Shop Apotheke

Traumasept® Vaginal-Ovula

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
5 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
  • PZN
    08783036
  • Darreichung
    Ovula
  • Hersteller
    Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur vaginalen Anwendung
Indikation
  • Die Vaginal-Ovula sind desinfizierende Vaginalzäpfchen (Lokalantiseptikum).
  • Sie werden bei spezifischen und unspezifischen Infektionen der Scheide und bei Scheideninfektionen durch Trichomonas vaginalis und Candida albicans angewendet.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
    • wenn Sie allergisch gegen Povidon-Iod oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
    • wenn Sie schwanger sind oder stillen
    • wenn Sie eine Schilddrüsenüberfunktion haben
    • 1 bis 2 Wochen vor einer Radioiodbehandlung
    • wenn sie unter einer chronischen in Schüben verlaufenden Hautentzündung mit Ausbildung gruppenförmig angeordneter Blasen (Dermatitis herpetiformis Duhring) leiden
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Bei dem Arzneimittel handelt es sich um Vaginalzäpfchen.
  • Führen Sie 1-mal täglich jeweils 1 Vaginalzäpfchen möglichst tief in die Scheide ein.
  • Falls notwendig, vor allem bei Candida albicans- Infektion, können Sie auch 2 Vaginalzäpfchen täglich, eines morgens und eines Abends, anwenden.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Dauer der Behandlung hängt von der Besserung Ihrer Beschwerden ab. Sie soll aber nicht mehr als 10 Tage betragen.
    • Sollte jedoch innerhalb von 10 Tagen keine Besserung der Symptome eintreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten
    • Sollten Sie nach Anwendung einer größeren Menge Symptome wie z. B. Pulsbeschleunigung, Herzrhythmusstörungen, innere Unruhe, niedriger Blutdruck, Atemnot, Störungen beim Wasserlassen, Störung der Nierenfunktion bemerken, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung bei der nächsten Anwendung mit der üblichen Menge fort.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Besprechen Sie die weitere Vorgehensweise mit Ihrem Arzt oder Apotheker, da der Behandlungserfolg sonst möglicherweise gefährdet ist.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000)
      • Vorübergehend Schmerzen, Brennen und Wärmeempfinden im Bereich offener Wunden; Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut; kontaktallergische Reaktionen vom Spättyp, die sich in Form von Jucken, Rötung, Bläschen, Brennen o. ä. äußern können.
    • Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000)
      • Nach Anwendung größerer Mengen von Povidon-Iod-haltigen Arzneimitteln: (zusätzliche) Elektrolyt- und Serumosmolaritäts-Störungen, Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose).
    • Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000)
      • Akute allergische Allgemeinreaktionen mit Blutdruckabfall und/oder Atemnot (anaphylaktische Reaktionen); rasche Schwellung von Haut, Schleimhaut und darunterliegenden Geweben (Angioödem); bei Patientinnen mit Schilddrüsenerkrankungen in der Vorgeschichte: Schilddrüsenüberfunktion (Iod-induzierte Hyperthyreose), zum Teil mit Symptomen wie z. B. Pulsbeschleunigung oder innere Unruhe.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Vaginal-Ovula anwenden.
    • Das Präparat sollte nur nach Anweisung durch den Arzt angewendet werden, wenn Sie:
      • eine Schilddrüsenerkrankung haben oder hatten
      • einen Kropf haben oder unter sogenannten funktionellen Autonomien der Schilddrüse leiden.
    • In diesen Fällen sollte insbesondere eine wiederholte Anwendung des Arzneimittels vermieden werden.
    • Bei wiederholter Anwendung, insbesondere auf geschädigter Schleimhaut, sollten Sie Ihre Schilddrüsenfunktion während und 6 bis 12 Wochen nach der Behandlung vom Arzt kontrollieren lassen.
    • Bei gleichzeitiger Anwendung der Vaginal-Ovula und Latexprodukten (z. B. Kondome, Diaphragmen) kann es zu einer Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte für die Dauer der Anwendung der Vaginal-Ovula kommen.
  • Kinder und Jugendliche
    • Das Arzneimittel darf bei Kindern und Jugendlichen nur nach Rücksprache mit dem Arzt und nach seinen Anweisungen angewendet werden. Vor Eintritt der ersten Regelblutung sollten die Vaginal-Ovula nicht angewendet werden.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Die Vaginal-Ovula dürfen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
  • Bei dem Präparat handelt es sich um Vaginalzäpfchen.
  • Waschen Sie sich vor und nach dem Einführen des Vaginalzäpfchens die Hände.
  • Führen Sie das Vaginalzäpfchen mit einem Finger möglichst tief in die Scheide ein.
  • Dies geschieht am besten in Rückenlage mit leicht angezogenen Beinen.
  • Führen Sie das Vaginalzäpfchen am besten abends vor dem Schlafengehen ein.
  • Die Behandlung sollte zweckmäßigerweise nicht während der Menstruation durchgeführt werden bzw. vor deren Beginn abgeschlossen sein, da die Wirksamkeit der Vaginal-Ovula durch die Anwesenheit von Blut herabgesetzt werden kann. Während der Behandlung sollten Sie keine Tampons benutzen.
  • Das enthaltene Iod kann braune Flecken in Textilien verursachen. Deshalb sollte während der Anwendung eine Slip-Einlage getragen werden. Tritt dennoch eine Wäscheverschmutzung ein, so lässt sich diese normalerweise mit warmem Wasser und Seife wieder entfernen.
  • Zur Entfernung hartnäckiger Flecken eignen sich Salmiakgeist (Ammoniak) oder Fixiersalz- Lösung (Natriumthiosulfat). Fragen Sie hierzu Ihren Apotheker.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/ angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden.
    • Das Iod in dem Präparat reagiert mit Quecksilberverbindungen zu stark ätzendem und giftigem Quecksilber-Iodid. Daher darf Povidon-Iod nicht gleichzeitig oder unmittelbar nach quecksilberhaltigen Arzneimitteln, auch homöopathischen Arzneimitteln, angewendet werden.
    • Wegen der oxidierenden Wirkung von Povidon-Iod können verschiedene Diagnostika sogenannte falsch positive Ergebnisse liefern. Vor Laboruntersuchungen sollten Sie Ihren Arzt darauf hinweisen, dass Sie das Arzneimittel anwenden.
    • Sogenannte szintigraphische Schilddrüsenuntersuchungen, die während einer Behandlung mit den Vaginal-Ovula durchgeführt werden, können durch das in den Vaginalzäpfchen enthaltene Povidon-Iod beeinflusst werden. In solchen Fällen sollte bis zur Aufnahme eines neuen Szintigramms eine Wartezeit von mindestens 1 bis 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung mit dem Präparat eingehalten werden.
    • Es ist zu erwarten, dass der Povidon-Iod- Komplex in den Vaginal-Ovula mit Eiweiß (z. B. in Blut- und Eiterbestandteilen) und bestimmten anderen organischen Verbindungen (z. B. ungesättigten Fettsäuren als Bestandteil von Cremes und Zäpfchen) reagiert, wodurch seine Wirksamkeit beeinträchtigt werden könnte.

4 Kundenbewertungen27 zu Traumasept® Vaginal-Ovula

5von 5 Sternen
  • 4
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.

  • 27
    Empfehlenswert

    von Karen L. am 03.06.2021

    Ich kann dieses Produkt nur empfehlen. Mir hat es sofort geholfen, obwohl ich es zum ersten mal benutze. Ich habe mich am zweiten Tag sofort besser gefühlt.

  • 27
    Empfehlenswert

    von Naraiane d. am 23.09.2019

    Ich habe diese Zäpfchen von meiner Frauenärztin empfohlen bekommen, nachdem mein PAP Abstrich sich verändert-verschlechtert hatte. Ich benutze es zum ersten mal und immer Abends vor dem schlafen gehen - 10 tage lang. Eine Slip Einlage ist dringend zu empfehlen, da sich sonst flecken verteilen können. Bin gespannt auf meinen nächsten Termin, aber ich fühle mich deutlich besser!

  • 27
    Mehr als nur gut-

    von Anna K. am 02.12.2018

    Bin sehr zufrieden.Meine Beschwerden waren sofort nach einer Woche verschwunden,

  • 27
    Empfehlenswert

    von Manuela A. am 28.11.2018

    Die Anwendung ist leicht und es tritt auch eine sehr schnelle Linderung ein. Ich habe Traumasept wegen einer Vaginalinfektion bestellt, die sich hartnäckig hielt. Nach der Behandlung (morgens und abends ein Zäpfchen, 5 Tage lang) waren die Syntome fast verschwunden, was vorher kein Medikament nur ansatzweise geschafft hat! Es ist empfehlenswert während der Behandlung Binden wegen des iodhaltigen Ausflusses zu tragen, ich habe Bio-Binden (diese haben keine chemische Beschichtung und reizen die Haut nicht) verwendet. Ich würde das Produkt wieder kaufen!!!

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".