Xeljanz


Das Arzneimittel Xeljanz wird vor allem zur Behandlung entzündlicher Gelenkerkrankungen genutzt. Es kann aber auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie der Colitis ulcerosa zum Einsatz kommen.
Unser Immunsystem spielt eine wichtige Rolle für die Abwehr von Krankheitserregern. Problematisch wird es aber dann, wenn sich die Immunabwehr nicht gegen Erreger, sondern gegen körpereigene Strukturen richtet. Man spricht in diesem Fall von einer Autoimmunerkrankung. Durch die Abwehrreaktion wird in den betroffenen Strukturen eine Entzündung hervorgerufen. Bekannte Autoimmunerkrankungen sind zum Beispiel die Darmerkrankung Colitis ulcerosa oder die rheumatoide Arthritis. Hier sind die Gelenke von den Entzündungen betroffen.
Der Wirkstoff Tofacitinib ist ein Immunsuppressivum und gehört zur Wirkstoffgruppe der selektiven Januskinasen-Inhibitoren (JAK-Hemmer). Er hemmt also die Aktivität bestimmter Januskinasen. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle in der Entstehung von Entzündungsprozessen.
Zu den Hauptanwendungsgebieten von Xeljanz gehören neben der rheumatoiden Arthritis und der Colitis ulcerosa auch die Psoriasis-Arthritis und die ankylosierende Spondylitis.