So unterscheiden sich weitere Diabetes-Formen von den bekannten Typen 1 und 2, und das sind die Risikofaktoren und Ursachen der Erkrankung. Der Begriff „Typ 3 Diabetes“ wird so heutzutage nicht mehr benutzt.
Der Unterschied zwischen Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes ist vielen Menschen bekannt, besonders wenn sie selbst mit eine dieser Erkrankungen leben. Weniger bekannt ist der Begriff der Sekundären Diabetes-Formen, unter dem eine Vielzahl möglicher Ursachen für einen gestörten Zucker-Stoffwechsel zusammengefasst werden.1 Früher wurden diese Formen auch unter dem Begriff Typ-3-Diabetes zusammengefasst, aber weil es sich eigentlich um ganz verschiedene Ursachen und Erkrankungen handelt, ist man davon abgerückt. Es gibt nicht den Typ-3-Diabetes.
Unter die Sekundären Diabetes-Formen werden verschiedene Ursachen zusammengefasst, die eine diabetische Zucker-Stoffwechsel-Störung bedingen können:1
erbliche Gendefekte, die zu einer gestörten Insulinausschüttung führen oder die Insulinwirkung beeinträchtigen
Störung der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse, z. B. bei chronischer Entzündung (Pankreatitis), Mukoviszidose oder Eisenspeicherkrankheit
Hormonelle Störungen z. B. Cushing-Syndrom, Akromegalie oder hormonell aktive Tumore
Durch Chemikalien / Medikamente (z. B. Kortikoide, Neuroleptika) oder andere Therapien (Pankreas-OP) ausgelöst
Virus-vermittelte Störungen
Autoimmun-vermittelte Diabetesarten, z. B. Antikörper gegen Insulinrezeptoren, Stiff-Person-Syndrom
Genetische Syndrome, z. B. Wolfram-Syndrom
Die häufigste Ursache für Sekundäre Diabetes-Formen ist eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse, auch Pankreatitis genannt.
Eine Analyse über 15 Studien und 8970 Patienten zeigte, dass auf eine Diagnose der chronischen Pankreatitis innerhalb von 3 Jahren auch eine Erkrankung an Diabetes folgte.2 Schwere und durch Alkohol verursachte Entzündungen führten dabei besonders häufig zu Diabetes.3
Eine Untersuchung in den USA zeigte, dass etwa 42 bis 73 pro 100 000 Erwachsenen in den USA eine chronische Pankreatitis entwickeln, und dass dabei vor allem Umweltgifte wie Alkohol und Tabakrauch eine kritische Rolle spielen.4
Häufig eingesetzte Medikamente wie Kortikosteroide (Steroidhormone) sind im Vergleich eher seltene Diabetes-Auslöser. Verschiedene Studien zeigen, dass bei chronischer Einnahme von Kortikosteroiden das Diabetesrisiko abhängig von der Anwendung und der Gesamtmenge des Medikaments ist.5,6
Die Therapie der Sekundären Diabetes-Formen unterscheidet sich meist nicht wesentlich von der klassischen Diabetes-Behandlung. Je nach Auslöser können weitere Behandlungen aufgrund von Entzündungsprozessen oder Begleiterkrankungen notwendig sein. Damit soll die Lebensqualität von Menschen mit diesen Formen von Diabetes verbessert werden.
Text aktualisiert am 11.09.2024
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Deutsche Diabetes Hilfe. Sonstige Diabetes-Typen. https://www.diabetesde.org/sonstige-diabetes-typen Abgerufen: 06.09.2024
Zhu X, Liu D, Wei Q, Lin H, Zhi M, Chen Y, Qi L, Waldron RT, Lugea A, Pandol SJ, Li L. New-Onset Diabetes Mellitus After Chronic Pancreatitis Diagnosis: A Systematic Review and Meta-analysis. Pancreas. 2019 Aug;48(7):868-875. doi: 10.1097/MPA.0000000000001359. PMID: 31268977. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31268977/
Zhi M, Zhu X, Lugea A, Waldron RT, Pandol SJ, Li L. Incidence of New Onset Diabetes Mellitus Secondary to Acute Pancreatitis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Physiol. 2019 May 31;10:637. doi: 10.3389/fphys.2019.00637. PMID: 31231233; PMCID: PMC6558372. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31231233/
Singh VK, Yadav D, Garg PK. Diagnosis and Management of Chronic Pancreatitis: A Review. JAMA. 2019 Dec 24;322(24):2422-2434. doi: 10.1001/jama.2019.19411. PMID: 31860051. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31860051/
Miravitlles M, Auladell-Rispau A, Monteagudo M, Vázquez-Niebla JC, Mohammed J, Nuñez A, Urrútia G. Systematic review on long-term adverse effects of inhaled corticosteroids in the treatment of COPD. Eur Respir Rev. 2021 Jun 23;30(160):210075. doi: 10.1183/16000617.0075-2021. PMID: 34168063. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34168063/
Xie W, Yang X, Ji L, Zhang Z. Incident diabetes associated with hydroxychloroquine, methotrexate, biologics and glucocorticoids in rheumatoid arthritis: A systematic review and meta-analysis. Semin Arthritis Rheum. 2020 Aug;50(4):598-607. doi: 10.1016/j.semarthrit.2020.04.005. Epub 2020 May 16. PMID: 32480098. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32480098/
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock