Shop Apotheke

PREDNICARBGALEN 2,5 mg/g Salbe

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
30 g
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
  • PZN
    15634934
  • Darreichung
    Salbe
  • Hersteller
    GALENpharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 2.5 mg Prednicarbat

Hilfsstoffe

  • Glycerolmonooleat
  • Vaselin, weißes
  • Octyldodecanol
  • 0.04 mg Butylhydroxytoluol höchstens
  • Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Prednicarbat, ein abgewandeltes Hormon der Nebennierenrinde mit u. a. entzündungs- und allergiehemmenden Eigenschaften (Glukokortikoid).
  • Das Präparat wird angewendet bei entzündlichen Hauterkrankungen, bei denen eine äußerliche Behandlung mit mittelstark wirksamen Glukokortikoiden angezeigt ist, z. B. mäßig stark ausgeprägtes Ekzem.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
    • wenn Sie allergisch gegen Prednicarbat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • am bzw. im Auge.
    • bei Hautreaktionen aufgrund einer Impfung.
    • bei bakteriellen Hauterscheinungen wie Tuberkulose, Syphilis und durch Viren bedingte Hauterscheinungen wie z. B. Windpocken.
    • bei bestimmten, mit Rötung, Schuppung oder Knötchenbildung einhergehenden Hauterkrankungen im Bereich des Mundes (periorale Dermatitis) bzw. des ganzen Gesichtes (Rosazea).
  • Dieses Arzneimittel kann bei Anwendung unter einer der genannten Erkrankungen zu einer Verschlimmerung des Krankheitsbildes oder anderen Schäden führen.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Das Arzneimittel ist für empfindliche Hautregionen sowie zur Behandlung von Kleinkindern und zur wiederholten Anwendung geeignet.
  • Die Salbe ist vor allem für die Behandlung auf trockener Haut geeignet.
  • Dosierung
    • Erwachsene und Kinder ab 2 Jahre
      • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis wie folgt:
        • Tragen Sie die Salbe einmal täglich als dünnen Film auf die betroffenen Hautstellen auf, und reiben Sie sie nach Möglichkeit leicht ein. Bei Bedarf können Sie die Salbe zweimal täglich anwenden.
        • Wie bei anderen Arzneimitteln dieser Wirkstoffklasse, sollte die geringstmögliche wirksame Menge über einen kürzest möglichen Zeitraum angewendet werden.
        • Achten Sie bei einer Anwendung im Gesicht darauf, dass die Salbe nicht ins Auge gelangt.
        • Eine großflächige Anwendung (mehr als 20 % der Körperoberfläche) sollte vermieden werden.
    • Säuglinge und Kinder bis 2 Jahre
      • Bei Säuglingen und Kleinkindern darf das Arzneimittel nur bei Vorliegen zwingender medizinischer Gründe angewendet werden. Ist die Behandlung mit dem Arzneimittel unvermeidlich, so muss die Anwendung auf die für den Behandlungserfolg unbedingt notwendige Menge begrenzt werden. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Gewöhnlich ist eine Behandlungsdauer von 2 bis 3 Wochen ausreichend. Eine Anwendung über mehr als 4 Wochen ist zu vermeiden.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Eine kurzfristige Anwendung zu hoher Dosen (zu große Menge, zu große Auftragsfläche oder zu häufige Anwendung) hat keine schädlichen Auswirkungen. Sie sollten jedoch trotzdem Ihren Arzt hiervon unterrichten.
    • Bei längerfristiger Anwendung zu hoher Dosen oder erheblicher Überschreitung der empfohlenen Behandlungszeit kann es dagegen zu örtlichen Kortikoidnebenwirkungen (z. B. Streifenbildung der Haut, Dünnerwerden der Haut) kommen. Auch die für Kortikoide typischen Allgemeinwirkungen (siehe auch Kategorie "Nebenwirkungen") können dann nicht mehr ausgeschlossen werden.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Holen Sie die Anwendung nach, sobald Sie Ihr Versäumnis bemerken, oder warten Sie bis zur nächsten Anwendung, wenn diese bald erfolgen soll. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung beenden möchten. Wenn Sie die Behandlung zu früh abbrechen, kann Ihre Hauterkrankung wieder auftreten. Wenn Sie das Arzneimittel über einen längeren Zeitraum angewendet haben und Sie den Eindruck haben, dass sich Ihre Hauterkrankung gebessert hat, sollten Sie die Anwendung nicht plötzlich abbrechen. In diesem Fall kann es zu einer Rötung der Haut kommen und Sie können ein Stechen oder Brennen der Haut bemerken. Um dies zu vermeiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Dieser wird die Häufigkeit der Anwendung allmählich reduzieren, bis die Behandlung schließlich beendet werden kann.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000):
    • brennendes Hautgefühl
  • Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000):
    • Juckreiz, Haarbalgentzündungen (Follikulitis) oder allergische Hautreaktionen (z. B. mit Rötung, Nässen, Pusteln und ebenfalls Brennen)
  • Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
    • Verschwommenes Sehen
  • Bei längerfristiger Anwendung zu hoher Dosen oder erheblicher Überschreitung der empfohlenen Behandlungszeit können die für Kortikoide typischen Allgemeinwirkungen infolge der Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut (z. B. Verminderung der Funktion der Nebennierenrinde, Beschwerden des Cushing-Syndroms und Steigerung des Augeninnendrucks) nicht ausgeschlossen werden.
  • Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern
    • Bei Kindern ist die Gefahr für die Aufnahme größerer Mengen von topischen Glukokortikoiden durch die Haut erhöht. Die Aufnahme des Wirkstoffes kann zu unerwünschten Nebenwirkungen oder zu einer Wachstumsverzögerung bei Langzeitanwendung führen. Bei Säuglingen kann eine Windel wie ein Okklusivverband wirken.
    • Die dauerhafte Anwendung von Kortikosteroiden kann das Wachstum und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
PREDNICARBGALEN 2,5 mg/g Salbe
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
    • Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich
      • bei Anwendung in der unmittelbaren Umgebung des Auges. Sie dürfen das Präparat in der unmittelbaren Umgebung des Auges nur dann über längere Zeit oder wiederholt anwenden, wenn Ihr Arzt sorgfältig Nutzen und Risiko einer solchen Behandlung gegeneinander abgewogen hat und die Behandlung überwacht. Wenn immer wieder kleine Mengen des Arzneimittels in den Bindehautsack gelangen, kann es auf Dauer zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks kommen.
      • bei bakterieller und/oder pilzbedingter (mykotischer) Hautinfektion. Zur Behandlung örtlicher bakterieller und/oder pilzbedingter (mykotischer) Hautinfektionen darf das Präparat nur in Verbindung mit einer gleichzeitigen antibakteriellen bzw. antimykotischen Behandlung eingesetzt werden (z. B. mit Antibiotika oder Antimykotika).
    • Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
    • Sie sollten das Arzneimittel nicht auf geschädigter Haut (z. B. Wunden, Verletzungen, offene Geschwüre) anwenden.
    • Wenn Sie das Arzneimittel häufiger anwenden, als Sie sollten, oder wenn Sie die Salbe großflächig anwenden, kann es zu Allgemeinwirkungen infolge einer Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut kommen (z. B. Cushing-Syndrom, erhöhte Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) oder Zucker im Urin (Glukosurie)).
  • Säuglinge und Kinder bis 2 Jahre
    • Bei Säuglingen darf das Arzneimittel nur bei Vorliegen zwingender medizinischer Gründe angewendet werden, da die Gefahr von Allgemeinwirkungen (z. B. Wachstumsverzögerung) infolge einer Aufnahme des Wirkstoffes Prednicarbat durch die Haut erhöht ist. Ist die Behandlung mit dem Arzneimittel unvermeidlich, so muss die Anwendung auf die für den Behandlungserfolg unbedingt notwendige Menge begrenzt werden. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung bei Schwangeren vor. Sie sollten das Arzneimittel während der Schwangerschaft nur anwenden, wenn Ihr Arzt sorgfältig Nutzen und Risiko einer solchen Behandlung gegeneinander abgewogen hat, insbesondere in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten.
    • Das Arzneimittel sollte bei Schwangeren nicht großflächig (mehr als 20 % der Körperoberfläche) oder langfristig angewendet werden.
  • Stillzeit
    • Es liegen keine Daten zum Übertritt des enthaltenen Wirkstoffes in die Muttermilch vor. Zu dem Arzniemittel verwandte Substanzen gehen in die Muttermilch über. Bei einer großflächigen oder langfristigen Anwendung sollten Sie abstillen.
  • Zur Anwendung auf der Haut
  • Nur zur äußerlichen Anwendung!
  • Anwendung mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimttel einzunehmen oder anzuwenden.
    • Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden.

