Kaliumchlorid - gut fürs Herz?

Kochsalz spielt eine wichtige Rolle im Ernährungs-Alltag und wird insbesondere aufgrund seiner geschmacksgebenden und konservierenden Eigenschaften vielen Lebensmitteln zugesetzt wie Soßen, Käse, Brot oder Konserven. Das typische Kochsalz besteht in der Regel aus Natriumchlorid (NaCl) und bildet die Hauptzufuhrquelle für Natrium und Chlorid – ohne die der Körper viele wichtige Funktionen nicht aufrechterhalten könnte. Dazu zählen unter anderem die Regulation des Wasserhaushalts und des Blutdrucks. Allerdings ist zu viel Natriumchlorid mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck (Hypertonie) und damit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen nun, dass ein alternatives Kochsalz bestehend aus Kaliumchlorid (KCl) das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.1,2,3,4
In einer großen Studie mit fast 21.000 Menschen aus ländlichen Regionen Chinas haben Forschende untersucht, inwieweit ein Salzersatz mit weniger Natriumchlorid (75 Prozent) und stattdessen Kaliumchlorid (25 Prozent) im Vergleich zu reinem Natriumchlorid (100 Prozent) gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.2,3
Nach einem Beobachtungszeitraum von rund fünf Jahren zeigen die Studienergebnisse, dass der Salzersatz das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfälle reduzieren und einen positiven Effekt auf die Sterblichkeit haben kann. Allerdings lag das Durchschnittsalter der Studienteilnehmenden bei 65 Jahren und viele hatten bereits einen Schlaganfall oder waren durch einen Bluthochdruck vorbelastet. Inwieweit sich die Daten auch auf andere Bevölkerungsgruppen übertragen lassen, geht aus dieser Studie nicht hervor.2,3
Bei einer weiteren wissenschaftlichen Untersuchung wurden mehrere Studien zusammengefasst und die Effekte eines Salzersatzes ausgewertet. Im Fokus standen dabei verschiedene Altersklassen und Bevölkerungsgruppen in Europa, Amerika oder Südostasien. Dabei lag der NaCl-Salzanteil in den einzelnen Studien zwischen 33 Prozent und 75 Prozent, der von KCl zwischen 25 Prozent und 65 Prozent.2,4
Blutdrucksenkung: Die Studienteilnehmenden, die NaCl zum Teil durch KCl ersetzten, hatten im Durchschnitt niedrigere Blutdruckwerte.
Konsistente Ergebnisse: Die blutdrucksenkende Wirkung trat unabhängig von Alter, Geschlecht, Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht (Body-Mass-Index), Wohnort oder bereits vorhandenen Bluthochdruck auf.
NaCl-Anteil: Je stärker das normale Salz durch Kalium ersetzt wurde, desto mehr sank der Blutdruck.
Nebenwirkungen: Die Verwendung von Kaliumsalz hatte keine erkennbaren Nachteile.
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall war bei den Studienteilnehmenden mit Salzersatz um elf Prozent erniedrigt.
Sterblichkeitsrate: Menschen, die den Salzersatz nutzten, hatten eine um elf Prozent verringerte Gesamtsterberate und ein um dreizehn Prozent niedrigeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.2,4
Laut diesen Studien könnte der Einsatz von Kaliumsalz das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen reduzieren. Kaliumsalz ist jedoch teurer als das typische Kochsalz aus Natriumchlorid. Zudem ist es ratsam, dass Menschen, die Nierenerkrankungen haben oder Medikamente einnehmen, vor der Verwendung eines Kaliumsalzes mit einer ärztlichen Fachkraft sprechen.
Generell gilt es, den Einsatz von Kochsalz auf sechs Gramm pro Tag zu beschränken – dies entspricht etwa einem Teelöffel. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, liegt die Aufnahme bei den meisten Menschen deutlich darüber.
Verwenden Sie frische Kräuter oder Gewürze zum Verfeinern der Mahlzeiten anstelle von viel Salz.
Meiden Sie salzreiche Snacks wie Chips, gesalzene Nüsse oder Salzstangen.
Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten selbst zu. Dann haben Sie es in der Hand, was in Ihrem Essen landet.
Bevorzugen Sie frische Lebensmittel.
Wählen Sie natriumarme Mineralwässer.
Verwenden Sie Kaliumsalz, bei denen ein Teil des Natriumchlorids durch Kaliumchlorid ersetzt wird.5
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Speisesalz. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/speisesalz/ Abgerufen: 28.05.2025
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. Salzersatz mit Kaliumchlorid hat offenbar Vorteile für Herz und Gefäße. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/salzersatz-mit-kaliumchlorid-hat-offenbar-vorteile-fuer-herz-und-gefaesse.html Abgerufen: 28.05.2025
Neal B et al. Effect of Salt Substitution on Cardiovascular Events and Death, 16. September 2021, N Engl J Med 2021; 385:1067-1077 https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2105675?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed Abgerufen: 28.05.2025
Yin X et al. Effects of salt substitutes on clinical outcomes: a systematic review and meta-analysis. Heart. 2022 Sep 26;108(20):1608-1615. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35945000/ Abgerufen: 28.05.2025
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Tipps für eine salzarme Ernährung. https://www.gesundheitsinformation.de/tipps-fuer-eine-salzarme-ernaehrung.html Abgerufen: 28.05.2025
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock