Shop Apotheke

Estracyt

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
100 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      04959426
    • Darreichung
      Hartkapseln
    • Hersteller
      kohlpharma GmbH (D)

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel

    Wirkstoffe

    • 156.67 mg Estramustin 17β-dihydrogenphosphat, Dinatriumsalz-1-Wasser

    Hilfsstoffe

    • Magnesium stearat
    • Siliciumdioxid, hochdisperses
    • Drucktinte
    • Gelatine
    • Natriumdodecylsulfat
    • Titandioxid
    • Talkum
    • Das Arzneimittel ist ein Antitumormittel.
    • Es wird angewendet zur krankheitsmildernden (palliativen) Behandlung des fortgeschrittenen, hormonunempfindlichen (hormonrefraktären) Prostatakarzinoms.
    • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn
      • Sie allergisch gegen Dinatrium(estramustin-17-phosphat), Estradiol, N-Lost oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
      • Sie unter schweren Herz- oder Lebererkrankungen leiden
      • Sie unter aktiver Venenentzündung mit Gefäßverschluss oder Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel leiden
      • Sie eine Frau sind.
    • Die Behandlung sollte nur durch Ärzte erfolgen, die in der Tumortherapie erfahren sind.
    • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
    • Die empfohlene Dosis beträgt:
      • Initialdosierung
        • Nehmen Sie über 4 Wochen 3-mal täglich 2 Hartkapseln (bzw. 2-mal täglich 3 Hartkapseln) ein.
      • Erhaltungsdosierung
        • Nehmen Sie 2-mal täglich 2 Hartkapseln, bei Bedarf (z. B. hohes Körpergewicht) 3-mal täglich 2 Hartkapseln.

     

    • Dauer der Anwendung
      • Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt bestimmt.
      • Sie richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
      • Hat die Initialtherapie Erfolg, so muss die Therapie dauerhaft bis zum Auftreten einer objektiv messbaren Progression fortgesetzt werden. Therapieabbruch kann ein rasches Fortschreiten der Krankheit bewirken.

     

    • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
      • Schwere Vergiftungen sind bislang nicht beschrieben worden. Verständigen Sie bei Verdacht auf eine Überdosierung Ihren Arzt, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann.

     

    • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
      • Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht mehr Hartkapseln ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.

     

    • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
      • Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt, bevor Sie - z. B. aufgrund des Auftretens von Nebenwirkungen - die Behandlung eigenmächtig unterbrechen oder vorzeitig beenden.

     

    • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
      • kardiovaskuläre (Herz und Gefäße betreffende) Komplikationen:
        • Verschluss von Gefäßen durch Blutpfropfen
        • Wasseransammlungen im Gewebe
        • eingeschränkte Herzfunktion
        • Beschwerden infolge verringerter Durchblutung
        • Herzinfarkt
        • Diese Nebenwirkungen sind zu einem hohen Prozentsatz schwerwiegend.
      • Venenverschluss durch Blutpfropfen
      • Vergrößerung der Brustdrüse
      • Verlust des Geschlechtstriebs und der Zeugungskraft
      • Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Durchfall können zu Beginn der Therapie auftreten. Die Gabe von Arzneimitteln gegen Übelkeit und Erbrechen oder eine vorübergehende Dosisreduktion (1-2 Wochen) können hier hilfreich sein.
    • Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
      • Blutbildveränderungen (Verminderung der weißen und roten Blutkörperchen sowie der Blutplättchen)
      • Hautreizungen
      • Ausschläge
      • Juckreiz
      • Allergien
      • Beeinträchtigung der Leberfunktion und des Gallensystems. Diese Nebenwirkungen waren aber in der Regel nach Reduktion der Dosis auf die Hälfte bzw. kurzzeitigem Absetzen des Präparates reversibel. Nach Abklingen der Symptome sollte die volle Dosis wieder verabreicht werden.
    • Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)
      • Muskelschwäche
      • Kopfschmerzen
      • Verwirrung
      • Lethargie
      • hoher Blutdruck
      • allergisch bedingte Gesichtsschwellung (Quincke-Ödem), allergisch bedingte Kehlkopfschwellung (Larynx-Ödem); in vielen berichteten Fällen, einschließlich einem mit tödlichem Ausgang, erhielten diese Patienten ACE-Hemmer als Begleitmedikation. Beim Auftreten eines Quincke-Ödems muss die Therapie mit diesem Arzneimittel sofort abgebrochen werden.
      • Überempfindlichkeitsreaktionen
      • Depression
    • Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
      • erniedrigte Phosphatblutspiegel infolge gesteigerter Phosphatausscheidung durch die Nieren
      • Flüssigkeitseinlagerungen
      • kurz dauernde Schmerzen oder Missempfinden (Hitzegefühl) im Bereich des Perineums (Dammes) und der Prostata (Vorsteherdrüse)
    • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die hier nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    Estracyt
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Estracyt
    Dieses Arzneimittel ist vor den Mahlzeiten einzunehmen, sofern nicht anders vom Arzt verordnet.
    Estracyt
    Meiden Sie Milchprodukte zwei Stunden vor und nach der Einnahme des Arzneimittels.
    Estracyt
    Bei der Einnahme dieses Arzneimittels ist während der gesamten Behandlungsdauer auf eine wirksame Empfängnisverhütung zu achten. Dies gilt für alle Geschlechter.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
      • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
      • Besondere Vorsicht ist erforderlich
        • bei Patienten, welche unter Störungen der Knochenbildung leiden, insbesondere wenn gleichzeitig eine eingeschränkte Nierenfunktion und ein erhöhter Calciumspiegel im Blut vorliegen, da Estramustinphosphat den Calcium-Phosphat-Stoffwechsel beeinflussen kann
        • bei Patienten mit vorangegangener Venenentzündung, Gefäßverschluss oder Störungen in den Gefäßen durch Blutgerinnsel, insbesondere wenn diese in Zusammenhang mit einer Estrogentherapie standen
        • bei Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Erkrankungen der Gehirngefäße oder der Herzkranzgefäße)
        • falls Sie eine eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion haben. Sie sollten in diesem Fall regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen.
        • wenn es durch die Therapie mit diesem Arzneimittel zur Entwicklung eines Bluthochdrucks kommt. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
        • bei Diabetespatienten, da es durch Estramustinphosphat zu einer Einschränkung der Glucosetoleranz kommen kann. Während der Behandlung wird daher eine ständige Kontrolle des Blutzuckers empfohlen.
        • bei Patienten mit Erkrankungen, die durch eine Flüssigkeitseinlagerung negativ beeinflusst werden können (z. B. Epilepsie, Migräne oder Nierenfunktionsstörungen). Diese Patienten sollten sorgfältig überwacht werden.
        • bei Patienten, die an einer Gürtelrose leiden
        • bei Patienten, die unter Geschwüren im Verdauungstrakt leiden.
      • Blutbild und Leberfunktionstests sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
      • Zur Vorbeugung einer Vergrößerung der Brustdrüse wird eine Bestrahlung der Brustwarze empfohlen.
      • Estrogenhaltige Arzneimittel beeinflussen das hormonelle und das Lebersystem und können daher die entsprechenden Laborparameter verändern.
      • Bei Patienten die Estramustin erhalten, müssen Impfungen mit lebenden Erregern vermieden werden. Inaktivierte oder Tot-Impfstoffe können appliziert werden, die Impfantwort kann jedoch abgeschwächt sein.

     

    • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
      • Eventuell auftretende gastrointestinale und kardiovaskuläre Nebenwirkungen können zu einer Beeinträchtigung beim Führen von Kraftfahrzeugen und der Bedienung von Maschinen führen. Sie können dann auf unerwartete und plötzliche Ereignisse nicht mehr schnell und gezielt genug reagieren. Fahren Sie nicht Auto oder andere Fahrzeuge! Bedienen Sie keine elektrischen Werkzeuge und Maschinen! Arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt! Beachten Sie besonders, dass Alkohol Ihre Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtert!
    • Das Arzneimittel ist nicht zur Anwendung bei Frauen bestimmt.
    • Das Arzneimittel und dessen Abbauprodukte können erbgutschädigend wirken.
    • Männer, die mit diesem Arzneimittel behandelt werden, sollten daher während der Behandlung und bis 6 Monate danach kein Kind zeugen. Vor Therapiebeginn sollten sie sich wegen der Möglichkeit einer durch die Behandlung verursachten, nicht umkehrbaren Unfruchtbarkeit über eine Spermakonservierung beraten lassen. Da nicht bekannt ist, ob das Arzneimittel oder dessen Abbauprodukte mit der Samenflüssigkeit ausgeschieden werden, sollten beim Geschlechtsverkehr Kondome verwendet werden.
    • Das Arzneimittel sollte mindestens 1 Stunde vor oder frühestens 2 Stunden nach dem Essen (dazu zählen auch Milch und Milchprodukte) eingenommen werden.
    • Es sollte nicht zusammen mit Milch oder Milchprodukten, calcium-, magnesium- oder aluminiumhaltigen Präparaten (z. B. Antacida) und calciumreichem Mineralwasser mit einem Calciumgehalt über 200 mg/l eingenommen werden.
    • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
      • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
        kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
      • Mehrwertige Ionen können mit Estramustinphosphat schwer lösliche Salze bilden. Von praktischer Bedeutung ist dies besonders für calciumreiche Nahrung wie Milch und Milchprodukte sowie bei gleichzeitiger Einnahme von calcium-, magnesium- oder aluminiumhaltigen Präparaten und Mineralwasser mit einem Calciumgehalt über 200 mg/l. Sie können zu einem Wirkungsverlust von oral gegebenem Estramustinphosphat führen und sind im Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels zu vermeiden.
      • Estrogene können sowohl die Wirkung als auch die Nebenwirkungen trizyklischer Antidepressiva verstärken, vermutlich durch Hemmung ihrer Verstoffwechslung.
      • Das Risiko für eine allergisch bedingte Gesichtsschwellung scheint bei gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Hemmers erhöht.
    • Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
      • Calciumreiche Nahrung wie Milch oder Milchprodukte, calcium-, magnesium- und aluminiumhaltige Präparate und Mineralwasser mit einem Calciumgehalt über 200 mg/l können zu einem Wirkungsverlust von oral gegebenem Estramustinphosphat führen und sind im Zusammenhang mit der Einnahme zu vermeiden.

    Fragen und Antworten zu Estracyt

    Wie lange soll man Estracyt einnehmen?

    Frage von Adam I.

    Estracyt ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das bei einem unheilbaren Prostatakarzinom angewendet wird, um das Wachstum des Tumors zu verzögern. Bitte nehmen Sie Estracyt so ein, wie es Ihnen von Ihrem Arzt verordnet wurde. Ihr Arzt wird Ihnen erklären, wie Sie Estracyt zu Beginn der Anwendung dosieren sollen und ab wann Sie mit der Erhaltungsdosis fortfahren sollen. Als Erhaltungsdosis werden üblicherweise 2-mal täglich 2 Hartkapseln eingenommen. Bei höherem Bedarf werden 3-mal täglich 2 Hartkapseln eingenommen.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie wirkt Estracyt?

    Frage von Leon J.

    Estracyt ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das nur durch Ärzte verabreicht und verschrieben wird, die in der Tumortherapie erfahren sind. Es wird zur krankheitsmildernden (palliativen) Behandlung eines fortgeschrittenen, hormonunempfindlichen Prostatakarzinoms verwendet.

    Estracyt ist ein Antitumormittel, also ein Arzneimittel gegen Tumore.

    Estracyt enthält den Wirkstoff Estramustin. Estramustin hat eine wachstumshemmende Wirkung auf das Krebsgeschwür.

    Das Arzneimittel wird palliativ angewendet, das bedeutet, wenn keine Chance auf Heilung besteht, um das Wachstum des Tumors aufzuhalten oder zu verlangsamen.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
    Keine passende Antwort gefunden?
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.