Shop Apotheke

Dogmatil® Saft 25 mg/5 ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
200 ml
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
    • PZN
      01445023
    • Darreichung
      Saft
    • Hersteller
      neuraxpharm Arzneimittel GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 25 mg Sulpirid

    Hilfsstoffe

    • Aromastoffe, natürlich, naturidentisch
    • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
    • Wasser, gereinigtes
    • Hyetellose
    • Citronensäure monohydrat
    • Methyl-4-hydroxybenzoat
    • Propyl-4-hydroxybenzoat
    • Sorbinsäure
    • Natrium cyclamat
    Weitere Produktinformationen

    Was ist Dogmatil Saft und wofür wird er angewendet?
    Dogmatil Saft ist ein Mittel (sogenanntes Neuroleptikum) zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen (depressive Störung) und bestimmter Schwindelzustände.

    Dogmatil Saft wird angewendet bei

    • depressiver Störung, wenn die Behandlung mit einem anderen Antidepressivum erfolglos war oder nicht durchgeführt werden kann,
    • peripher-labyrintheren Schwindelzuständen bei Morbus Menière bei Nichtansprechen auf die Behandlung mit den üblichen Arzneimitteln zur Behandlung von Schwindelzuständen (Antivertiginosa).

    Wie ist Dogmatil Saft einzunehmen?
    Nehmen Sie Dogmatil Saft immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei
    Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

    Art der Anwendung
    Nehmen Sie Dogmatil Saft mit etwas Flüssigkeit (z. B. Wasser) unabhängig von den Mahlzeiten ein.

    Hinweis:
    Wegen der zentralerregenden Wirkungen von Dogmatil Saft empfiehlt es sich, die letzte Dosis in der Regel vor 16 Uhr einzunehmen, um Schlafstörungen zu vermeiden.

    Dosierung
    Die Dosierung richtet sich nach der individuellen Reaktionslage, Alter und Gewicht des Patienten sowie Art und Schwere des Krankheitsbildes.
    Der behandelnde Arzt bestimmt die Menge der täglichen Einnahme und die Dauer der Behandlung je nach Verlauf des Krankheitsbildes des Patienten.
    Behandlung von depressiven Erkrankungen und Schwindelzuständen
    Die Behandlung wird bei Erwachsenen einschleichend mit 50 mg Sulpirid, dem Wirkstoff von Dogmatil Saft, 1- bis 3-mal täglich begonnen (entsprechend 50 bis 150 mg Sulpirid/Tag). Die
    Erhaltungsdosis für Erwachsene beträgt 3-mal täglich 50 bis 100 mg Sulpirid (entsprechend 150 bis 300 mg Sulpirid/Tag).
    Höhere Tagesdosen sind in der Regel nicht erforderlich und werden im Einzelfall durch den Arzt
    festgelegt.

    Für die korrekte Dosierung zur Einnahme von Dogmatil Saft ist ein Messbecher vorgesehen. Dieser weist eine Graduierung in 5-mg-Schritten von 25 bis 75 mg Wirkstoff auf, was einem Volumen von 5 bis 15 ml Dogmatil Saft entspricht.

    Hinweis für den Arzt:
    Akute depressive Krankheitsbilder sowie akute Schwindelzustände können anfangs mit parenteralen
    Gaben (2-mal täglich 100 mg Sulpirid i. m.) behandelt werden.

    Dauer der Anwendung
    Je nach Beschwerdebild kann vom Arzt die Tagesdosis nach etwa 1 bis 3 Wochen verringert bzw.
    erhöht werden.
    Bei einer Langzeittherapie sollte vom Arzt die Notwendigkeit der fortgesetzten Behandlung alle 3 bis
    6 Monate überprüft werden.

    Hinweise
    Ältere Patienten erhalten die Hälfte der oben angegebenen Erwachsenendosis.
    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion erhalten – abhängig vom Schweregrad der
    Einschränkung – niedrigere Tagesdosen. Folgende Richtwerte sind zu beachten:

    • Kreatinin-Clearance zwischen 30 und 60 ml/min: 50 % der Tagesdosis,
    • Kreatinin-Clearance zwischen 10 und 30 ml/min: 30 % der Tagesdosis,
    • Kreatinin-Clearance weniger als 10 ml/min: 20 % der Tagesdosis.

    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Dogmatil Saft zu stark oder zu schwach ist.
    Wenn Sie eine größere Menge von Dogmatil Saft eingenommen haben, als Sie sollten
    Im Falle einer Überdosierung ist der Arzt um Rat zu fragen.
    Symptome einer Überdosierung und erforderliche Maßnahmen:
    Symptome einer leichten Überdosierung können z. B. Unruhe, Bewusstseinstrübung und Störungen des Bewegungsablaufes (extrapyramidal-motorische Störungen) sein. Erregung, Verwirrtheit, verstärkte extrapyramidal-motorische Störungen, Blutdruckabfall, Koma können bei stärkerer Vergiftung vorkommen. Vor allem bei Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln, die einen Einfluss auf das Gehirn haben, wurde über Todesfälle berichtet.

    Treten die beschriebenen Symptome in Erscheinung, ist umgehend ein Arzt zu informieren, der über den Schweregrad und die gegebenenfalls erforderlichen weiteren Maßnahmen entscheidet.

    Hinweis für den Arzt:
    Eine frühzeitige Magenspülung wird empfohlen. Beim Auftreten schwerwiegender Störungen der Bewegungsabläufe (extrapyramidal-motorische Störungen) können Mittel zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung wie Biperiden verabreicht werden. Eine Überwachung der Herz- und Atemfunktion kann erforderlich sein (Risiko von QT-Verlängerung und anschließendem
    Kammerflimmern). Ein spezielles Gegenmittel ist nicht bekannt.

    Bei jeder Beurteilung einer Vergiftung sollte an das Vorliegen einer Mehrfachvergiftung durch mögliche Einnahme oder Anwendung mehrerer Arzneimittel gedacht werden.

    Wenn Sie die Einnahme von Dogmatil Saft vergessen haben
    Nehmen Sie zum nächsten vorgesehenen Zeitpunkt die verordnete Einzeldosis ein, jedoch nicht die doppelte Menge.

    Wenn Sie die Einnahme von Dogmatil Saft abbrechen
    Sollten Sie die Behandlung unterbrechen wollen, besprechen Sie dies vorher mit Ihrem Arzt. Beenden
    Sie nicht eigenmächtig ohne ärztliche Beratung die medikamentöse Behandlung. Sie können damit
    den Therapieerfolg gefährden.

    Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Inhalt der Packung und weitere Informationen
    Was Dogmatil Saft enthält

    Der Wirkstoff ist Sulpirid.
    5 ml Lösung zum Einnehmen enthalten 25 mg Sulpirid.
    Die sonstigen Bestandteile sind:
    Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Sorbinsäure (Ph. Eur.),
    Hyetellose, Salzsäure, Natriumcyclamat, Citronensäure-Monohydrat, Aromastoffe, Wasser.

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.