Ein Herzschrittmacher ermöglicht es Menschen, wieder aktiv am Leben teilzunehmen. Auch wenn ihn viele nach kurzer Zeit nicht mehr wahrnehmen, ist es wichtig, bestimmte Regeln im Alltag mit Herzschrittmacher zu beachten.1
Bis die Elektroden des Herzschrittmachers eingewachsen sind, vergehen etwa vier Wochen. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, sich körperlich zu schonen und keinen Sport zu treiben. Auch ruckartige Bewegungen der Arme oder das Heben dieser über den Kopf sollten vermieden werden. Erst wenn die Wunden abgeheilt sind, sind Baden und Duschen wieder erlaubt.2,3
Nach dem Eingriff händigt die Klinik einen Schrittmacherausweis aus, der alle wichtigen Daten zum Gerät enthält. Es ist wichtig, diese immer bei sich zu tragen, wenn es zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen oder in den Urlaub geht.2
Nach der Implantation plant die Klinik oder die betreuende kardiologische Praxis zunächst in kürzeren Zeitabständen und dann für etwa ein- bis zweimal im Jahr Kontrolluntersuchungen ein. Dann lassen sich die Einstellungen des Herzschrittmachers überprüfen und anpassen, wenn dies nötig ist. Treten zwischen den Terminen Symptome auf, die sich am gesamten Körper oder nur an der Wunde bemerkbar machen, ist es wichtig, zeitnah die Praxis aufzusuchen, zum Beispiel bei: 2,4
Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Ohnmacht
Rötungen
Schwellungen in Armen oder Beinen
Nässen der Wunde
Schmerzen an der Implantationsstelle
Herzrhythmusstörungen wie Herzstolpern, zu langsamer oder zu schneller Herzschlag
langandauernder Schluckauf
Sport ist für die allgemeine Gesundheit wichtig. Welche Sportarten sich mit einem Herzschrittmacher eignen, ist auch von der ärztlichen Empfehlung und der Grunderkrankung abhängig. In der Regel sind jedoch Sportarten erlaubt, die das Herz-Kreislauf-System nur gering belasten wie:
Fahrradfahren
Gymnastik
Wandern
Schwimmen
Sportarten, auf die besser verzichtet werden sollten, weil es so zu Schäden am Herzschrittmacher kommen könnte, sind unter anderem:
Kampfsport, wegen möglicher Schläge oder Stöße auf den Oberkörper
Schützensport, wegen des Rückstoßes beim Abfeuern der Waffe
Tauchen: nicht tiefer als zehn Meter
Tennis sollte nur mit dem Arm gespielt werden, der dem Herzschrittmacher gegenüber liegt.2
Die zugrundeliegende Herzerkrankung und die Art des eingesetzten Herzschrittmachers bestimmen die Fahrtauglichkeit. Ob diese wiederhergestellt ist, lässt sich erst durch die regelmäßigen Kontrollen feststellen.2
Herzschrittmacher sind durch spezielle Schutzschaltungen vor störenden elektromagnetischen Feldern geschützt. Dennoch ist es möglich, dass es beim Umgang mit bestimmten elektrischen Geräten zu Funktionsstörungen kommt. Diese lösen oft Symptome aus, die wieder abklingen, sobald sich die Person von der Störquelle entfernt oder diese ausschaltet. Unter anderem sind folgende elektrische Kleingeräte für Menschen mit Herzschrittmacher bedenkenlos nutzbar, wenn sie einwandfrei funktionieren: 2
Küchengeräte wie Toaster, Mikrowelle, Geschirrspüler, Elektroherd
Badezimmer: Föhn, Lockenstab, Rasierapparat, Waschmaschine, Wäschetrockner
Staubsauger
Bei Mobiltelefonen und Funkgeräten ist es ratsam, diese auf der entgegengesetzten Seite zum Herzschrittmacher zu nutzen und zu tragen.2
Ratsam ist es jedoch, sich von unter anderem folgenden Geräten fernzuhalten: 2
Elektrische Decken und Heizkissen
Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen, Tischsägen, Heckenscheren
Zündkerzen von laufenden Motoren von Autos oder Rasenmähern
Lautsprecher, z. B. von Stereoanlagen
Mit Warnschildern ausgewiesene Störfelder befinden sich häufig in der Nähe von Kraftwerken, Rundfunksendern, elektrischen Umspannwerken oder großen Generatoren.4
Auch Vibrationen wirken sich auf die Funktion von Herzschrittmachern aus. Registriert der eingebaute Erschütterungssensor entsprechende Veränderungen, wird das Signal als eine höhere körperliche Belastung interpretiert. Die Signalfrequenz und damit auch die des Herzschlags wird dann erhöht, obwohl dies nicht notwendig ist. Daher ist es ratsam, Fahrgeschäfte oder 4D-Kinos zu vermeiden.2
Für den Urlaub ist es wichtig die ärztliche Praxis über das Reiseziel zu informieren, um nötige Vorbereitungen zu treffen. Der Herzschrittmacherausweis sollte dem Sicherheitspersonal am Flughafen vorgezeigt werden, dann erfolgt die Sicherheitskontrolle durch Abtasten und nicht mit dem Metalldetektor. Dieser stört zwar nicht die Funktion des Herzschrittmachers, löst aber unnötigen Alarm aus. Als Gepäck sollten Rollkoffer großen und schweren Wanderrucksäcken vorgezogen werden.4
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Medtronic. Leben mit einem Herzschrittmacher.https://www.medtronic.com/de-de/patienten/produkte-therapien/pacemaker/leben-mit.html Abruf: 10.12.2024
Ammerlandklinik GmbH. Verhaltenshinweise nach Implantation eines Herzschrittmachers. https://ammerland-klinik.de/medeport/Boegen/KA_N_40_DE.pdf Stand: 01/2019, Abruf: 10.12.2024
Bundesverband für ambulantes Operieren e. V. Herzschrittmacher- Implantation. https://www.operieren.de/e3224/e10/e6846/e6851/e6892/ Abruf: 10.12.2024
Helios. Leben mit Herzschrittmacher: Was muss ich beachten? https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/02/leben-mit-herzschrittmacher/ Stand: 10/2022, Abruf: 10.12.2024
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock