Herzinsuffizienz: Wenn das Herz schwächelt

Unser Herz ist ein starker Muskel, der sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in den Körper und verbrauchtes Blut vom Körper in die Lunge pumpt.
Schafft das Herz es nicht mehr, die dafür nötige Pumpleistung zu erbringen, spricht man von Herzinsuffizienz oder Herzschwäche. Die Erkrankung betrifft etwa 1% der Erwachsenen bis 55 Jahre und wahrscheinlich jeden 10. Menschen ab 70 Jahren.1
Herzinsuffizienz ist zu Beginn oft unauffällig, doch nach und nach machen sich die Anzeichen bemerkbar. Die schwache Pumpleistung spürt man besonders, wenn das Herz bei Anstrengung stärker arbeitet. Eine Herzschwäche kann zu folgenden Symptomen führen:2
· Atemnot, auch in Ruhe oder liegend
· Schnelle Erschöpfung, Müdigkeit
· Herzklopfen bei Anstrengung
· Wassereinlagerungen, besonders an den Knöcheln und Beinen
· Druckgefühl in der Brust
· Verstärkter nächtlicher Harndrang
Herzschwäche kann auch zu niedrigem Blutdruck und in der Folge zu Schwindelattacken führen. Häufiger können jedoch Herzrhythmusstörungen vorkommen. In beiden Fällen sollte unbedingt der Arzt oder die Ärztin aufgesucht werden.
Nachlassende Leistungsfähigkeit und häufigere Pausen werden oft als vorübergehend oder bei höherem Alter als normal abgetan. Kommen Sie häufig außer Atem, sollten Sie dies allerdings ernst nehmen.
Auch geschwollene Beine sind ein Warnsignal: Werden die Nieren nicht ausreichend durch das schwache Herz versorgt, scheiden sie weniger Wasser und Salz aus. Diese sammeln sich dann im Körper an. Eine frühe Diagnose ist der Schlüssel für einen möglichst guten Verlauf der Herzinsuffizienz.1
Herzschwäche ist keine eigenständige Erkrankung, sondern meist Folge anderer Herzerkrankungen. Das Herz wird geschwächt, wenn es dauerhaft stark pumpen muss oder der Herzmuskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Besonders häufig führen daher folgende Erkrankungen zur Herzinsuffizienz:
· Erkrankungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit)
· Bluthochdruck
· Dauerhaft erhöhter Puls
· Herzmuskelerkrankungen
Auch Alkohol oder Drogen schaden dem Herzen und können zu einer Herzinsuffizienz führen.2
Wenn Sie Symptome einer Herzschwäche spüren, kann dies eine Reihe von Gründen haben. Vor allem bei Atemnot sollten Sie Ihren Arzt oder ihre Ärztin aufsuchen.3 Sie können abklären, ob eine Herzinsuffizienz vorliegt, wie stark sie ausgeprägt ist und wodurch sie ausgelöst wurde.
Tipp: Ihre MyTherapy-App kann Sie unterstützen: Notieren Sie für das Arztgespräch Symptome und Situationen, in denen Sie Probleme bemerken. Auch regelmäßig gemessene Blutdruckwerte können wichtig sein, um die Ursache der Erkrankung festzustellen.
Um eine Herzinsuffizienz zu therapieren, muss die zugrundeliegende Vorerkrankung, zum Beispiel Bluthochdruck, behandelt werden.
Wird das Herz entlastet, beispielsweise durch Senken des Blutdrucks, kann ein Fortschreiten der Herzschwäche verhindert werden. Verschiedene Medikamente lindern zudem Symptome und verbessern so die Lebensqualität bei Herzinsuffizienz. Daher ist es möglich, dass Sie oft mehr als ein Medikament täglich einnehmen müssen. Ein Beispiel wäre: ein Medikament, um den Blutdruck zu senken und ein weiteres Medikament gegen die geschwollenen Beine.
Ihre Kardiologin oder Ihr Kardiologe erstellen außerdem ein moderates Bewegungsprogramm. Damit können Sie gezielt Ihre Belastbarkeit und die Sauerstoffaufnahme der Muskulatur fördern.2
Eine große Hilfe kann regelmäßiges Wiegen sein: Eine plötzliche Gewichtszunahme um mehr als 2 Kilogramm in drei Tagen ist ein Zeichen für Wassereinlagerungen im Körper und damit ein Warnsignal für eine mögliche Verschlechterung der Herzinsuffizienz. Suchen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf, um gegenzusteuern.3
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Leitlinie der europäischen Kardiologen (2021). European Heart Journal. Volume 42, Issue 36. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab368 Abgerufen: 12.06.2024
Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Typische Symptome. http://knhi.de/symptoms/symptome/ Abgerufen: 12.06.2024
Deutsche Herzstiftung. Das schwache Herz: Herzschwäche: Was ist das? https://www.herzstiftung.de/system/files/2020-10/BR15-was-ist-herzschwaeche.pdf Veröffentlicht: 2020. Abgerufen: 12.06.2024
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock