Endometriose App – digitale Unterstützung

Schnelleinstieg in unsere Themen
Hilfe per App für Menschen mit Endometriose
Endometriose ist eine oft chronische Erkrankung, die die Lebensqualität signifikant beeinträchtigen kann. Sie betrifft in Deutschland etwa zehn Prozent der Personen mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen im gebärfähigen Alter. Da es noch keine Heilmethode gibt, geht es in der Behandlung hauptsächlich um die Linderung der Symptome. Eine speziell auf Betroffene abgestimmte Endometriose App kann dabei helfen, ihr Leben mit der Erkrankung selbst zu managen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Endometriose kann viele Lebensbereiche beeinflussen, etwa die Partnerschaft, Familien- und Lebensplanung. Außerdem haben viele Betroffene ein vermindertes Selbstwertgefühl durch die Auswirkungen der Erkrankung. Die Endo-App ist eine umfassende digitale Plattform, die entwickelt wurde, um Menschen mit Endometriose im Alltag zu unterstützen. Die DiGA-verzeichnete App bietet ein breites Spektrum an Werkzeugen und Informationen, um mit den Herausforderungen der Erkrankung besser umgehen zu können und die Selbstfürsorge zu unterstützen.
Was ist Endometriose?
Endometriose ist eine oft schmerzhafte Erkrankung, bei der Gewebe, das normalerweise die Innenseite der Gebärmutter auskleidet (das Endometrium), außerhalb der Gebärmutter wächst. Dieses Gewebe kann sich auf den Eierstöcken, den Eileitern, der Außenseite der Gebärmutter, dem Darm oder anderen Organen im Unterbauch ansiedeln. Selten wächst es über den Beckenbereich hinaus.
Obwohl dieses Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst, verhält es sich wie normales Gebärmutterschleimhautgewebe – es verdickt sich, löst sich ab und blutet mit jedem Menstruationszyklus. Da dieses Blut und Gewebe keinen Weg aus dem Körper nach draußen finden, können Entzündungen und Narbengewebe entstehen. Dies kann zu erheblichen Schmerzen führen, insbesondere während der Menstruation.
Weitere mögliche Symptome sind:
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Schmerzen bei der Darmentleerung oder beim Urinieren
- Übermäßige Blutungen während der Menstruation
- Fruchtbarkeitsstörungen
- Anhaltende körperliche und geistige Erschöpfung (Fatigue)
Es beginnt sich abzuzeichnen, dass Endometriose nicht nur eine gynäkologische Erkrankung ist, sondern Teil eines komplexen Schmerzsyndroms mit neuroimmunologischen Komponenten. Forschende diskutieren daher zunehmend Zusammenhänge mit anderen chronischen Erkrankungen wie Reizdarm (IBS), Migräne oder Fibromyalgie – den sogenannten "chronic overlapping pain conditions".
Die genaue Ursache von Endometriose ist unbekannt, aber es gibt verschiedene Theorien, etwa die Rückwärtsmenstruation, bei der Menstruationsblut und -gewebe rückwärts durch die Eileiter in den Beckenraum gelangen, genetische Faktoren, Immunsystemstörungen oder hormonelle Veränderungen.
Neuere Studien legen nahe, dass auch Nerven- und Entzündungsprozesse eine wichtige Rolle spielen könnten – ein möglicher Grund für die starke Schmerzempfindlichkeit vieler Betroffener.
Die Behandlung kann je nach Schweregrad der Erkrankung und ob die Person eine Schwangerschaft anstrebt, variieren. Sie reicht von Schmerzmitteln und hormonellen Therapien, die das Wachstum des Endometriosegewebes verlangsamen, bis hin zu operativen Eingriffen, bei denen es entfernt wird. Eine vollständige Heilung gibt es bisher nicht, aber die verfügbaren Behandlungen können helfen, die Symptome zu lindern.
Wie kann eine App bei Endometriose helfen?
Die Endo-App ist darauf ausgelegt, Betroffene in verschiedenen Aspekten ihres Lebens zu unterstützen, indem sie nachhaltige Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität anbietet.
Mithilfe eines Plans werden Nutzende durch die App geführt. Er hilft bei der Zielsetzung und bietet einen Einstieg in die wichtigsten Inhalte und Übungen.
Die Hauptfunktionen der Endo-App sind:
- Ein Tagebuch, das es den Anwendenden ermöglicht, Symptome und potenzielle Auslöser wie bestimmte Aktivitäten, Lebensstiländerungen und Behandlungen zu dokumentieren. Die Endometriose App sammelt und analysiert die eingegebenen Daten, um individuelle Muster und Zusammenhänge aufzuzeigen, die den Nutzenden helfen können, ihre Erkrankung besser zu verstehen und zu managen.
- Integrierte Lernmodule bieten umfassende Informationen über Endometriose, ihre Symptome, assoziierte Beschwerden, chronische Schmerzen und Behandlungsoptionen. Die Inhalte sind für die mobile Nutzung optimiert und in verschiedenen Formaten wie Text, Audio und Video verfügbar, um das Lernen zu vereinfachen und zu personalisieren.
- Selbstmanagement-Techniken, die auf wissenschaftlichen Leitlinien basieren. Nutzende können diese Techniken in ihrem eigenen Tempo erlernen und umsetzen, unterstützt durch videogestützte Anleitungen von Fachleuten aus verschiedenen Wissensgebieten.
- Praktische Übungen: Geführte Entspannungs- und Bewegungsübungen sowie andere Methoden des aktiven Selbstmanagements.
- SOS-Liste: Eine Zusammenstellung von Methoden gegen Schmerzen, die schnell zur Hand sind, wenn sie benötigt werden.
Konkret beinhaltet das Programm Lerninhalte und Übungen, die speziell für Menschen mit Endometriose entwickelt wurden, dazu gehören folgende Themen:
- Physiotherapie und Bewegung
- Gynäkologie
- Psychologie, Verhaltenstherapie und Kommunikation
- Ernährung
- Yoga
- Entspannung und Stressreduktion
- Achtsamkeit
- Soziale Unterstützung und Besonderheiten am Arbeitsplatz
Die Anwendenden können ihre Therapieerfolge im Selbstmanagement durch das Tagebuch verfolgen und entsprechend ihr Verhalten anpassen, indem sie beispielweise die erlernten Techniken fest in ihren Alltag integrieren. Die Endometriose App berücksichtigt dabei, dass viele Betroffene lange auf eine ärztliche Diagnose oder spezialisierte Behandlung warten müssen. Sie kann in dieser Zeit helfen, Symptome strukturiert zu erfassen und das Selbstmanagement zu stärken – ein Ansatz, der auch von Fachgesellschaften empfohlen wird.
Wer übernimmt die Kosten für die Endometriose App?
Bei der Endo-App handelt es sich um eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Sie wurde dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen und kann daher ärztlich verschrieben werden. Die Krankenkasse übernimmt somit die Kosten für die App-Nutzung.
Wie erfolgreich ist die Anwendung der Endometriose App?
In einer deutschen Studie mit 106 Personen mit Endometriose wurde untersucht, wie die Nutzung der Endo-App ihre Lebensqualität beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betroffenen, die die App nutzten, im Vergleich zu denen, die sie nicht nutzten, bereits nach zwei Wochen eine signifikante Verbesserung ihrer Lebensqualität erlebten. Dies wurde mit dem Endometriosis Health Profile (EHP) und einem Lebensqualitätsindex gemessen, wobei in neun von zehn Lebensqualitätsvariablen signifikante Verbesserungen festgestellt wurden. Besonders hervorzuheben sind die Auswirkungen in den Bereichen Schmerz, Kontrolle & Hilflosigkeit und Arbeitsleben.
Die Ergebnisse der Studie sprechen dafür, dass digitale Begleitung bei Endometriose eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Versorgung sein kann. Weitere, langfristige Studien sind geplant, um den nachhaltigen Nutzen noch wissenschaftlich fundierter zu belegen — auch wenn die Endo‑App bereits im März 2024 dauerhaft ins DiGA‑Verzeichnis aufgenommen wurde.
Die positiven Effekte wurden durch weitere Analysen bestätigt, die zeigten, dass diese Verbesserungen direkt auf die Nutzung der Endo-App zurückzuführen sind und nicht auf andere Faktoren wie die Zyklusphasen der Teilnehmenden. Die Ergebnisse legen nahe, dass die flächendeckende Bereitstellung der Endo-App für Menschen mit Endometriose von erheblichem gesellschaftlichem und gesundheitlichem Nutzen sein könnte. Allerdings hatte die Studie auch Einschränkungen, so dass die Forschenden eine Empfehlung für weitere Studien über einen längeren Zeitraum aussprachen.
Fazit
Die Nutzung einer Endometriose App wie der Endo-App kann Menschen mit Endometriose dabei unterstützen, mit den vielen Einschränkungen durch die Erkrankung im Alltag besser umzugehen. Die Lerninhalte und Übungen sind so gestaltet, dass sie sich gut in die Tagesroutine integrieren lassen. Bei regelmäßiger Anwendung kann die App dazu beitragen, Symptome zu lindern und so eine bessere Lebensqualität für die Betroffenen zu erreichen. Dabei ersetzt die App jedoch keine ärztliche Untersuchung oder medizinische Behandlung. Sie versteht sich als ergänzendes Werkzeug zur Unterstützung des Selbstmanagements und kann eine fachärztliche Betreuung sinnvoll begleiten.
Veröffentlicht am: 30.07.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Digitale Selbstvermessung – was das ist und was die Vorteile sind
Zyklus App – den eigenen Körper besser kennenlernen
Achtsamkeitstraining – Ganz bei sich sein
Schwangerschaftsabbruch – eine Entscheidung, die erleichtern kann
Ernährungs-App – Mit digitaler Hilfe gesund ernähren
Meditation App: Ruhe für den Geist – jederzeit und überall
Quellen
[1] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Endo-App. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01734
[2] Endo Health GmbH. Deine kostenfreie App-auf-Rezept bei Endometriose. https://endometriose.app/
[3] Endo Health GmbH. Beobachtungsstudie des Einflusses der Endo-App auf die Lebensqualität von Endometriose-Betroffenen. https://endometriose.app/beobachtungsstudie-des-einflusses-der-endo-app-auf-die-lebensqualitaet-von-endometriose-betroffenen/
[4] Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V. Was ist Endometriose? https://www.endometriose-vereinigung.de/was-ist-endometriose/
[5] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Endometriose. https://www.gesundheitsinformation.de/endometriose.html
[6] Endometriose Vereinigung Deutschland e.V. Endomteriose: begleitende Beschwerden und Erkrankungen im Fokus https://www.endometriose-vereinigung.de/begleiterkrankungen/
[7] KS_B Chronische Schmerzen bei Endometriose https://www.kantonsspitalbaden.ch/wissen/chronische-schmerzen-bei-endometriose