Wirkstoff:
Auszug aus Angelikawurzeln, Benediktenkraut und Pfefferminzblättern
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Was sind Bekunis® Verdauungstropfen und wofür werden sie
angewendet?
Traditionell angewendet zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Diese
Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger
Erfahrung. Beim Auftreten von Krankheitszeichen sollte ein Arzt
aufgesucht werden.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Bekunis® Verdauungstropfen beachten?
Bekunis® Verdauungstropfen dürfen nicht eingenommen werden:
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) auf Benediktenkraut
oder andere Korbblütler oder andere wirksame Bestandteile reagieren
- bei Reizmagen, bedingt durch übermäßige Ausscheidung von
Magensaft, und akuter Magenschleimhautentzündung.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Bekunis®
Verdauungstropfen ist erforderlich:
- Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt
anwenden.
- Die in Angelikawurzel enthaltenen Furocumarine machen die
Haut lichtempfindlicher und können im Zusammenhang mit UV-Bestrahlung
zu Hautentzündungen führen. Für die Dauer der Anwendung von Bekunis®
Verdauungstropfen sollte daher auf längere Sonnenbäder und intensive
UV-Bestrahlung verzichtet werden.
Kinder:
Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollen Bekunis®
Verdauungstropfen nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden.
Bei Einnahme von Bekunis® Verdauungstropfen mit anderen
Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere
Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet
haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
handelt. Bisher sind keine Wechselwirkungen im angegebenen Dosisbereich
bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollen Bekunis®
Verdauungstropfen bei Schwangeren und während der Stillzeit nicht
angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der
Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile
von Bekunis® Verdauungstropfen:
Dieses Arzneimittel enthält 58 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der
Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (max. 50 Tropfen) bis zu
0,99 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei
Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten,
Schwangeren, Müttern in der Stillperiode und Kindern. Die Wirkung
anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Wie sind Bekunis® Verdauungstropfen einzunehmen?
Nehmen Sie Bekunis® Verdauungstropfen immer genau nach der Anweisung in
dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder
Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt
nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
1-4-mal täglich 45-50 Tropfen (ca. 2 ml) mit etwas Flüssigkeit vor den
Mahlzeiten einnehmen. Bei Bedarf können Bekunis® Verdauungstropfen auch
nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen
Dauer der Anwendung:
Die Einnahmedauer ist nicht prinzipiell begrenzt, beachten Sie aber
bitte die Angaben unter "Was sind Bekunis® Verdauungstropfen und wofür
werden sie angewendet?"
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck
haben, dass die Wirkung von Bekunis® Verdauungstropfen zu stark oder zu
schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Bekunis® Verdauungstropfen
eingenommen haben, als Sie sollten:
Bei versehentlicher Überdosierung kann die Behandlung mit der richtigen
Dosierung fortgesetzt werden, wenn keine Beschwerden auftreten.
Wenn Sie die Einnahme von Bekunis® Verdauungstropfen vergessen
haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige
Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Bekunis® Verdauungstropfen abbrechen:
Die Behandlung kann unterbrochen oder vorzeitig beendet werden. Wenn
Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie
Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel können Bekunis® Verdauungstropfen Nebenwirkungen
haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien
zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf der Grundlage
verfügbarer Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen:
Bei längerer Sonnen- oder UV-Bestrahlung ist das Auftreten von
sonnenbrandartigen Hautentzündungen möglich (siehe: Besondere Vorsicht
bei der Einnahme von Bekunis® Verdauungstropfen ist erforderlich).
Allergische Reaktionen sind möglich. In diesen Fällen sollte das
Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der
aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation
angegeben sind.
Wie sind Bekunis® Verdauungstropfen aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das
Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel nach
?Verwendbar bis? angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das
Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen:
Nicht über 25 °C lagern. Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch Die
Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 6 Monate.
Weitere Informationen
Was Bekunis® Verdauungstropfen enthalten:
Der Wirkstoff ist: Auszug aus Angelikawurzeln, Benediktenkraut und
Pfefferminzblättern.
10 g (entsprechen 10,8 ml) Flüssigkeit enthalten:
Arzneilich wirksame Bestandteile:
10 g Auszug (1:4,7-5,3) aus einer Mischung von Angelikawurzeln,
Benediktenkraut und Pfefferminzblättern (1:3,3:3,3); Auszugsmittel:
Ethanol 60 % (V/V).