Pirocutan Creme
- PZN / EAN
- 01324779 / 4251520700239
- Darreichung
- Creme
Produktdetails & Pflichtangaben
- Piroxicam, der Wirkstoff des Arzneimittels, ist ein nicht-steroidaler Entzündungshemmer mit schmerzstillenden Eigenschaften.
- Das Arzneimittel wird angewendet
- zur äußerlichen unterstützenden symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen im Bereich der Gliedmaßen infolge stumpfer Traumen, z. B. Sport- oder Unfallverletzungen.
- Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Piroxicam, andere Schmerz- und Rheumamitteln (nicht-steroidale Antiphlogistika) sowie einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind
- bei Überempfindlichkeit gegenüber Butylhydroxyanisol, Propylenglycol und/oder Sorbinsäure
- auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder auf Schleimhäuten
- bei Kindern und Jugendlichen
- im letzten Drittel der Schwangerschaft.
- Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
- Je nach Größe der zu behandelnden schmerzhaften Stelle wird 2 - 3 mal täglich eine kirsch- bis walnussgroße Menge, entsprechend 1 - 1,5 g Creme (5 - 7,5 mg Piroxicam) angewendet. Die maximale Tagesgesamtdosis beträgt 4,5 g Creme, entsprechend 22,5 mg Piroxicam.
- Über die Dauer der Behandlung entscheidet der behandelnde Arzt. In der Regel ist eine Anwendung über 1 - 2 Wochen ausreichend. Der therapeutische Nutzen einer Anwendung über diesen Zeitraum hinaus ist nicht belegt.
- Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Arzneimittel sonst nicht richtig wirken kann!
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.
- Bei Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der Haut sollte die Creme wieder entfernt und mit Wasser abgewaschen werden.
- Bei Anwendung von wesentlich zu großen Mengen oder versehentlicher Einnahme ist der Arzt zu benachrichtigen.
- Ein spezifisches Gegenmittel existiert nicht.
- Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenden Sie die Creme zum nächsten Zeitpunkt wieder an.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen
- Häufig können lokale Hautreaktionen, wie z. B. Hautrötungen, Jucken, Brennen, Hautausschlag selten auch mit Pustel- oder Quaddelbildung auftreten.
- Das Arzneimittel kann in seltenen Fällen zu Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. gelegentlich zu lokalen allergische Reaktionen (Kontaktdermatitis) führen.
- Wenn das Arzneimittel großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, die ein bestimmtes Organsystem oder auch den gesamten Körper betreffen, wie sie unter Umständen nach systemischer Anwendung Piroxicam-haltiger Arzneimittel auftreten können, nicht auszuschließen.
- Sehr selten wurde über Magenbeschwerden mit Erbrechen und über Atemnot berichtet.
- Sehr selten trat akute interstitielle Nephritis (bestimmte Form von Nierenentzündung) mit Nierenversagen und nephrotischem Syndrom auf.
- Gegenmaßnahmen
Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Anwendung unterbrochen bzw. bei Überempfindlichkeitsreaktionen abgebrochen werden. Falls erforderlich, sollte eine geeignete symptomatische Therapie eingeleitet werden. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin.
- Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
- Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich,
- wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen, die Atemwege verengenden (obstruktiven) Atemwegserkrankungen oder chronischen Atemwegsinfektionen (besonders gekoppelt mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) leiden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen andere Stoffe reagieren, z.B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselfieber.
- In diesen Fällen ist Ihr Risiko bei Anwendung des Arzneimittels Asthmaanfälle(sog. Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Haut- und Schleimhautschwellung (sog. Quinke-Ödem) oder Nesselsucht (Urtikaria) zu erleiden höher als bei anderen Patienten.
- Sie dürfen das Arzneimittel nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen und direkter ärztlicher Kontrolle anwenden. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen
früher einmal zutrafen.
- Kinder: Das Arzneimittel darf bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
- Wenn Sie das Arzneimittel verwenden, sollten Sie darauf achten, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den mit dem Arzneimittel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
- Sonstige Hinweise: Da sich Piroxcam mit Wasser zu einer leicht gelbfarbenen Variante wandeln kann, ist eine entsprechende Färbung von z.B. weißen Kleidungsstücken nicht ausgeschlossen.
- Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Das Arzneimittel darf im letzten Schwangerschaftsdrittel nicht angewendet werden.
- Im 1. und 2. Schwangerschaftsdrittel darf Piroxicam nur auf ausdrückliche Verordnung des behandelnden Arztes angewendet werden.
- Da der Wirkstoff in geringen Mengen in die Muttermilch übertritt, sollte das Arzneimittel in der Stillzeit nicht angewendet werden.
- Nur zur äußerlichen Anwendung! Nicht Einnehmen!
- Das Arzneimittel wird auf die betroffenen Körperpartien dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Vor Anlegen eines Verbandes sollte Pirocutan Creme einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Von der Anwendung eines luftdichten Schutzverbandes (Okklusiv-Verband) wird abgeraten.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
- Wechselwirkung mit anderen Mitteln: Damit das Arzneimittel wirken kann, muß die Creme direkt auf die Haut aufgebracht werden. Eine Vorbehandlung mit kosmetischen Cremes kann die Aufnahme des Wirkstoffes möglicherweise beeinträchtigen.
Pirocutan Creme
- 0
- 0
- 0
- 0
- 0
Bewertungen filtern:
Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!