Hypoglykämie


Von Unterzuckerung (Hypoglykämie) spricht man, wenn der Blutzucker unter 50 mg/dl (2,8 mmol/l) fällt. Doch schon ab Blutzuckerwerten von 70 mg/dl (3,9 mmol/l) kommt es zu ersten Anzeichen einer Unterzuckerung. Eine Hypoglykämie tritt besonders bei der Therapie mit Insulin oder blutzuckersenkenden Tabletten (Antidiabetika) auf. Ursachen sind zum Beispiel: 1,4,8,10,11
körperliche Anstrengung
zu geringe Kohlenhydratzufuhr
Überdosierung der Diabetesmedikation
Weitere Ursachen für eine Unterzuckerung sind:
langjähriger Diabetes
hohes Alter
Nierenfunktionsstörungen
Erbrechen und/oder Durchfall
Auch bei einer guten Stoffwechsellage sind Blutzuckerschwankungen nicht immer zu vermeiden. Die meisten Unterzuckerungen lassen sich problemlos beheben, wenn Sie die Anzeichen kennen und rechtzeitig gegensteuern.
Zuckermangel macht vor allem dem Gehirn zu schaffen, denn es benötigt Zucker als Energiequelle. Die Warnzeichen können von Person zu Person unterschiedlich sein. Das sind die häufigsten Symptome: 3,4,6,8,10,11
Beginnender Unterzucker
Unruhe
Schwitzen
Blässe
Herzklopfen
Zittern
Heißhunger
Kopfschmerzen
geweitete Pupillen
Unterzucker
Konzentrationsstörungen
Sprach- und Sehstörungen
Schwindel
Ungewöhnliches Verhalten (aggressiv, albern)
Taubheit oder Kribbeln an Mund, Beinen und Händen
Verwirrtheit
Schläfrigkeit
Schwerer Unterzucker
Orientierungslosigkeit
Krampfanfälle
Bewusstlosigkeit
Wichtig ist, dass Sie schon bei den ersten Anzeichen einer Unterzuckerung reagieren. Hier gilt die Faustregel: Erst essen, dann messen, damit Sie nicht weiter in den Unterzucker rutschen. So können Sie noch mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten gegensteuern, zum Beispiel mit:2,4,11
4 Täfelchen Traubenzucker
200 ml zuckerhaltige Limonade wie Cola oder Fanta
200 ml Fruchtsaft
8 Stück Würfelzucker
Achtung: Light-Produkte mit Süßstoff haben keinen Einfluss auf den Blutzucker. Fetthaltige Lebensmittel wie Schokolade helfen nicht, da Fett die schnelle Aufnahme des Zuckers ins Blut verhindert.
Messen Sie nach 15-30 Minuten den Blutzucker. Liegt er im Normbereich (beim gesunden Menschen 2h nach der Mahlzeit: ca. 90–140 mg/dl), essen Sie komplexe Kohlenhydrate wie Brot oder einen Müsli-Riegel, um den Blutzucker zu stabilisieren. Ist er weiter zu niedrig legen Sie noch einmal mit schnell wirksamen Kohlenhydraten nach.2,4,8,10
Bei Bewusstlosigkeit muss das Hormon Glukagon verabreicht werden. Führen Sie ein Notfall-Set und einen Diabetes-Pass mit sich. Informieren Sie Familie, Freunde und Kollegen über die Anzeichen einer Hypoglykämie und wie sie im Notfall helfen können.4,5,7,8,11
In einer Diabetes-Schulung lernen Sie, Unterzucker zu erkennen. Diese Schulungen finden meistens im Rahmen eines Disease-Management-Programms (DMP) statt. Auch wenn Sie schon länger Diabetes haben, können Sie hier ihr Wissen auffrischen.9
Wer schon länger Diabetes hat, wird mit der Zeit eventuell unempfindlich für die Anzeichen einer Hypoglykämie. Hier hilft ein Hypoglykämie-Wahrnehmungstraining, die Anzeichen wieder früher zu erkennen.
Kommt es immer wieder zu Unterzuckerungen, sprechen Sie mit Ihrem Diabetologen, Ihrer Diabetologin, Ihrem Hausarzt bzw. Ihrer Hausärztin. Eventuell muss die Therapie angepasst werden. Durch regelmäßiges Messen und Schreiben eines Diabetestagebuchs können Sie die Ursachen nachverfolgen und in Zukunft vermeiden.4,7,10
Mit der MyTherapie App behalten Sie Ihre Diabetes-Therapie im Blick. Sie können sich nicht nur an Ihre Medikamente erinnern lassen, sondern auch an regelmäßiges Messen des Blutzuckers
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes, Teilpublikation der Langfassung, .2 Auflage. Version 1. 2021 https://www.leitlinien.de/themen/diabetes/2-auflage Veröffentlicht: 2021, Abgerufen: 08. Februar .2022
Checkliste: Erste Hilfe bei Unterzuckerung. diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe. https://www.diabetesde.org/system/files/documents/cl_diabetesde_erste_hilfe_bei_unterzuckerung_2019.pdf Abgerufen: 8. Februar 2022
Checkliste: Wie erkenne ich eine Unterzuckerung? diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe. https://www.diabetesde.org/system/files/documents/cl_diabetesde_wie_erkennt_man_eine_unterzuckerung_2019.pdf Abgerufen: 8. Februar 2022
Diabetes Typ 2. Über- und Unterzucker bei Typ-2-Diabetes. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). https://www.gesundheitsinformation.de/ueber-und-unterzuckerung-bei-typ-2-diabetes.html Abgerufen: 8. Februar 2022
Symptoms and Causes. Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hypoglycemia/symptoms-causes/syc-20373685 Stand: 13. März 2020, Abgerufen: 8. Februar 2022
Hypoglykämie. DocCheckFlexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Hypoglykämie Aktualisiert: 10. September 2019, Abgerufen: 8. Februar 2022
Leitliniensynopse für das DMP Diabetes Mellitus Typ 1. Abschlussbericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). https://www.iqwig.de/download/v16-02-leitliniensynopse-fuer-das-dmp-diabetes-mellitus-typ-1_abschlussb.pdf Version 1.0, Stand: 13. Juli 2018. Abgerufen: 8. Februar 2022
Ratgeber: Unterzucker bei Diabetes. Deutsche Diabetes-Hilfe. https://menschen-mit-diabetes.de/ratgeber/unterzucker-diabetes Aktualisiert: 1. Oktober 201. Abgerufen: 08. Februar 2022
Schulung bei Diabetes Typ 2. diabinfo. Das Diabetesinformationsportal. https://www.diabinfo.de/leben/typ-2-diabetes/behandlung/patientenschulung.html Stand: 13. November 2019. Abgerufen: 08. Februar 2022
Unterzuckerung (Hypoglykämie). diabinfo. Das Diabetesinformationsportal. https://www.diabinfo.de/leben/behandlung/im-notfall/unterzuckerung.html Stand: 31. März 2021, Abgerufen: 8. Februar 2022
Unterzuckerung: infolge Diabetes-Therapie. Ursache. Internisten im Netz. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/hypoglykaemie/unterzuckerung-als-folge-der-diabetesbehandlung.html Abgerufen: 8. Februar 2022
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock