Diabetes Typ 2 selbstbestimmt kontrollieren

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, die Menschen vor die Herausforderung stellt, langfristig ihren Lebensstil zu ändern. Die diabetologische Schwerpunktpraxis verschreibt die nötigen Medikamente, Ernährungs- und Bewegungstherapien. Im Alltag tragen jedoch in der Regel Sie selbst dafür Sorge, auf Ihren Blutzuckerspiegel zu achten und empfohlene Lebensstiländerungen vorzunehmen.1
Der Verlauf der Erkrankung ist durch konsequentes Selbstmanagement positiv beeinflussbar – in erster Linie durch eine Ernährungsumstellung. Dafür müssen Sie keine strenge Diät halten oder spezielle Produkte kaufen. Wichtig ist es in erster Linie,
gesund und abwechslungsreich zu essen, z. B. Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Gemüse.
stark energiereiche Produkte mit viel Zucker und gesättigten Fetten sowie Weißmehlprodukte (weißes Brot, weiße Nudeln und Reis) zu meiden.
auf fettreiche Lebensmittel zu verzichten oder diese nur in Maßen zu verzehren, z. B. Schokolade, Chips, Fertigprodukte, Fleisch und Wurst.
mehr auf pflanzliche Fette und Öle zu setzen wie Raps- und Olivenöl sowie Nüsse und Samen.
auf Alkohol zu verzichten. Er ist energiereich und kann außerdem zu Unterzuckerungen führen, besonders, wenn Sie zusätzlich blutzuckersenkende Medikamente einnehmen.2
sich ärztlich beraten zu lassen, wenn Nierenbeschwerden vorliegen.
Zusätzlich ist mehr Bewegung im Alltag förderlich: Sie senkt den Blutzucker, stärkt die Muskulatur, reguliert den Blutdruck und das Körpergewicht. Welche Art der Bewegung sich für Sie eignet, klären Sie am besten mit Ihrer Fachpraxis. Wichtig ist: Haben Sie Freude an der Art von Bewegung!2 Damit das eigene Therapiemanagement gelingt, unterstützen Diabetesschulungen Sie dabei, realistische Ziele zu setzen.1
Diabetesschulung bedeutet Selbstbestimmung
In einer Diabetesgrundschulung vermittelt spezialisiertes medizinisches Fachpersonal das Grundwissen über Diabetes mellitus Typ 2 und die möglichen Begleit- und Folgeerkrankungen. Das wichtige Wissen um die Diabetes-Typ-2-Erkrankung wird Ihnen in Form von Übungen und Beispielen erklärt. Die Schulung unterstützt Sie dabei,
die Erkrankung zu akzeptieren.
Ihre Erkrankung selbst zu beeinflussen, z. B. mit Informationen zur Ernährungsumstellung, geeigneter Bewegung im Alltag oder dem Umgang mit regelmäßigen Kontrollen von Blutzucker, Blutdruckdruck und Cholesterin.
realistische und individuelle Behandlungsziele zu formulieren
Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder eine ungesunde Ernährung mit zu viel Zucker zu reduzieren.
Wege zu finden, wie Sie motiviert an den Maßnahmen festhalten.
Notfälle wie eine Über- oder Unterzuckerung zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
der medikamentösen Therapie treu zu bleiben, wenn Ihnen dies schwerfallen sollte.
nötige Anpassungen der Medikation in besonderen Situationen zu erkennen und ärztlichen Rat zu suchen, z. B. bei akuter Erkrankung, Reise oder Sport.
den Umfang der sozialrechtlichen Auswirkungen der Erkrankung zu erfassen, z. B. auf den Führerschein, Beruf oder eine neue auftretende Behinderung, z. B. eine Amputation nach einem diabetischen Fuß.1
Das Training ist in der Regel mehrstündig und auf mehrere Wochen verteilt. Neben den Grundschulungen gibt es auch solche, die spezielle Aspekte der Erkrankung betreffen, z. B.:
Diabetes mellitus Typ 2 im Alter
Behandlung mit einem kontinuierlichen Glukosemesssystem (iscCGM)
diabetisches Fußsyndrom
Diabetes mellitus Typ 2 mit Bluthochdruck1
Diabetes bei den Geschlechtern
Frauen sind weltweit seltener von Diabetes mellitus Typ 2 betroffen, gleichzeitig wird die Erkrankung bei ihnen auch später diagnostiziert. Das Risiko steigt mit Beginn der Menopause stark an. Bei Männern stellt Testosteronmangel einen zusätzlichen Risikofaktor dar.1
Diabeteskontrolle mit realistischen Zielen
Die Diabetes-Typ-2-Diagnose sollte nötige Veränderungen im Lebensstil einläuten. Dafür lang eingeschliffene Gewohnheiten abzulegen, fällt oft schwer. Viele Menschen entwickeln diese, weil sie z. B. eine Situation erträglicher machen oder zu einer Routine gehören. Um solche Verhaltensweisen abzulegen, kann es sinnvoll sein, sich realistische Ziele zu setzen und diese kleinschrittig umzusetzen.
Daher sollten die Ziele idealerweise den nachfolgenden Kriterien entsprechen:
Klar formuliert
Messbar
Erreichbar
Realistisch
Zeitbezogen
Zu den messbaren Zielen lassen sich Messwerte zählen, wie das Gewicht, der Bauchumfang, der Blutdruck oder die verschiedenen Blutwerte. Um nicht enttäuscht zu werden, setzen Sie sich am besten erst nur kleine Verbesserungen zum Ziel, die innerhalb von drei Monaten erreichbar sein sollten. Wichtiger als die Wunschwerte schnell zu erreichen, ist es jedoch, das einmal erreichte Ziel dauerhaft zu halten.4
Diabetes im Alter
Von den 80-Jährigen in Deutschland lebt etwa jede dritte Person mit einem Diabetes mellitus Typ 2. Auch wenn die Behandlung und die Empfehlungen denen für jüngere Menschen mit Diabetes Typ 2 ähneln, ändern sich im Laufe des Lebens oft die Ansprüche an eine erfolgreiche Diabetes-Typ-2-Behandlung. So ist es wichtig, aufgetretene körperliche oder geistige Einschränkungen in die Behandlung und die Ziele miteinzubeziehen. Zudem ist Alter nicht gleich Alter: Auch unter den höheren Semestern gibt es fitte, weniger sportliche und Menschen mit zusätzlichen Erkrankungen.5 Diese unterschiedlichen Voraussetzungen sollten mit einbezogen werden.
Diabetesschulungen stellen einen soliden Pfeiler in der Therapie dar. Wer über die eigene Erkrankung informiert ist, kann sich leichter Ziele setzen und sein Verhalten so verändern, dass die Ziele erreichbar sind oder werden. Nach einigen Jahren kann es sinnvoll sein, das eigene Wissen in einer erneuten Schulung aufzufrischen.1
Text aktualisiert am 11.09.2024
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Diabinfo.de. Schulung bei Diabetes Typ2. https://www.diabinfo.de/leben/typ-2-diabetes/behandlung/patientenschulung.html#:~:text=Wer%20in%20einem%20Disease%2D%E2%80%8B,Teilnahme%20an%20Diabetes%2DSchulungen%20freiwillig Letzter Zugriff: 05.04.2024.
de. Diabetes Typ 2 und gesunde Lebensweise. https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/ernaehrung-und-bewegung-bei-diabetes Veröffentlicht: Oktober 2016, Letzter Zugriff: Zugriff: 24.06.2024
Gesund informiert entscheiden. Diabetes – Wie kann ich gesund entscheiden? https://www.gesund-informiert.at/gesundheitsthemen/diabetes Letzter: Zugriff: 24.06.2024
Everyday Health. 15 Smart Strategies that will help you meet your type 2 diabetes goals. https://www.everydayhealth.com/type-2-diabetes/stay-on-track-with-goals/?slot=0&eh_uid=168103483 Aktualisiert: 16.06.2022, Letzter Zugriff: 24.06.2024
Diabinfo.de. Diabetes im Alter. https://www.diabinfo.de/leben/diabetes-im-alltag/alter-und-pflege.html Letzter Zugriff: 24.06.2024
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock