Weisheitszahn-OP – wenn die 8er raus müssen

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Die Weisheitszahn-OP ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die hintersten Backenzähne entfernt werden. Diese treten normalerweise im Alter zwischen 17 und 25 Jahren in Erscheinung. Der Eingriff wird empfohlen, wenn die Weisheitszähne Beschwerden wie Schmerzen, Infektionen oder Schäden an benachbarten Zähnen verursachen. Er erfolgt meist ambulant unter örtlicher Betäubung, kann unter Umständen aber auch in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) durchgeführt werden. Bei der Operation wird der Zahn zunächst freigelegt und dann herausgezogen beziehungsweise entfernt. Nach der Operation ist unter anderem eine gute Mundhygiene wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Mögliche Komplikationen einer Weisheitszahn-OP sind Schmerzen, Infektionen, Nervenschäden und Geschmacksstörungen.
Was sind Weisheitszähne?
Weisheitszähne sind die hintersten Backenzähne im Ober- und Unterkiefer, medizinisch als Molaren oder „8er“ bezeichnet. Der Name Weisheitszähne beruht darauf, dass sie als letzte Backenzähne erst in einem späteren Alter – normalerweise zwischen 17 und 25 Jahren – durchbrechen. Es ist zwar nicht immer der Fall, aber Weisheitszähne sind dafür bekannt, Beschwerden wie Schmerzen, Infektionen und Zahnfehlstellungen zu verursachen. Grund dafür ist, dass sie nicht immer vollständig oder bei manchen Menschen gar nicht durchbrechen, sondern innerhalb des Kiefers verbleiben. Weisheitszähne liegen im Vergleich zu den anderen Zähnen oft schräg im Kiefer, was mehr Platz fordert und sich negativ auf die Stellung der übrigen Zähne auswirkt. Außerdem sind sie häufig unregelmäßig geformt. Aufgrund ihrer Stellung haben sie in der Regel keine Funktion und sind zum Beispiel zum Kauen kaum geeignet.
Was ist eine Weisheitszahn-OP?
Eine Weisheitszahn-OP ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein oder mehrere Weisheitszähne entfernt werden. Dieser Eingriff wird normalerweise von einer Fachperson der Kieferchirurgie oder einer spezialisierten Zahnärztin beziehungsweise einem Zahnarzt durchgeführt. Sie kann unter lokaler Betäubung, zusätzlicher Ruhigstellung (Sedierung) oder Vollnarkose stattfinden, je nach Komplexität des Eingriffs und der Präferenz der betroffenen Person. Sollte die Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) für die Entfernung erwünscht, jedoch nicht zwingend notwendig sein, wird diese in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.
Wann wird eine Weisheitszahn-OP gemacht?
Die Entscheidung für eine Weisheitszahn-OP hängt von verschiedenen Faktoren ab. Häufige Gründe sind:
- (Teil-)Retention: Der Weisheitszahn steht zwar gerade, bricht aber nur unvollständig oder gar nicht durch. Er ist teilweise oder vollständig von Zahnfleisch bedeckt, in dem sich Gewebetaschen bilden können, die zu Entzündungen neigen.
- Impaktierung: Der Weisheitszahn verbleibt komplett im Kieferknochen, was zu Schmerzen und Infektionen führen kann.
- Fehlstellungen und Zahnschäden: Weisheitszähne können gegen andere Zähne drücken und diese verschieben oder beschädigen.
- Karies oder Zahnfleischerkrankungen: Aufgrund ihrer Position sind Weisheitszähne oft schwer zu reinigen, was das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen erhöht. So kann es zu Infektionen, Zysten oder Geschwüren kommen.
Wie wird eine Weisheitszahn-OP durchgeführt?

Der Ablauf einer Weisheitszahn-OP variiert je nach Position und Zustand der Zähne. Um einen Überblick darüber zu bekommen, erfolgt vor der Operation daher immer eine Bildgebung vom Kiefer und den Zähnen, in der Regel durch eine Röntgenuntersuchung. Die Operation wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt.
Typische Schritte bei einer Weisheitszahn-OP sind:
- Betäubung: Betroffene erhalten eine lokale Betäubung, Sedierung oder Vollnarkose, um Schmerzen während des Eingriffs zu vermeiden.
- Zugang zum Zahn: Die Chirurgin oder der Chirurg macht einen Schnitt ins Zahnfleisch, um den Zahn und das umliegende Gewebe freizulegen.
- Entfernung: Der Zahn wird vorsichtig entfernt. In einigen Fällen muss der Zahn in kleinere Teile zerlegt und schrittweise herausgenommen werden.
- Reinigung und Naht: Nach der Entfernung wird die Wunde gereinigt und, falls notwendig, genäht. Außerdem wird die Blutung gestoppt, indem die Wunde zum Beispiel mit Gaze bedeckt wird.
- Erholung: Betroffene erhalten Anweisungen zur Nachsorge, um Infektionen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern.

Die Dauer einer Weisheitszahn-OP hängt vom Umfang der Zahnbehandlung ab, zum Beispiel ob ein oder mehrere Zähne entfernt werden oder eine Vollnarkose eingesetzt wird, und kann bis zu einer Stunde oder länger betragen. Wenn die Zähne günstig liegen und nicht außergewöhnlich verformt sind, ist der OP-Aufwand entsprechend geringer, sodass die Entfernung innerhalb einer halben Stunde möglich ist.
Da eine Weisheitszahn-OP trotz minimalinvasiven Verfahrens für viele Personen ein größerer Eingriff und mitunter belastend ist, lassen die meisten Menschen sich nur einen oder zwei Zähne während einer Operation entfernen. Es ist jedoch möglich, alle vier Backenzähne auf einmal rauszunehmen. Dafür empfehlen Fachleute in der Regel eine Vollnarkose.
Vorsorglich Weisheitszähne entfernen?
In manchen Fällen raten Fachleute dazu, Weisheitszähne vorsorglich zu entfernen, obwohl (noch) keine Beschwerden vorliegen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn absehbar ist, dass die Zähne zukünftig Probleme machen werden. Allerdings wird es inzwischen seltener gemacht als früher, da Ärztinnen und Ärzte heute mit Blick auf die Gesundheit der betroffenen Person und die möglichen Risiken stärker abwägen, ob ein Eingriff wirklich notwendig ist. So kann es sein, dass einige Menschen ihre Weisheitszähne ein Leben lang behalten.
Welche Risiken bestehen bei einer Weisheitszahn-OP?
Als chirurgischer Eingriff birgt eine Weisheitszahn-OP Risiken und kann mit Komplikationen einhergehen. Solche treten entweder während oder nach der OP auf. Im Verlauf der Operation sind das zum Beispiel:
- Unzureichende Schmerzausschaltung: Bei etwa einem Prozent der Fälle kommt es vor, dass die örtliche Betäubung nicht ausreichend wirkt. Dann erhält die betroffene Person eine weitere Injektion des Betäubungsmittels.
- Kollaps: In seltenen Fällen sinkt der Blutdruck der Person in Behandlung plötzlich ab. Dies kann zu Schwindel, Übelkeit und kurzzeitigem Bewusstseinsverlust führen. Ursache ist beispielsweise die Betäubung oder Narkose.
- Verletzung von Nachbarstrukturen: Während des Eingriffs können benachbarte Zahnkronen, Zahnwurzeln oder Nerven freigelegt werden.
Komplikationen, die nach der Operation auftreten können, sind zum Beispiel:
- Verletzung des Unterkiefernervs: Dies kann zu einem Taubheitsgefühl oder Kribbeln im entsprechenden Unterlippen-Mundwinkelbereich und zu Gefühllosigkeit der entsprechenden Zähne führen.
- Verletzung von Teilen des Zungennervs: Dies kann zu einem Taubheitsgefühl und Geschmacksstörungen führen.
- Infektionen: Es besteht die Möglichkeit, dass Krankheitserreger in die Wunde eindringen und eine Entzündung verursachen.
- Schwellungen und Schmerzen: Da bei der Operation Gewebe eingeschnitten wird, kann es anschließend anschwellen und stark schmerzen.
Was ist bei einer Weisheitszahn-OP zu beachten?
Wem eine Weisheitszahn-OP bevorsteht, der oder die kann sich auf diese vorbereiten. So lassen sich mitunter Schwellungen infolge der OP reduzieren, indem der betroffene Bereich vor der OP bereits mit einem Kühlpaket gekühlt wird. Wichtig ist auch eine sorgfältige Mundhygiene: Eine antibakterielle Mundspülung kann zusätzlich Keime, die sich im Mundraum befinden, entfernen und das Infektionsrisiko senken.
Nach der Weisheitszahn-OP sind ebenfalls einige Maßnahmen wichtig, umKomplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen:
- Schmerz- und Entzündungsmanagement: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können zur Linderung von Beschwerden nach der Operation eingesetzt werden. Bei Bedarf erhalten Betroffene diese auf Rezept verschrieben.
- Schwellung reduzieren: Kühlpakete können helfen, Schwellungen im Gesichtsbereich zu reduzieren.
- Ernährung: Um den Heilungsprozess nicht zu stören, sind weiche und wenig gewürzte Nahrungsmittel empfehlenswert. Auch sollten Betroffene auf heiße Getränke nach der OP vorerst verzichten.
- Mundhygiene: Sanfte Mundhygiene ist wichtig, um Infektionen zu verhindern. Das bedeutet, dass die Operationsstelle nicht direkt mit einer Zahnbürste gereinigt und noch bis zur Abheilung der Wunde ausgespart werden sollte. Eine antimikrobielle Mundspülung kann die Zahnreinigung unterstützen.
- Aktivitäten vermeiden: Körperliche Anstrengung sollte in den ersten Tagen nach der Operation vermieden werden, damit sich zum Beispiel die Nähte nicht wieder öffnen oder es zu Blutungen kommt.
- Nicht Rauchen/kein Alkohol: Der Konsum von Tabak und Alkohol kann den Heilungsprozess stören und sollte daher vermieden werden.
Aufgrund der Betäubung sollten Betroffene nach der OP nicht allein nach Hause fahren, sondern mit einem Taxi oder mit Unterstützung von An- oder Zugehörigen.
Veröffentlicht am: 30.10.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e. V. (DGMKG) und Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK): Operative Entfernung von Weisheitszähnen. AWMF-Registernr.: 007–003 (Stand:
12.08.2019), https://register.awmf.org/assets/guidelines/007-003l_S2k_Weisheitszahnentfernung_2019-08.pdf
[2] info Medizin. Weisheitszahn OP. https://www.infomedizin.de/behandlungsgrundlagen/weisheitszahn-op/
[3] Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Uniklinikum Würzburg. Weisheitszähne. https://www.ukw.de/mund-kiefer-und-plastische-gesichtschirurgie/schwerpunkte/zahnaerztliche-chirurgie/weisheitszaehne/
[4] European Centers for Dental Implantology (ECDI). Weisheitszahn OP. https://ecdi.de/ratgeber/weisheitszahn-op/
[5] Deutsche Familienversicherung. Weisheitszähne: OP-Ablauf, Risiken & Kosten. https://www.deutsche-familienversicherung.de/zahnversicherungen/zahnzusatzversicherung/ratgeber/artikel/weisheitszahn-op-ablauf-besonderheiten-und-kosten/
[6] Münchener Verein Versicherungsgruppe. Weisheitszahn-OP: Tipps, Ablauf, Dauer & Kosten. https://www.muenchener-verein.de/ratgeber/zahngesundheit/ratgeber-weisheitszahn-op-tipps-ablauf-dauer-kosten/
[7] Pharmazeutische Zeitung. Ruhe, Proteine und viel trinken nach Weisheitszahn-OP. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ruhe-proteine-und-viel-trinken-nach-weisheitszahn-op-135749/
Unsere Qualitätssicherung

„Innovation und Veränderung voranzutreiben und dadurch das Leben der Menschen besser zu machen, ist für mich ein großes Anliegen. Die Gesundheit unserer Kunden liegt mir sehr am Herzen, daher stehe ich mit meinem Team hinter dem Ratgeber.“
Als pharmazeutische Teamleitung innerhalb der pharmazeutischen Beratung unterstützt Sarah Handrischeck unser Unternehmen und unsere Kunden bei Fragen diverser Gesundheitsthemen. Die Ratgeber der Shop Apotheke machen es möglich, kompaktes Apotheker-Wissen zu vermitteln und über wichtige Gesundheitsthemen aufzuklären.









