Shop Apotheke

Dexmedetomidin-ratiopharm® 100 µg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
25x2 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      11584493
    • Darreichung
      Infusionslösungskonzentrat
    • Hersteller
      ratiopharm GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel

    Wirkstoffe

    • 0.24 mg Dexmedetomidin hydrochlorid

    Hilfsstoffe

    • Wasser für Injektionszwecke
    • Natriumchlorid
    • Das Präparat enthält einen Wirkstoff namens Dexmedetomidin, der zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als Sedativa bezeichnet werden. Es wird zur Sedierung (d. h. zur Beruhigung, zum Erreichen eines Dämmerzustandes oder zur Schlafförderung) bei erwachsenen Patienten angewendet, die stationär intensivmedizinisch behandelt werden oder zur Wachsedierung bei diagnostischen oder chirurgischen Maßnahmen.
    • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
      • wenn Sie allergisch gegen Dexmedetomidin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
      • wenn Sie Herzrhythmusstörungen haben (Herzblock 2. oder 3. Grades);
      • wenn Sie einen sehr niedrigen Blutdruck haben, der auf eine Behandlung nicht anspricht;
      • wenn Sie vor kurzem einen Schlaganfall oder eine andere ernsthafte Erkrankung hatten, die die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt hat.
    • Ihr Arzt wird entscheiden, welche Dosis für Sie geeignet ist. Welche Menge Dexmedetomidin Sie erhalten, hängt von Ihrem Alter, Ihrer Größe, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, der gewünschten Sedierungstiefe und auch davon ab, wie Sie auf das Arzneimittel ansprechen. Ihr Arzt kann die Dosis erforderlichenfalls anpassen und wird Ihre Herztätigkeit und Ihren Blutdruck während der Behandlung überwachen.

     

    • Wenn Sie eine größere Menge erhalten haben, als Sie sollten
      • Wenn Sie zu viel Dexmedetomidin erhalten, kann Ihr Blutdruck abfallen oder ansteigen, Ihr Herzschlag langsamer werden, Ihre Atmung langsamer werden, und Sie werden möglicherweise übermäßig schläfrig. Ihr Arzt wird dann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.

     

    • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
    • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
      • Verlangsamter Herzschlag;
      • Blutdruckabfall oder -anstieg;
      • veränderte Atmung, Aussetzen der Atmung.
    • Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
      • Schmerzen in der Brust, Herzanfall;
      • beschleunigter Herzschlag;
      • erniedrigter oder erhöhter Blutzucker;
      • Übelkeit, Erbrechen oder Mundtrockenheit;
      • Unruhe;
      • Überwärmung des Körpers;
      • Beschwerden nach Absetzen des Arzneimittels.
    • Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
      • Herzschwäche;
      • Blähbauch;
      • Durst;
      • Übersäuerung des Organismus;
      • niedriger Albuminspiegel im Blut;
      • Kurzatmigkeit;
      • Halluzinationen;
      • mangelnde Wirksamkeit des Arzneimittels.
    • Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
      • vermehrte Harnausscheidung.
    • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    Dexmedetomidin-ratiopharm® 100 µg/ml
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Dexmedetomidin-ratiopharm® 100 µg/ml
    Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
    Dexmedetomidin-ratiopharm® 100 µg/ml
    Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
      • Vor der Behandlung müssen Sie Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal mitteilen, ob einer oder mehrere der untenstehenden Punkte auf Sie zutreffen, da die Anwendung von Dexmedetomidin dann mit Vorsicht erfolgen muss:
        • wenn Sie einen auffällig langsamen Herzschlag haben (entweder aufgrund einer Erkrankung oder weil Sie körperlich gut trainiert sind);
        • wenn Sie einen niedrigen Blutdruck haben;
        • wenn Sie ein geringes Blutvolumen haben, z. B. nach einer Blutung;
        • wenn Sie bestimmte Herzerkrankungen haben;
        • wenn Sie schon älter sind;
        • wenn Sie eine neurologische Erkrankung haben (beispielsweise eine Kopf- oder Wirbelsäulenverletzung oder einen Schlaganfall);
        • wenn Sie schwere Probleme mit der Leber haben;
        • wenn Sie schon einmal nach der Anwendung bestimmter Arzneimittel, insbesondere von Anästhetika, hohes Fieber entwickelt haben.

     

     

    • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
      • Das Präparat hat großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Nachdem Ihnen Dexmedetomidin verabreicht wurde, dürfen Sie weder ein Fahrzeug lenken, noch Maschinen bedienen oder gefährliche Arbeiten verrichten bis die Wirkung des Arzneimittels komplett abgeklungen ist. Fragen Sie Ihren Arzt, wann Sie diese Tätigkeiten wieder aufnehmen können und wann Sie wieder an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren können.
    • Das Präparat darf während der Schwangerschaft oder während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, dass eine Behandlung aufgrund des klinischen Zustandes der Frau erforderlich ist.
    • Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.
    • Stationär intensivmedizinische Behandlung
      • Dexmedetomidin wird Ihnen von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal stationär auf der Intensivstation verabreicht.
    • Sedierung bei ambulanten Eingriffen/Wachsedierung
      • Dexmedetomidin wird Ihnen von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal vor und/oder während diagnostischer oder chirurgischer Maßnahmen verabreicht, die eine Sedierung erforderlich machen, d. h. zur Sedierung bei ambulanten Eingriffen/Wachsedierung.
    • Das Arzneimittel wird verdünnt und Ihnen als Infusion („Tropf") in eine Vene gegeben.
    • Nach der Sedierung/Aufwachphase
      • Ihr Arzt wird Sie nach der Sedierung einige Stunden medizinisch überwachen, um sicherzustellen, dass es Ihnen gut geht.
      • Sie dürfen nicht ohne Begleitung nach Hause gehen.
      • Sie sollten für einige Zeit nach der Anwendung von Dexmedetomidin keine Schlaf- und Beruhigungsmittel oder starke Schmerzmittel einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme dieser Mittel und über Alkoholkonsum.
    • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
      • Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
      • Die folgenden Arzneimittel können die Wirkung von Dexmedetomidin verstärken:
        • Schlaf- oder Beruhigungsmittel (z. B. Midazolam, Propofol)
        • Starke Schmerzmittel (z. B. Opioide wie Morphin, Codein)
        • Narkosemittel (z. B. Sevofluran, Isofluran).
      • Wenn Sie Blutdruck- und Herzfrequenz-senkende Arzneimittel einnehmen, kann die gleichzeitige Anwendung von Dexmedetomidin deren Wirkung verstärken. Dexmedetomidin darf nicht mit Arzneimitteln angewendet werden, die eine vorübergehende Lähmung hervorrufen.
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.