Diabetes mellitus: Folgeerkrankungen vorbeugen

Die beiden häufigsten Unterformen von Diabetes mellitus sind Diabetes mellitus Typ 1 (DMT1) und Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2). Unbehandelt beziehungsweise ohne richtig eingestellte Medikation schädigen alle Arten von Diabetes mellitus unter anderem die großen und kleinen Blutgefäße (Makro- und Mikroangiopathien) und die Nerven (Neuropathien).1,2
Zu den häufigsten Folgen eines Typ-2-Diabetes zählen:2,3
Herzkreislauferkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Sehverlust (diabetische Retinopathie)
Nierenschädigung (Nephropathie)
Erkrankungen der Nerven (Neuropathien)
Erektionsstörungen
Infektionen
Diabetisches Fußsyndrom
Parodontitis
Wird nichts oder nicht genug gegen den Diabetes mellitus unternommen, schreiten diese Erkrankungen fort. Im schlimmsten Fall kommt es dann beispielsweise zu Erblindungen, Niereninsuffizienz oder aufgrund von Gefäßablagerungen zu einem Herzinfarkt. Aufgrund der seelischen Belastung haben Menschen mit Diabetes mellitus häufiger Depressionen. Zusätzlich weisen sogar Personen mit Prädiabetes bereits ein erhöhtes Risiko für Demenz auf.3,4
Zu den Risikofaktoren für Folgeerkrankungen zählen3:
schlecht eingestellter Blutzucker
erhöhter Blutdruck (Hypertonie)
starkes Übergewicht
Nikotinkonsum/Rauchen
erhöhte Cholesterinwerte (LDL, VLDL, Lipoprotein[a])
Bewegungsmangel
Blutzuckerentgleisungen erhöhen das Risiko diabetischer Folgeerkrankungen. Achten Sie daher auf eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung.5
Sowohl Ausdauersport als auch Krafttraining haben positive Auswirkungen auf den Glukose-Stoffwechsel und häufig auch auf Müdigkeit sowie das psychische Allgemeinbefinden. Als Ausdauertraining sind beispielsweise Joggen, schnelles Gehen, Radfahren und Schwimmen geeignet.6
Am wichtigsten ist es, dass die Bewegung regelmäßig stattfindet und sich für Sie eignet. Können Sie fünf Minuten am Stück laufen, dann fangen Sie mit fünf Minuten an und steigern Ihre Aktivität langsam und stetig. Wearables wie Fitnesstracker können Ihnen dabei helfen, Ihre Bewegung im Blick zu behalten. Sportprogramme sollten Sie vor Beginn ärztlich abklären, insbesondere, wenn Sie andere gesundheitliche Einschränkungen haben.7
Es gibt keine bestimmte Ernährungsform für Menschen mit Diabetes mellitus. Ernährungsexpertinnen und -experten empfehlen jedoch, auf eine Ernährung mit stärkearmen Gemüsesorten und vielen Ballaststoffen zu setzen und gleichzeitig hochverarbeitete Lebensmittel und Zuckerzusatz zu vermeiden.8,9
Kurzfristige Diäten oder Ernährungstrends sind grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, da sich diese oft nicht als dauerhafte Ernährungsform eignen oder die langfristigen Folgen schlicht noch unbekannt sind.
Ernährungsformen wie die Mittelmeerdiät bzw. eine Reduktion von Kohlenhydraten in der Ernährung scheinen bei DMT2 hilfreich zu sein. Sollten Sie sich unsicher sein, welche Ernährung sich für Sie eignet oder wie genau diese umgesetzt werden kann, lassen Sie sich bezüglich einer langfristige Ernährungsumstellung ernährungstherapeutisch beraten.10
Einen Artikel mit Ernährungstipps für Diabetiker finden Sie hier in unserem Magazin.
Exzessiver Alkoholkonsum ist immer ungesund, aber auch moderater erhöht das Risiko für DMT2 sowie für diabetische Folgeerkrankungen. Zusätzlich führt Alkohol oft bei Menschen mit DMT1/2 zu Unterzuckerungen, was den Umgang damit für sie schwieriger gestaltet.2
Das diabetische Fußsyndrom entsteht aufgrund der schlechten Durchblutung und/oder Nervenschäden. Dadurch heilen kleinere Verletzungen schlechter oder werden, ebenso wie Druckstellen, nicht mehr wahrgenommen. Da die Immunabwehr bei Diabetes mellitus geschwächt ist, kommt es eher zu Entzündungen und Infektionen. Auf Dauer kann dadurch Gewebe absterben. Etwa 70 Prozent aller Amputationen in Deutschland finden bei Menschen mit Diabetes mellitus statt und Hauptgrund ist das diabetische Fußsyndrom.11
Neben den generellen Maßnahmen ist es zusätzlich wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen der Nervenfunktion und Blutgefäße in den Füßen wahrzunehmen, um Nervenschädigungen oder eine arterielle Verschlusskrankheit frühzeitig zu entdecken. Zusätzlich sollten Sie regelmäßig Ihre Füße gründlich auf Verletzungen, Druckstellen oder andere Veränderungen untersuchen und die Fußpflege nicht vernachlässigen. Bei Bedarf kann diese auch professionell durchgeführt werden. Zusätzlich ist gutes Schuhwerk wichtig, um Druckstellen zu vermeiden. Verwenden Sie für die Nagelpflege eher Nagelfeilen als Scheren, um Verletzungen zu verhindern.12
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Deximed Hausarztwissen online. Typ-1-Diabetes. https://deximed.de/home/klinische-themen/endokrinologie-stoffwechsel/krankheiten/diabetes-mellitus/typ-1-diabetes Veröffentlicht: 13.8.2024. Abgerufen: 27.2.2025
Deximed Hausarztwissen online. Typ-2-Diabetes. https://deximed.de/home/klinische-themen/endokrinologie-stoffwechsel/krankheiten/diabetes-mellitus/typ-2-diabetes Veröffentlicht: 20.11.2024. Abgerufen: 27.2.2025
Stiftung Gesundheitswissen. Mit Diabetes Typ 2 umgehen lernen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/mit-diabetes-typ-2-umgehen-lernen Veröffentlicht: 10.8.2022. Abgerufen: 27.2.2025
Kulzer B. Körperliche und psychische Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus. Bundesgesundheitsbl 2022;65:503–510. https://www.springermedizin.de/typ-2-diabetes/diabetisches-fusssyndrom/koerperliche-und-psychische-folgeerkrankungen-bei-diabetes-melli/20224832 Veröffentlicht: 16.3.2022. Abgerufen: 27.2.2025
Checkliste: Diabetische Begleit- und Folgeerkrankungen vorbeugen. https://www.diabinfo.de/fachkreise/diabetesberaterinnen-und-berater/folgeerkrankungen/checkliste-zur-praevention.html Veröffentlicht: 18.12.2020. Abgerufen: 27.2.2025
DEGAM Patienteninformation – Leben mit Diabetes. https://imagevault.nhi.no/publishedmedia/rj0bc7s4seye6y59o9ya/053-024PI_Diabetes_A4.pdf Veröffentlicht: 2017. Abgerufen: 27.2.2025
Esefeld K et al. DDG clinical practice guideline: Diabetes, Sports and Exercise. Diabetologie 2022; 17 (Suppl 2): S301–S310
Ernährung bei Diabetes Typ 1. https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes/diabetes-im-alltag/ernaehrung.html Veröffentlicht: 9.3.2020. Abgerufen: 27.2.2025
Diabetes Typ 2: Ernährung. https://www.diabinfo.de/leben/typ-2-diabetes/behandlung/ernaehrung.html Veröffentlicht: 19.4.2024. Abgerufen: 27.2.2025
Ernährungsmuster für Personen mit Typ-2-Diabetes. https://www.diabinfo.de/fileadmin/diabinfo/Fachkreise/Fuer_Sie_bereitgestellt/
did_factsheet_ernaehrungsmuster_230110.pdf Veröffentlicht: 7.9.2020. Abgerufen: 27.2.2025
Deximed Hausarztwissen online. Diabetische Fußgeschwüre. https://deximed.de/home/klinische-themen/endokrinologie-stoffwechsel/krankheiten/diabetes-mellitus/diabetische-fussgeschwuere Veröffentlicht: 11.2.2025. Abgerufen: 27.2.2025
Morbach S et al. Diabetisches Fußsyndrom. Diabetol Stoffwechs 2023; 18 (Suppl 2): S381–S39.
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock