Der Begriff Rheuma umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen – von Arthrose über Osteoporose bis hin zur rheumatoiden Arthritis. Bei allen rheumatischen Erkrankungen kommt es zu Beschwerden an den Gelenken und benachbarten Strukturen wie Knochen, Muskeln oder Sehnen. Viele Patienten leiden an schmerzenden und geschwollenen Gelenken und sind in ihren alltäglichen Bewegungsabläufen eingeschränkt. Regelmäßige Mobilisation, Dehnung und auch Kräftigung der betroffenen Strukturen und des ganzen Körpers können jedoch sowohl die körperliche als auch psychische Gesundheit der Patienten verbessern.1
Bewegung stabilisiert das Gelenk und fördert die Versorgung
Gelenke dienen als bewegliche Verbindung zwischen zwei Knochen. Damit die beiden Knochen nicht aneinander reiben, sind sie an ihren Enden mit Knorpel überzogen. Zusätzlich sorgt die Gelenkflüssigkeit im Spalt zwischen den beiden Knochen für eine reibungslose Bewegung, federt Stöße ab und versorgt den Knorpel mit Nährstoffen. Wenn der komplexe Aufbau der Gelenke durch Erkrankungen aus dem Gleichgewicht gebracht wird, kann es zu schmerzenden oder steifen Gelenken kommen. Arthrose ist ein chronischer Verschleiß der Gelenke, bei dem die Knorpelschicht abgebaut wird und als Puffer zwischen den Knochen fehlt. Arthrose kann durch Fehlstellungen der Gelenke, zu starke Belastung der Gelenke durch Übergewicht oder als altersbedingter Verschleiß auftreten. Bei der rheumatoiden Arthritis hingegen kommt es zu entzündlichen Reaktionen innerhalb des Gelenks, die zu Schwellungen führen und das Gelenk destabilisieren. Sie beginnt häufig schon in jüngeren Jahren.
Gelenkschonende Sportarten
Bewegung kann aber bei allen rheumatischen Erkrankungen die Durchblutung und damit die Versorgung der Gelenke erhöhen, Fehlstellungen bekämpfen und zu mehr Stabilität durch Muskelaufbau führen. Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Wandern oder Radfahren verbessern die gesamte körperliche Fitness. Sportarten wie Yoga Tai Chi und Qigong zeichnen sich nicht nur durch besonders schonende Bewegungen aus sondern wirken positiv auf Körper und Geist. Auch für das Üben zu Hause gibt es verschiedene Übungen, die die Mobilität und Beweglichkeit der Gelenke erhöhen können.
Unsere 3-teilige Übungs-Serie für Sie
Sanfte Mobilisationsübungen fördern die Durchblutung, lockern Verspannungen und bereiten Muskeln und Gelenke auf anschießende kräftigende Übungen vor. Wir möchten Ihnen hier in weiteren Beiträgen verschieden Übungen zu folgenden Themen vorstellen, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können:
- Mobilisation und Kräftigung der Hände und Finger
- Mobilisation der Schultergelenke
- Beweglichkeit in Knie und Hüfte
Bei allen Übungen und sportlichen Betätigungen gilt: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Übungen für Sie geeignet sind. Beginnen Sie mit wenigen Minuten am Tag und steigern Sie sich. Auch fünf Minuten zwischendurch können viel bewirken. Das erhöht die Motivation und die Freude an der Bewegung!
COMMENTS