Shop Apotheke

BUDENOFALK Uno 9 mg magensaftresistentes Granulat

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
20 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
  • PZN
    13833291
  • Darreichung
    Magensaftresistentes Granulat
  • Hersteller
    Dr. Falk Pharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 9 mg Budesonid

Hilfsstoffe

  • Triethylcitrat
  • Sucralose
  • Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
  • Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
  • Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B)
  • Xanthan gummi
  • Povidon K25
  • Zucker-Stärke-Pellets
  • Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:2)
  • Zitronen-Aroma, Granulat, Evogran, 301686, Symrise
  • Magnesium stearat (pflanzlich)
  • Citronensäure
  • 36 mg Lactose-1-Wasser
  • 900 mg Sorbitol
  • Talkum
  • Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Budesonid, ein lokal wirksames Cortisonpräparat zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Es wird angewendet zur Behandlung von:
    • Morbus Crohn: akute Schübe einer leichten bis mittelschweren chronischen Entzündung des Darmes mit Beteiligung des Krummdarms (Ileum) und/oder eines Teils des Dickdarms (Colon ascendens)
    • akuten Schüben der mikroskopischen Kolitis: einer Krankheit mit den Subtypen kollagene und lymphozytäre Kolitis, die durch eine chronische Entzündung des Dickdarms gekennzeichnet ist und typischerweise mit chronisch wässrigen Durchfällen einhergeht.
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Budesonid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • wenn Sie eine schwere Lebererkrankung (Leberzirrhose) haben.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt
    • Morbus Crohn und mikroskopische Kolitis
      • Erwachsene (über 18 Jahre)
        • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Sie 1-mal täglich morgens 1 Beutel ein.
      • Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
        • Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 18 Jahren nicht angewendet werden.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Behandlung sollte ungefähr 8 Wochen lang durchgeführt werden.
    • Ihr Arzt wird in Abhängigkeit Ihres Gesundheitszustandes entscheiden, wie lange Sie dieses Arzneimittel einnehmen sollen.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Sollten Sie einmal zu viel Budesonid eingenommen haben, nehmen Sie beim nächsten Mal nicht weniger ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, informieren Sie Ihren Arzt, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann. Nehmen Sie, wenn möglich, die Schachtel und die Gebrauchsinformation mit.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

 

  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden wollen. Es ist wichtig, dass Sie die Einnahme dieses Arzneimittels nicht plötzlich beenden, da Sie das krank machen könnte.
    • Nehmen Sie dieses Arzneimittel solange ein, wie es Ihnen Ihr Arzt empfiehlt, auch wenn Sie sich besser fühlen.
    • Ihr Arzt wird Ihre bisherige Dosierung wahrscheinlich langsam, d. h. von einem Beutel täglich auf einen Beutel jeden 2. Tag über eine Dauer von mindestens 2 Wochen verringern.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Wenn Sie eines der folgenden Symptome nach der Einnahme dieses Arzneimittels bei sich feststellen, sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen:
    • Infektion
    • Kopfschmerzen
    • Veränderungen in Ihrem Verhalten wie Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, Unruhe, Angst oder Aggression.
  • Folgende Nebenwirkungen wurden außerdem beobachtet:
    • Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
      • Cushing-Syndrom, z. B. mit Vollmondgesicht, Gewichtszunahme, herabgesetzter Glukosetoleranz, erhöhtem Blutzucker, Bluthochdruck, Wasseransammlung im Gewebe (z. B. geschwollene Beine), vermehrter Kaliumausscheidung (Hypokaliämie), unregelmäßigen Regelblutungen bei Frauen, männlichem Behaarungstyp bei Frauen, Impotenz, veränderten Laborwerten (herabgesetzter Nebennierenfunktion), Streifenbildung in der Haut, Akne.
      • Verdauungsstörungen, Reizmagen (Dyspepsie), Bauchschmerzen
      • Erhöhtes Infektionsrisiko
      • Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche, Muskelzuckungen
      • Knochenbrüchigkeit (Osteoporose)
      • Kopfschmerzen
      • Stimmungsänderungen wie Depression, Gereiztheit oder Euphorie
      • Hautausschlag auf Grund von Überempfindlichkeitsreaktionen, rote Punkte durch Einblutungen in der Haut, verzögerte Wundheilung, lokale Hautreaktionen z. B. Kontaktdermatitis
    • Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
      • Magen- oder Dünndarmgeschwüre
      • Unruhe mit gesteigerter körperlicher Aktivität, Angst
    • Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen
      • Verschwommenes Sehen
      • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
      • Knochenabbau auf Grund verminderter Durchblutung (Osteonekrose)
      • Aggression
      • Blutergüsse
    • Sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen
      • Wachstumsverzögerung bei Kindern
      • Verstopfung
      • Erhöhter Hirndruck mit evtl. erhöhtem Augeninnendruck (Schwellung der Sehnervenpapille) bei Jugendlichen
      • Erhöhtes Thromboserisiko, Entzündung der Blutgefäße (nach dem Absetzen von Cortison nach Langzeittherapie)
      • Müdigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl
  • Diese Nebenwirkungen sind typisch für Cortisonpräparate und die meisten von ihnen können auch bei Behandlungen mit anderen Cortisonpräparaten erwartet werden. Sie sind von der Dosierung, dem Behandlungszeitraum, einer gleichzeitig oder vorher durchgeführten Therapie mit anderen Cortisonpräparaten und der individuellen Empfindlichkeit abhängig.
  • Wenn Sie vor der Anwendung von Budesonid mit einem stärker wirksamen Cortisonpräparat behandelt wurden, kann es bei der Umstellung zu einem Wiederauftreten von Krankheitssymptomen kommen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
BUDENOFALK Uno 9 mg magensaftresistentes Granulat
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
BUDENOFALK Uno 9 mg magensaftresistentes Granulat
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, wenn Sie unter einer der nachfolgend genannten Erkrankungen leiden:
      • Tuberkulose
      • Bluthochdruck
      • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder bei familiär gehäuft aufgetretener Zuckerkrankheit
      • Knochenbrüchigkeit (Osteoporose)
      • Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür (peptisches Ulkus)
      • erhöhter Augeninnendruck (Glaukom = grüner Star) oder Trübung der Augenlinse (Katarakt = grauer Star) oder wenn ein Familienmitglied an grünem Star erkrankt ist
      • schwere Leberprobleme
    • Bei Patienten, die an einem Morbus Crohn im oberen Magen-Darm-Trakt leiden, ist eine Therapie mit dem Arzneimittel nicht zweckmäßig.
    • Bei Patienten, bei denen Krankheitssymptome außerhalb des Darmes z. B. an Haut, Augen oder Gelenken auftreten, ist eine Wirkung des Präparates auf diese Krankheitssymptome nicht zu erwarten.
    • Es können typische Wirkungen von Cortisonpräparaten auftreten, die den gesamten Körper betreffen, besonders wenn Sie das Arzneimittel in hohen Dosen und über längere Zeit einnehmen.
  • Weitere Vorsichtsmaßnahmen während der Behandlung mit diesem Arzneimittel
    • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine Infektion haben. Die Symptome einiger Infektionen können untypisch oder nur schwach ausgeprägt sein.
    • Wenn Sie noch nicht an Windpocken oder an Herpes zoster (Gürtelrose) erkrankt waren, vermeiden Sie bitte jeden Kontakt zu Menschen mit Windpocken oder Gürtelrose. Diese Krankheiten könnten bei Ihnen einen sehr schweren Verlauf nehmen. Wenn Sie mit Windpocken oder Gürtelrose in Kontakt gekommen sind, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
    • Sprechen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie noch nicht an Masern erkrankt waren.
    • Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich impfen lassen müssen.
    • Wenn Sie operiert werden müssen, informieren Sie Ihren Arzt über die Behandlung mit dem Arzneimittel.
    • Wenn Sie vor der Anwendung des Arzneimittels mit einem stärker wirksamen Cortisonpräparat behandelt wurden, kann es bei der Umstellung zu einem Wiederauftreten von Krankheitssymptomen kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt.
    • Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen sind nicht zu erwarten.

 

  • Die Anwendung des Arzneimittels kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Sie sollten das Arzneimittel während einer Schwangerschaft nur auf Anweisung Ihres Arztes einnehmen.
  • Stillzeit
    • Budesonid geht in kleinen Mengen in die Muttermilch über. Wenn Sie stillen, sollten Sie das Arzneimittel nur auf Anweisung Ihres Arztes einnehmen.
  • Das Arzneimittel ist nur zum Einnehmen bestimmt.
  • Nehmen Sie das Arzneimittel ca. eine halbe Stunde vor dem Frühstück ein. Geben Sie das Granulat direkt auf die Zunge und schlucken Sie es mit einem Glas Wasser hinunter. Kauen Sie das Arzneimittel nicht, da es sonst nicht richtig wirken kann.
  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Dies gilt besonders für:
      • Herzglykoside wie Digoxin (Arzneimittel zur Behandlung von Herzerkrankungen)
      • Diuretika (zur Steigerung des Harnflusses)
      • Ketoconazol oder Itraconazol (zur Behandlung von Pilzinfektionen)
      • Antibiotika (Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (z. B. Clarithromycin)
      • Carbamazepin (zur Behandlung von Epilepsie)
      • Rifampicin (zur Behandlung von Tuberkulose)
      • Östrogene oder orale Kontrazeptiva
      • Cimetidin (zur Hemmung der Magensäureproduktion)
    • Einige Arzneimittel können die Wirkungen des Arzneimittels verstärken und Ihr Arzt wird Sie möglicherweise sorgfältig überwachen, wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen (einschließlich einiger Arzneimittel gegen HIV: Ritonavir, Cobicistat).
    • Wenn Sie Colestyramin (zur Behandlung von erhöhten Cholesterinspiegeln und Durchfall) oder Antazida (zur Behandlung von Verdauungsstörungen) zusätzlich zu diesem Arzneimittel einnehmen, nehmen Sie diese Präparate um mindestens 2 Stunden zeitversetzt ein.
    • Informieren Sie Ihren Arzt darüber, dass Sie das Arzneimittel einnehmen, bevor bei Ihnen Laboruntersuchungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse könnten von Budesonid beeinflusst werden.
  • Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
    • Sie sollten keinen Grapefruitsaft trinken, solange Sie dieses Arzneimittel einnehmen, da Grapefruitsaft die Wirkung von Budesonid verändern kann.

Fragen und Antworten zu BUDENOFALK Uno 9 mg magensaftresistentes Granulat

Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Budenofalk® Uno 9 mg auftreten?

Frage von Martin I.

Wie bei jedem anderen Arzneimittel, können auch bei der Anwendung von Budenofalk® Uno 9 mg Nebenwirkungen auftreten, die jedoch nicht bei jeder Anwenderin oder jedem Anwender vorkommen müssen.

Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

  • Cushing-Syndrom, z. B. mit Vollmondgesicht, Gewichtszunahme, herabgesetzter Glukosetoleranz, erhöhtem Blutzucker, Bluthochdruck, Wasseransammlung im Gewebe (z. B. geschwollene Beine), vermehrter Kaliumausscheidung (Hypokaliämie), unregelmäßigen Regelblutungen bei Frauen, männlichem Behaarungstyp bei Frauen, Impotenz, veränderten Laborwerten (herabgesetzter Nebennierenfunktion), Streifenbildung in der Haut, Akne.
  • Verdauungsstörungen, Reizmagen (Dyspepsie), Bauchschmerzen
  • Erhöhtes Infektionsrisiko
  • Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche, Muskelzuckungen
  • Knochenbrüchigkeit (Osteoporose)
  • Kopfschmerzen
  • Stimmungsänderungen wie Depression, Gereiztheit oder Euphorie
  • Hautausschlag auf Grund von Überempfindlichkeitsreaktionen, rote Punkte durch Einblutungen in der Haut, verzögerte Wundheilung, lokale Hautreaktionen z. B. Kontaktdermatitis

und Weitere.

Sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen in Sorge versetzen oder bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt.

Setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihren Arzt ab.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange muss Budenofalk® Uno 9 mg eingenommen werden?

Frage von Alissa H.

Die Dauer der Behandlung mit Budenofalk® Uno 9 mg wird von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bestimmt. Üblicherweise wird das Arzneimittel über einen Zeitraum von 6 Wochen angewendet.

Bitte beenden Sie die Therapie nicht, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist ohne Rücksprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt zu halten. Die Anwendung sollte nicht abrupt beendet, sondern ausschleichend dosiert werden. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Sie dazu anleiten.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wann und in welcher Dosierung wird Budenofalk® Uno 9 mg eingenommen oder gegeben?

Frage von Emir P.

Bitte nehmen Sie Budenofalk® Uno 9 mg so ein, wie es Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verordnet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Arztpraxis, sollten Sie die ärztlich verordnete Dosierung vergessen haben.

Die Dosierung bei Morbus Crohn und mikroskopische Kolitis beträgt 1 x täglich morgens einen Beutel. Die Behandlung sollte ungefähr 8 Wochen durchgeführt werden, darüber entscheidet Ihre Ärztin oder Ihr Arzt.

Nehmen Sie die Dosis eine halbe Stunde vor dem Frühstück ein. Geben Sie das Granulat auf die Zunge und schlucken es mit einem Glas Wasser hinunter. Bitte kauen Sie das Granulat nicht, da es dabei seine Wirksamkeit verliert.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Wechselwirkungen können durch die Einnahme von Budenofalk® Uno 9 mg vorkommen?

Frage von Raphael K.

Informieren Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin, Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben. Hierzu zählen auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und pflanzliche Präparate.

Budenofalk® Uno 9 mg kann mit folgenden Wirkstoffen Wechselwirkungen hervorrufen:

  • Herzglykoside wie Digoxin (bei Herzerkrankungen)
  • Diuretika (zur Steigerung des Harnflusses bei Bluthochdruck)
  • Ketoconazol oder Itraconazol (bei Pilzinfektionen)
  • Antibiotika (bei Infektionen (z. B. Clarithromycin)
  • Carbamazepin (bei Epilepsie)
  • Rifampicin (bei Tuberkulose)
  • Östrogene oder orale Kontrazeptiva
  • Cimetidin (zur Hemmung der Magensäureproduktion)

Bitte berücksichtigen Sie außerdem die folgenden Hinweise:

Grapefruitsaft: Der Konsum von Grapefruits oder Grapefruitsaft sollte während der gesamten Anwendungsdauer vermieden werden, da dies die Wirkung von Budesonid verändern kann.

Schwangerschaft und Stillzeit: Das Arzneimittel darf in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht ohne Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt eingenommen werden.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.