Shop Apotheke

Amantadin STADA® 100 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
100 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

    • PZN / EAN
      08818272 / 4150088182726
    • Darreichung
      Tabletten
    • Marke
      Amantadin
    • Hersteller
      STADAPHARM GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 100 mg Amantadin hydrochlorid

    Hilfsstoffe

    • Magnesium stearat
    • Crospovidon
    • Cellulose, mikrokristalline
    • Povidon K25
    • 70 mg Lactose-1-Wasser
    Weitere Produktinformationen

     

    Was ist Amantadin STADA® und wofür wird es angewendet?
    Amantadin STADA® ist ein Arzneimittel, das die Symptome einer Parkinsonerkrankung verringert (Antiparkinsonmittel).

    Amantadin STADA® wird angewendet

    • zur Behandlung von Parkinson-Syndromen: Symptome der Parkinson‘schen Krankheit, wie z. B. Steifheit (Rigor), Zittern (Tremor) und Bewegungsarmut bzw. Unbeweglichkeit (Hypo- bzw. Akinese).
    • Zur Behandlung von parkinsonähnlichen Bewegungsstörungen (extrapyramidale Symptome wie Frühdyskinesie, Akathisie, Parkinsonoid), die durch bestimmte Arzneimittel (Neuroleptika und ähnlich wirkende Arzneimittel) bedingt sind.

    Wie ist Amantadin STADA® einzunehmen?
    Nehmen Sie Amantadin STADA® immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    Die Behandlung der Parkinson-Syndrome und medikamentös bedingten Bewegungsstörungen erfolgt in der Regel einschleichend. Die jeweils
    erforderliche Dosis sowie die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsbildes und wird vom behandelnden Arzt festgelegt.

    Zur Einstellung des Patienten in den ersten 4–7 Tagen wird 1-mal täglich 1 Tablette (entsprechend 100 mg Amantadinhydrochlorid) eingenommen und
    dann wöchentlich um die gleiche Dosis gesteigert, bis eine Erhaltungsdosis von 2-mal täglich 1–2 Tabletten (entsprechend 200–400 mg
    Amantadinhydrochlorid) erreicht ist.

    Ältere Patienten
    Bei älteren Patienten, insbesondere bei solchen mit Erregungs- und Verwirrtheitszuständen sowie mit deliranten Syndromen, sollte mit
    einer geringeren Dosis begonnen werden. Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit anderen Antiparkinsonmitteln ist die
    Dosierung individuell vom Arzt zu bestimmen. Falls bereits mit einer Amantadinsulfat-lnfusionslösung vorbehandelt wurde, kann vom Arzt die
    Anfangsdosis höher gewählt werden. Bei akuter Verschlechterung der Parkinsonsymptomatik im Sinne einer akinetischen Krise wird die
    Amantadinsulfat-lnfusionslösung angewendet.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
    Grundsätzlich ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die Höhe der Dosis an das Ausmaß der verringerten Nierenclearance (gemessen an der
    glomerulären Filtrationsrate = GFR) wie folgt anzupassen:

    GFRDosierungDosierungsintervall
    80-60100 mg alle 12 Stunden 
    60-50150 mg 1 mal täglich 
    50-30100 mg 1 mal täglich
    30-20200 mg 2 mal wöchentlich
    20-10100 mg2 mal wöchentlich 
    < 10 und Mämosialyse200 mg und 100 mg wöcentlich oder jede 2. Woche 

    Art der Anwendung
    Nehmen Sie die Tabletten mit etwas Flüssigkeit, vorzugsweise morgens und nachmittags ein. Die letzte Tagesdosis soll nicht nach 16:00 Uhr
    eingenommen werden.

    Dauer der Anwendung
    Das Arzneimittel darf nicht eigenmächtig abgesetzt werden. Die Dauer der Behandlung wird von Ihrem Arzt bestimmt.
    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Amantadin STADA® zu stark oder zu schwach ist.

    Wenn Sie eine größere Menge Amantadin STADA® eingenommen haben, als Sie sollten
    Informieren Sie bzw. Ihre Angehörigen einen Arzt und lassen Sie sich ins Krankenhaus einweisen, wenn der akute Vergiftungszustand
    gekennzeichnet ist durch: Übelkeit, Erbrechen, Übererregbarkeit, Zittern, Gangunsicherheit, Verschwommensehen, Schläfrigkeit,
    Depression, Sprechstörungen und cerebrale Krampfanfälle (in einem Fall wurde über eine maligne kardiale Arrhythmie berichtet).
    Verwirrtheitszustände mit Trugbildern bis hin zum Koma sowie Muskelzuckungen wurden bei gleichzeitiger Einnahme von Amantadin
    STADA® mit anderen Antiparkinsonmitteln beobachtet.

    Da keine spezifische medikamentöse Therapie oder kein Gegenmittel (Antidot) bekannt ist, sollte durch den Arzt bei Überdosen der
    eingenommenen Tabletten Erbrechen ausgelöst oder eine Magenspülung vorgenommen werden. Aufgrund der geringen
    Dialysierbarkeit von Amantadin (ca. 5 %) ist eine Blutwäsche (Hämodialyse) nicht sinnvoll. Bei vital bedrohlichen Intoxikationen sind
    darüber hinaus Intensivüberwachungsmaßnahmen erforderlich. Fernerkommen Flüssigkeitszufuhr, Ansäuerung des Urins zur schnelleren
    Ausscheidung der Substanz, ggf. Sedierung, antikonvulsive Maßnahmen und Antiarrhythmika (Lidocain i. v.) zur Behandlung in Frage. Zur

    Behandlung neurotoxischer Symptome (wie oben beschrieben) kann bei Erwachsenen die intravenöse Gabe von 1–2 mg Physostigmin alle
    2 Stunden, bei Kindern 0,5 mg 2-mal in Abständen von 5–10 Minuten bis zu einer Maximaldosis von 2 mg versucht werden.
    Der Arzt wird gegebenenfalls eine EKG-Überwachung durchführen und Umstände, die das Auftreten von Herzrhythmusstörungen begünstigen,
    z. B. Elektrolytstörungen (Kalium- oder Magnesiummangel im Blut) oder verlangsamten Herzschlag sorgfältig beobachten.

    Wenn Sie die Einnahme von Amantadin STADA® vergessen haben
    Nehmen Sie bitte auf keinen Fall die doppelte Dosis, sondern Ihre vom Arzt verordnete Einzeldosis normal weiter ein.

    Wenn Sie die Einnahme von Amantadin STADA® abbrechen
    Sie dürfen das Arzneimittel auf keinen Fall eigenmächtig absetzen, da es sonst zu einer Verschlimmerung des Krankheitsbildes und zu
    Absetzerscheinungen kommen kann. Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt, wenn Sie die Einnahme
    z. B. wegen Unverträglichkeiten oder bei Besserung Ihres Krankheitsbildes beenden wollen.
    Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker.

    Was Amantadin STADA® enthält
    Der Wirkstoff ist: Amantadinhydrochlorid.
    1 Tablette enthält 100 mg Amantadinhydrochlorid.
    Die sonstigen Bestandteile sind
    Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Lactose-Monohydrat,
    Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Povidon K 25.

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Bitte senden Sie uns Ihr Rezept am Ende Ihrer Bestellung per Post zu. Die Portokosten übernehmen selbstverständlich wir.

    So funktioniert eine Rezept-Bestellung

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.

    Der Weg Ihres Rezeptes

     

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.