Aciclovir


Ein Lippenherpes ist schmerzhaft und stört das Wohlbefinden. Die Behandlung mit Aciclovir kann schnell und effektiv die Heilung unterstützen.
Der Wirkstoff dient der Therapie von Infektionen und findet sich in zahlreichen Arzneimitteln. Er ist wirksam bei Typ 1 und Typ 2 des Herpes-simplex-Virus sowie beim Varizella-Zoster-Virus, der Gürtelrose und Windpocken verursacht. 1977 entwickelte der Wissenschaftler Howard Schaffer die Substanz für die Pharmafirma Burroughs Wellcome und erhielt 1979 das Patent dafür. Der Arzneistoff ist in unterschiedlichen Darreichungsformen auf dem Markt. Je nach Indikation verabreicht ihn der Mediziner in Form von Tabletten, als Lippencreme, Augensalbe, Hautcreme oder als Suspension. Als Infusion und Injektion kommt der Stoff immer dann zum Einsatz, wenn das Immunsystem geschwächt ist und ein schwerer Krankheitsverlauf erwartet wird. Der Wirkstoff ist auch für die Anwendung bei Kleinkindern und Säuglingen geeignet.
Zur Selbstmedikation ist der Arzneistoff nur in Medikamenten gegen Lippenherpes erhältlich. Betroffene sollen das Präparat bereits bei den ersten Anzeichen auf die infizierte Stelle auftragen und dies alle 4 bis 5 Stunden wiederholen. Die Behandlung soll mindestens über einen Zeitraum von 4 Tagen, bis in die Bläschenphase, erfolgen. Auf Handhygiene ist unbedingt zu achten, wenn man das Mittel mit dem Finger auf die Lippen streicht, damit sich die Erkrankung nicht auf andere Bereiche ausbreitet. Wahlweise kann man auch ein Wattestäbchen verwenden. Wenn die Bläschen austrocknen und abheilen, ist die Therapie abgeschlossen. Mit Aciclovir kann eine Herpes-Infektion einfach und schnell selbstständig behandelt werden.