Shop Apotheke

Dexa Polyspectran Tropfen

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
5 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      01467036
    • Darreichung
      Augen- und Ohrentropfen
    • Hersteller
      Alcon Deutschland GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    • Das Präparat ist ein Kombinationsarzneimittel, das zur Behandlung von Entzündungsreaktionen bei gleichzeitigen bakteriellen Infektionen oder Infektionsrisiken angewendet wird.
    • Das Arzneimittel wird angewendet am Auge oder Ohr:
      • Ohr:
        • Bakterielle Infektionen mit Polmyxin-B-sulfat- oder Neomycinsulfat-empfindlichen Erregern, bei akuten Entzündungen des äußeren Ohres und des Gehörganges (Otitis externa).
      • Ophthalmologischer Bereich
        • Entzündungen des vorderen Augenabschnittes, die der Behandlung mit einem Kortikoid bedürfen und bei denen gleichzeitig eine durch Polymyxin-B-sulfat- und/oder Neomycin-empfindliche Erreger verursachte Infektion des äußeren Auges vorliegt oder die Gefahr einer bakteriellen Infektion besteht, z. B. nach Operationen zur Kontrolle immunologischer Prozesse und zur Vermeidung von Infektionen, bei Verätzungen, Entzündungen der Hornhaut oder des Lidrandes.
    • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden:
      • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium, Neomycinsulfat, Polymyxin-B-sulfat oder einen der sonstigen Bestandteile von des Präparates sind. Eine mögliche Allergie (Parallelallergie) mit verwandten Antibiotika (Aminoglykosiden wie Framycetin, Gentamycin, Kanamycin) oder Thyrotricin ist zu beachten.
      • bei Infektionen, die durch Virus-, Pilz- und Tuberkuloseerreger ausgelöst werden, es sei denn, dass der Arzt eine gezielte Zusatztherapie eingeleitet hat.
      • am Auge:
        • bei Hornhautgeschwüren, tieferen Augenverletzungen oder bei Glaukom. Glaukom-Patienten müssen ihren Augeninnendruck engmaschig kontrollieren lassen.
        • bei bakterienbedingten Augenerkrankungen verursacht durch Erreger, die nicht auf Neomycin und Polymyxin-B ansprechen.
        • bei epithelialer Herpes Simplex Keratitis
        • wenn Sie eine Infektion durch Vacciniaviren (Pocken), Varizellen (Windpocken) oder eine andere virale Infektion des Auges haben
      • am Ohr:
        • bei perforiertem Trommelfell.
    • Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind.
    • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
      • Anwendung am Ohr:
        • Erwachsene und Kinder:
          • 3 - 5mal täglich 2 Tropfen in das erkrankte Ohr eintropfen.
      • Anwendung am Auge:
        • Erwachsene und Kinder:
          • 3 - 5mal täglich 1 Tropfen in das erkrankte Auge eintropfen.
      • Die Dosierungshäufigkeit legt ihr Arzt nach dem Schweregrad der Infektion fest.

     

    • Dauer der Anwendung
      • Über die Dauer der Anwendung entscheidet Ihr Arzt. Sie ist abhängig von der Grunderkrankung und dem Krankheitsverlauf. Nach 5 - 7 Tagen ist die Infektion normalerweise abgeklungen. Die Behandlung sollte dann noch zusätzlich für 2 - 3 Tage fortgesetzt werden. In begründeten Fällen und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt darf die Anwendungsdauer 14 Tage überschreiten.

     

    • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten:
      • Örtliche Überdosierungen können mit warmem Wasser aus dem Auge gespült werden. Tropfen Sie erst wieder, wenn es Zeit für die nächste Dosis ist. Nach äußerlicher und lokaler Anwendung des Arzneimittels sind Überdosierungen oder Vergiftungserscheinungen nicht zu erwarten.

     

    • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben:
      • Es ist wichtig, dass das Arzneimittel regelmäßig angewendet wird. Wenn Sie es aber doch einmal oder öfter vergessen, setzen Sie die Behandlung wie verordnet fort. Tropfen Sie keine doppelte Dosis ein, um die versäumte Dosis nachzuholen.

     

    • Wenn Sie weitere Augentropfen oder -salben anwenden,
      • sollten Sie zwischen den Anwendungen mindestens 5 Minuten warten. Augensalben sollten als letztes angewendet werden.

     

    • Auswirkungen, wenn die Behandlung abgebrochen wird:
      • Sie sollten die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt unterbrechen oder vorzeitig beenden, da Sie den Behandlungserfolg gefährden könnten.
    • Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die folgenden Nebenwirkungen wurden im Zusammenhang mit dem Arzneimittel beobachtet.
    • Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000):
      • Nebenwirkungen am Auge:
        • Entzündung der Augenoberfläche, erhöhter Augeninnendruck, verschwommenes Sehen, Lichtscheu, vergrößerte Pupille, Herabhängen des Oberlids, Augenschmerzen, Schwellung des Auges, Augenjucken, Augenbeschwerden, Fremdkörpergefühl, Augenreizung, Augenrötung, verstärkte Tränenbildung
      • Allgemeine Nebenwirkungen:
        • Überempfindlichkeit (Allergie)
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    Dexa Polyspectran Tropfen
    Dieses Arzneimittel muss nach Erhalt im unteren Teil des Kühlschranks zwischen 2 und 8 Grad Celsius aufbewahrt werden.
    Dexa Polyspectran Tropfen
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich:
      • Nur zur Anwendung am Auge oder Ohr.
      • Wenn Sie während der Behandlung mit dem Präparat allergischer Reaktionen wie Augenlidjucken, Schwellung oder Rötung der Augen, beenden Sie die Anwendung und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
      • Bei der Anwendung dieses Arzneimittels kann eine Rötung, Reizung oder Beschwerden der Haut auftreten.
      • Es können allergische Rekationen bei Anwendung anderer Aminoglykosidantibiotika (Antibiotika des gleichen Typs wie die Antibiotika in dem Präparat) auftreten.
      • Wenn Sie weitere Antibiotika anwenden, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
      • Tritt unter der Behandlung eine merkliche Verschlechterung der Symptome ein oder sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht rasch ansprechen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
      • Wenn Sie das Präparat über längere Zeit anwenden,
        • kann ein erhöhter Augeninndruck auftreten. Deshalb sollte der Augeninnendruck während der Anwendung des Arzneimittels regelmäßig kontrolliert werden. Wenden Sie sich an Ihren Augenarzt.
        • kann sich ein grauer Star entwickeln
        • können Sie empfindlicher für neue Augeninfektionen werden.
      • Wenn Sie eine Erkrankung haben, die zu einer Verdünnung der Hornhaut oder Lederhaut des Auges führt, fragen Sie vor der Anwendung des Präparates Ihren Arzt um Rat.
      • Infektionen, die durch Viren, Pilze oder durch Bakterien verursacht sind, die nicht auf die Antibiotika Neomycin und Polymyxin-B ansprechen, können durch die gleichzeitige Anwendung von Dexamethason aktiviert, verstärkt oder verschleiert werden.
      • Ist eine Entzündung durch Keime verursacht, die auf das Präparat nicht ansprechen, so ist das Arzneimittel abzusetzen und durch ein anderes zu ersetzen. Die Entscheidung darüber, ob eine Widerstandsfähigkeit der Bakterien (Resistenz) vorliegt oder nicht, kann nur der behandelnde Arzt treffen, der den Krankheitsverlauf genau kontrollieren muss.
      • Wenn Sie Kontaktlinsen tragen:
        • Bei Vorliegen einer Augeninfektion und während der Behandlung mit dem Arzneimittels sollten keine weichen oder harten Kontaktlinsen getragen werden.

     

    • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
      • Nach Anwendung des Arzneimittels kann es kurzfristig zu verschwommenem Sehen kommen. Sie sollten nicht am Straßenverkehr teilnehmen, ohne sicheren Halt arbeiten oder Maschinen bedienen, bevor diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
    • Schwangerschaft:
      • Wenn Sie schwanger sind bzw. eine Schwangerschaft vermuten, fragen Sie vor der Anwendung des Arzneimittels Ihren Arzt um Rat. Da keine hinreichenden Erfahrungen mit der Anwendung des Präparates in der Schwangerschaft vorliegen, wird Ihr Arzt nach Abwägen von Nutzen und Risiko entscheiden, ob Sie das Arzneimittel anwenden können.
    • Stillzeit:
      • Wenn Sie stillen, fragen Sie vor der Anwendung des Arzneimittels Ihren Arzt um Rat. Da die Sicherheit einer Anwendung des Präparates in der Stillzeit nicht ausreichend belegt ist, wird Ihr Arzt nach Abwägen von Nutzen und Risiko entscheiden, ob Sie das Arzneimittel anwenden können.
    • Zur Anwendung am Ohr und am Auge.
    • Anwendung des Arzneimittels am Auge:
      • 1. Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten, richten Sie den Blick nach oben und ziehen Sie mit dem Zeigefinger das Unterlid weg.
      • 2. Durch leichten Druck auf die Flasche tropfen Sie einen Tropfen von oben in den Bindehautsack ein, ohne dass die Flaschenspitze mit dem Auge oder Lidrand in Berührung kommt.
    • Bei Anwendung des Präparates mit anderen Arzneimitteln
      • Nach Anwendung am Auge oder Ohr sind keine Wechselwirkungen bekannt.
      • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.