HIT bei MS

Früher erhielten Menschen mit Multipler Sklerose (MS) oft die Empfehlung, sich körperlich zu schonen. Doch in den letzten Jahren hat ein Umdenken stattgefunden. Die Forschung zeigt, dass Trainingsmethoden wie das Hochintensive Training (HIT) oder auch Hochintensive Intervalltraining (HIIT) dabei helfen können, die Symptome zu lindern. Zudem scheint die intensivere sportliche Aktivität für Menschen mit MS mehr Vorteile zu bringen als häufigeres moderates Ausdauertraining.1
Wer sich beim Sport an ein HIT-Programm hält, trainiert in Intervallen. Dabei werden kurze, intensive Belastungsphasen mit Erholungszeiten kombiniert. Das Intervalltraining lässt sich bei vielen Sport- oder Bewegungsarten einbauen. So bieten sich für das HIT-Training am Ergometer folgende Intervalle an: Drei Minuten kräftiges Treten in die Pedale, dann 90 Sekunden Pause. Diese Wechsel von Belastungs- zu Entspannungsphase werden fünfmal hintereinander und dreimal die Woche wiederholt.1
Wer langfristig sportlich aktiv werden möchte, probiert am besten verschiedene Sportarten aus, um die richtige für sich zu finden. Wenn Sie mit MS leben, ist es wichtig darauf zu achten, dass die Sportart zu Ihren körperlichen Bedürfnissen passt. Manche Geräte lassen sich individuell auf diese anpassen. So gibt es beispielsweise Ergometer, die sich mit den Händen betreiben lassen. Auch das Sitzjogging für die Menschen, die nur unsicher frei stehen oder laufen können, eignet sich für das HIT. Alternativ bietet sich das – bei Bedarf mit einem Gurt gesicherte – Aqua-Jogging in nicht allzu warmem Wasser an.2
Egal für welche Sportart Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass Sie Ihnen Spaß macht. So fällt es vielen leichter, das Training zur Routine werden zu lassen. Es sollte immer ärztlich abgesprochen und eine für sportliche Trainings ausgebildete Person anwesend sein – zumindest für die ersten Einheiten.1
Kühl bleiben!2:
Manchmal verschlechtern sich die MS-Symptome bei körperlicher Hitze. Um diesem Uhthoff-Phänomen vorzubeugen, lassen sich die Ruhephasen zum Kühlen von Armen und Beinen nutzen. Hilfreich sind Kühlwesten, nasse Tücher oder das Training in kühlem Wasser. Außerdem hilft es auch darauf zu achten, während der Pausen ausreichend zu trinken.
Die Studienergebnisse zeigen Hinweise darauf, dass sich bei HIT in Kombination mit einer kognitiven Verhaltenstherapie1,2,3
die kognitiven Fähigkeiten verbessern. Das bedeutet, dass es zum Beispiel leichter fällt, sich Dinge zu merken oder sich zu konzentrieren.
die körperliche Fitness steigert, was sich in einer besseren Beweglichkeit und weniger Beschwerden beim Gehen zeigt.
entzündliche Prozesse im Gehirn und Rückenmark reduzieren.
die Herz- und Atem-Leistung verbessern.
die Zahl der Schübe verringert.
das Selbstbewusstsein aufgrund der eigenen Leistungsfähigkeiten steigert.
die Lebensqualität bessert.
Das HIT wirkt sich auf die Konzentration bestimmter Eiweiße aus, die bei MS eine maßgebliche Rolle spielen und als Entzündungsmarker gelten. Bei gesunden Menschen liegt eine geringere Konzentration der Matrix-Metalloproteasen (MMP) im Blut vor als bei denen mit MS. Besonders vor einem anstehenden Schub erhöht sie sich. Die Folge: Die Blut-Hirn-Schranke wird durchlässig. Intakt schützt sie das Gehirn vor Erregern, schädigenden Stoffen oder auch Immunzellen, die nun in das Gehirn einwandern können. So fördern sie Entzündungen in Gehirn und Rückenmark. Die Forschenden fanden heraus: Das HIT senkt die Konzentration der MMP und mildert so die entzündlichen Prozesse ab.
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Referenzen
NeuroTransConcept. Multiple Sklerose: “Der HIT” furs Gehirn. https://neurotransconcept.com/i/2018/03/014 Abruf: 26.05.2025
Amsel – Das Multiple Sklerose Portal. HIIT bei Multipler Sklerose. https://www.amsel.de/multiple-sklerose-news/freizeit/hiit-bei-multipler-sklerose/ Stand: 08.03.2023. Abruf: 26.05.2025
Deutsches Gesundheitsportal. MS: Besser gehen mit HIT-Sport. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2023/06/28/ms-besser-gehen-mit-hit-sport/ Stand: 28.06.2023. Abruf: 26.05.2025
Trotz MS. Hochintensives Intervalltraining macht fit bei MS. https://www.trotz-ms.de/leben-mit-ms/bewegung-kognition/hochintensives-intervalltraining-macht-fit-bei-ms Stand: 07.11.2018. Abruf: 26.05.2025
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock