Zwei aktuellen Studien zufolge könnten Menschen mit hohem Blutdruck von einer anderen als der Standardtherapie stärker profitieren. Diese Ergebnisse könnten die europäischen Behandlungsstrategien bei Hypertonie verändern.1
Das bisherige Ziel der Bluthochdruckbehandlung war es, den systolischen Blutdruck auf einen Wert von unter 140 / 90 mmHg zu senken, um Folgeschäden einzudämmen. Allerdings richtet sich dabei der individuelle Zielwert innerhalb einer Spanne von 120/70 bis 160/90 mmHg und wird unter anderem von folgenden Faktoren bestimmt:
Dagegen hat die intensive Blutdrucksenkung einen systolischen Zielblutdruck von unter 120 mmHg im Fokus.
SPRINT- und ESPRIT-Studie – um was geht‘s?Die US-amerikanische SPRINT (Systolic Blood Pressure Intervention Trial)- und die chinesische ESPRIT (Effects of Intensive Systolic Blood Pressure Lowering Treatment in Reducing Risk of Vascular Events)- Studie untersuchten die Vorteile einer intensiven Blutdrucksenkung mit einem Zielwert von unter 120 mmHg. Alle Teilnehmenden der Studien waren durchschnittlich über 60 Jahre alt und lebten mit Bluthochdruck, dabei lag die Spannbreite zwischen 130 und 180 mmHg.2 Manche der Teilnehmenden waren bereits wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung in Behandlung oder wiesen mindestens zwei Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung auf wie Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 oder eine koronare Herzerkrankung. Zudem hatten manche einen Schlaganfall erlitten oder lebten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion.1,2,3 In beiden Studien wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine erhielt die Standardtherapie mit einem Zielblutdruck von unter 140 mmHg, die andere eine intensive Blutdrucksenkung mit einem Zielwert von unter 120 mmHg.2,3
Was bringt die intensive Blutdrucksenkung?Bei der SPRINT-Studie war die Sterberate in der Gruppe mit der intensiven Blutdrucksenkung um 25 Prozent und das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte oder andere Herz-Kreislauf-Ereignisse um 30 Prozent geringer als in der Gruppe, die mit der herkömmlichen Therapie behandelt wurde.3 Die chinesische ESPRIT-Studie bestätigte diese Ergebnisse. Im Vergleich zur Standardbehandlung kam es bei der intensiven Blutdrucksenkung seltener zu gesundheitlichen Problemen, die das Herz und die Blutgefäße betrafen wie
Zudem verbesserte sich die Hirndurchblutung. Der Nutzen der intensiven blutsenkenden Therapie zeigte sich nach zwei beziehungsweise drei Jahren der Behandlung.1,3,4 Intensive Blutdrucksenkung: die NachteileAuch wenn beide Studien zeigen, dass eine Blutdrucksenkung von 120 mmHg Vorteile bringt, geht diese nicht ohne Nebenwirkungen einher. So kam es im Vergleich zur Standardbehandlung häufiger zu schwerwiegenden Symptomen wie
Das Fazit der StudienDie Studien zeigen, dass eine intensive Blutdrucksenkung mit mehr gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist als mit dem in der herkömmlichen Behandlung angestrebtem Zielwert von unter 140 mmHg.4 Voraussetzung dafür ist allerdings, dass eine solch intensive Blutdrucksenkung vertragen wird. Kommt es dabei nicht zu Nebenwirkungen, ist den Studien zufolge ein Zielblutdruck von 120 mmHg gesundheitsfördernder als einer von 135 mmHg. Zudem zeigen die Studien, dass nicht nur ein natürlich vorkommender niedriger Blutdruck gesund für das Herz-Kreislaufsystem ist, sondern auch einer, der medikamentös auf diesen Wert eingestellt wurde. Ob diese neuen Erkenntnisse einen Einzug in die allgemeinen Handlungsempfehlungen bei Bluthochdruck halten werden, ist noch unklar.1
|
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Deutsche Herzstiftung. Blutdruck immer unter 120/80 mmHG senken? https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/herzmedizin/blutdruck-senken Abruf: 18.10.2024
Herzmedizin. Große Studie aus China bestätigt Vorteile der intensiven Blutdrucksenkung. https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/kardiologie-interdisziplinaer/praevention/aha-kongress-esprit.html Stand: 30.11.2024, Abruf: 18.10.2024
Ärzte Zeitung. Intensive Blutdrucksenkung: Hirndurchblutung nimmt wider Erwarten zu. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Intensive-Blutdrucksenkung-Hirndurchblutung-nimmt-wider-Erwarten-zu-427752.html Stand: 22.03.2024, Abruf: 18.10.2024
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. SPRINT-Studie: was bringt intensive Blutdrucksenkung? https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/sprint-studie-was-bringt-intensive-blutdrucksenkung/ Stand: 02.2016, Abruf: 18.10.2024
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock