Ein Abend beim Lieblingsitaliener, ein spontaner Imbiss mit Freunden oder ein gemütlicher Brunch am Wochenende – auswärts essen gehört für viele Menschen zum Alltag und zur Lebensfreude dazu. Doch wer von Diabetes mellitus betroffen ist, steht vor ein einigen Herausforderungen. Wie behalte ich den Überblick über versteckte Zucker und die Portionsgrößen? Wie gehe ich mit dem Messen des Blutzuckers und dem Spritzen von Insulin am besten um? Menschen mit Diabetes müssen nicht auf den Genuss eines Restaurantbesuchs verzichten. Mit einfachen Tipps lässt sich ein entspannter und genussvoller Außer-Haus-Verzehr gut umsetzen.1,2,3
Gesunde Mahlzeiten auswählen: Gerichte, die mit Gemüse oder Salat serviert werden, sind eine gute Wahl, insbesondere dann, wenn das Gemüse nicht zerkocht und der Salat noch schön knackig und frisch ist. Eine leichte Suppe oder ein Salat lassen sich auch gut als Vorspeise verzehren.
Nährstoffarme Magenfüller meiden: Viele essen zum Salat oder einfach so als Vorspeise Baguette mit Butter. Dies lässt den Blutzucker ansteigen, liefert nur wenig Nährstoffe und dafür viel Energie. Besser ist es, darauf zu verzichten.
Weißmehlprodukte meiden: Wenn Sie die Möglichkeit haben, wählen Sie Vollkornprodukte wie Vollkornreis, -nudeln oder -brot. Diese sind reich an Nährstoffen und liefern viele weitestgehend unverdauliche Pflanzenfasern (Ballaststoffe), die länger sättigen und dazu beitragen, dass der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt.
Zuckerhaltiges meiden: Versuchen Sie auf zuckerhaltige Getränke oder Desserts zu verzichten. Trinken Sie stattdessen Wasser, gern auch mit Zitrone, und wählen Sie, wenn möglich, Obst mit Naturjoghurt als Nachtisch.
Leichte Soßen und Dressings wählen: In Salatdressings und Soßen stecken häufig viel Zucker, Honig oder Mehl und Stärke zum Binden der Soßen. Fragen Sie daher nach, was in den Soßen enthalten ist. Nehmen Sie auch etwas weniger vom zuckerhaltigen Dressing und träufeln Sie dafür ggf. etwas Oliven- oder Walnussöl über den Salat. Diese Öle enthalten ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.1,2
Neben der Auswahl der geeigneten Mahlzeit spielt insbesondere für Menschen mit einem insulinpflichtigen Diabetes auch das richtige Einschätzen der Kohlenhydratmengen und das Spritzen von Insulin eine wichtige Rolle.
Abschätzen der Kohlenhydratmenge: Falls Ihnen das Abschätzen der Portionsgröße und der entsprechenden Kohlenhydratmengen schwerfällt, können Sie beim Bestellen darum bitten, dass in der Küche beispielsweise die Menge an Nudeln oder Kartoffeln abgewogen wird.
Spritz-Ess-Abstand: Achten Sie auf einen passenden Abstand zwischen dem Insulinspritzen und dem Essen. Ist im Restaurant viel Betrieb und warten Sie zu lange auf das Essen, besteht das Risiko einer Unterzuckerung. Dabei gilt es den aktuellen Blutzuckerspiegel, die Zusammensetzung der Mahlzeit, die Art des Insulins und den individuellen Stoffwechsel zu berücksichtigen. Fühlen Sie sich unsicher in Bezug auf den richtigen Spritz-Ess-Abstand, sprechen Sie eine medizinische Fachkraft darauf an. Sie wird Ihnen helfen, den für Sie passenden Abstand zu finden.1,4
Manchmal stellen sich Betroffene die Frage, ob es in Ordnung ist, am Tisch den Blutzucker zu messen und Insulin zu spritzen. Vor allem junge Menschen mit Diabetes sind beim Auswärtsessen häufig unsicher. Dabei gilt, dass Menschen mit Diabetes im Restaurant sicher und respektvoll mit ihrer Erkrankung umgehen können.3
Blutzucker messen: Auch im Restaurant gehört das Diabetes-Management dazu und das Blutzuckermessen oder Insulin spritzen am Tisch ist grundsätzlich in Ordnung. Wichtig ist dabei jedoch ein diskreter Umgang, ähnlich wie beim Naseputzen oder Husten. Dabei können Sie das Messgerät ruhig auf den Tisch legen, der kleine Piks in den Finger sollte jedoch am besten unterhalb der Tischkante und über einer Serviette erfolgen.
Rücksicht zeigen: Nachdem die Messung oder das Spritzen abgeschlossen ist, sollten die Geräte vom Tisch geräumt werden, ähnlich wie man auch Handys und Schlüsselbunde in der Tasche aufbewahrt.
Spritzen: Wenn Sie eine lange Hose tragen, ist es besser, nicht in den Oberschenkel zu spritzen.
Material entsorgen: Nach der Blutzuckermessung oder dem Insulinspritzen ist es ratsam, die Teststreifen und Injektionsnadeln in einem mitgebrachten Sicherheitsbehälter wie einer Streichholzschachtel zu entsorgen. Insbesondere die Nadeln gehören nicht achtlos weggeworfen.3
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V. Mit Diabetes Essen gehen. https://www.diabetiker-bw.de/news/mit-diabetes-essen-gehen/ Abgerufen: 27.05.2025
diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. Außer-Haus-Essen: Essen vom Lieferservice und Fast Food. https://www.diabetesde.org/ausser-haus-essen-essen-lieferservice-fast-food Abgerufen: 27.05.2025
Helga Uphoff. Gute Manieren im Restaurant – für Menschen mit Diabetes. https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2006/060519.html Abgerufen: 27.05.2025
DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V. Spritz-Ess-Abstand. https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_lexikon/spritz-ess-abstand Abgerufen: 27.05.2025
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock