Contractubex

Wenn der Wundheilungsprozess nicht problemlos verläuft, können im späteren Verlauf überschießende Narben entstehen. Contractubex soll die Wundheilung fördern und als Narbenprophylaxe wirken.
Das Arzneimittel stammt aus dem Hause Merz. Das Unternehmen wurde 1908 von dem Apotheker und Chemiker Friedrich Merz in Frankfurt gegründet. Die Firma wächst schnell und in den 30er-Jahren entstehen weitere Niederlassungen in Berlin, Wien, London, Zürich und Newark in den USA. Der Hauptsitz bleibt dauerhaft in Frankfurt. Bis Ende der 60er-Jahre macht sich Merz vor allem mit Kosmetikartikeln einen Namen. Ab den 70er-Jahren konzentriert sich die Firma vermehrt auf die Herstellung von Medikamenten und wird bis 2018 als die Merz-Pharma-Gruppe mit mehreren Tochtergesellschaften in der ganzen Welt erfolgreich.
Wenn Wunden längere Zeit entzündet sind, verlangsamt das den Heilungsprozess und die Hautstelle vernarbt. Das Arzneimittel wurde entwickelt, um Rötungen und Schwellungen abklingen zu lassen und Entzündungen zu hemmen. Dadurch kann das Risiko von übermäßiger Narbenbildung gesenkt werden. Besonders bei Operationswunden soll das Medikament gute Ergebnisse erzielen. Es wird als Gel und als mit Wirkstoff versehenes Pflaster für die nächtliche Behandlung angeboten. Die erfolgreiche Vorbeugung gegen Narben wurde laut Hersteller in klinischen Studien nachgewiesen.