden, in der sich die Scheidenflora möglicherweise verändert.

Zusammensetzung:
Eine Vaginaltablette KadeFungin® FloraProtect enthält mindestens 100 Millionen Lactobacillus plantarum I1001. Sonstige Bestandteile: Wasserfreie Lactose, Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Croscarmellose-Natrium, wasserfreie Zitronensäure, Magnesiumstearat, Kieselsol.

Dosierung:
Die Packung enthält 7 Vaginaltabletten, von denen jeden zweiten Tag je 1 Tablette angewendet wird. Im Fall von antibiotischen oder Scheidenpilz-Behandlungen ist mit der Anwendung von KadeFungin® FloraProtect nach Abschluss der Behandlung zu beginnen.

Bei anhaltenden Beschwerden sollte die Behandlung nach diesem Anwendungsmuster im folgenden Monat wiederholt werden. Wenn Sie eine Vaginaltablette vergessen haben, holen Sie die Anwendung so bald wie möglich nach, um das empfohlene Anwendungsmuster beizubehalten.

KadeFungin® FloraProtect darf nicht während der Menstruation angewendet werden.

Art der Anwendung:

  1. Ziehen Sie die Blisterfolie in Pfeilrichtung vorsichtig ab.
  2. Entnehmen Sie die Tablette vorsichtig und stecken Sie sie in den Applikator.
  3. Führen Sie den Applikator in Rückenlage mit leicht angewinkelten Beinen in die Vagina ein.
  4. Drücken Sie auf die seitlichen Griffe des Applikators, um die Tablette in der Vagina zu platzieren
  5. Reinigen Sie den Applikator mit Wasser und Seife für die nächste Anwendung.

Sollte die Tablette versehentlich brechen, behält sie ihre Eigenschaften bei und kann trotzdem angewendet werden.

Fragen und Antworten zu KadeFungin® FloraProtect

Was ist Kadefungin Floraprotect?

Frage von Sara B.

Kadefungin Floraprotect ist ein Mittel, das Sie anwenden, wenn Sie Scheideninfektionen vorbeugen oder das Gleichgewicht Ihrer Scheidenschleimhaut nach Krankheiten, Arzneimitteleinnahme oder therapeutischen Eingriffen wiederherstellen möchten.

Die Vaginaltabletten enthalten Milchsäurebakterien (Lactobazillus Plantarus), die Ihre natürliche Scheidenschleimhaut unterstützt und widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger macht.

Jede Kapsel enthält 100 Millionen dieser nützlichen Bakterien.

Sie führen die Tablette in Ihre Vagina ein. Eine Applikator für eine einfachere Anwendung liegt bei.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie schnell wirkt Kadefungin Floraprotect?

Frage von Jerome M.

Kadefungin Floraprotect wenden Sie über einen Zeitraum von 14 Tagen regelmäßig an. Sie führen jeden zweiten Tag je eine Vaginaltablette in Ihre Scheide ein. Die Wirkung wird in dieser Zeit und Anwendungsabfolge aufgebaut.

Sollten die Beschwerden anhalten wiederholen Sie die Anwendung im darauffolgenden Monat.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wofür wird Kadefungin Floraprotect angewendet?

Frage von Malou F.

Kadefungin Floraprotect verwenden Sie, um Ihre Scheidenschleimhaut und insbesondere Ihre Scheidenflora zu regenerieren.

Ihre Scheidenschleimhaut kann aus den folgenden Gründen aus dem Gleichgewicht geraten:

  • Hormonelle Veränderungen

  • Stress

  • Ungeeignete Hygieneartikel

  • Operationen im Scheidenbereich

  • Einnahme von Antibiotika

  • Anwendung von Arzneimitteln gegen Pilzinfektion . Die Vaginaltabletten haben folgende Eigenschaften:

  • Sie versorgen Ihre Scheidenschleimhaut mit nützlichen Milchsäurebakterien

  • Die Milchsäurebakterien sorgen dafür, dass die natürliche Scheidenflora wiederhergestellt wird

  • Der physiologische pH-Wert der Scheidenschleimhaut wird stabilisiert

  • Es entsteht eine Art Schutzschicht auf der Schleimhaut um diese vor Mikroorganismen zu schützen

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?