Fragen und Antworten zu PREDNICARBGALEN 2,5 mg/g Salbe

Wie lange sollte PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g angewendet werden?

Frage von Lian B.

PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g wenden Sie bitte so an, wie es Ihnen von Ihrem Arzt verordnet wurde.

Laut Packungsbeilage beträgt die Behandlungsdauer gewöhnlich zwei bis drei Wochen. Es sollte vermieden werden, die PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g länger als vier Wochen anzuwenden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sämtliche Informationen in der Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft darf man PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g anwenden?

Frage von Arda S.

Sie wenden die PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g bitte so oft an, wie es Ihnen von Ihrem Arzt verordnet wurde. Sollten Sie die Anwendungsempfehlungen vergessen haben, fragen Sie bitte in der Arztpraxis nach.

In der Packungsbeilage wird die übliche Dosierung für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren wie folgt angegeben:

  • Bitte tragen Sie PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g einmal täglich als dünnen Film auf die betroffenen Hautstellen auf.
  • Reiben Sie die Salbe nach Möglichkeit leicht ein.
  • Bei Bedarf können Sie die Salbe 2 x täglich anwenden.

Bitte wenden Sie die geringstmögliche wirksame Menge über einen kürzest möglichen Zeitraum an.

Sollten Sie PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g im Gesicht anwenden, achten Sie bitte darauf, dass PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g nicht in die Augen gelangt.

Bitte vermeiden Sie eine großflächige Anwendung (von mehr als 20 % der Körperoberfläche)

Üblicherweise wird PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g zwei bis drei Wochen angewendet. Die Anwnendung sollte einen Zeitraum von 4 Wochen nicht überschreiten.

Bitte lesen Sie die vollständigen Angaben zur Anwendung in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Warum wird die Haut bei längerer Anwendung von PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g dünner?

Frage von Viola L.

Das Dünnerwerden der Haut bei einer längerfristigen Anwendung oder Überdosierung ist eine typische Nebenwirkung von Kortikoiden, und kann auch bei der längerfristigen Anwendung von PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g auftreten.

Das Cortison in der Creme hemmt die Zellteilung und unterdrückt die Immunreaktion des Körpers. Dadurch wachsen auch die Hautzellen langsamer nach. Es ist wichtig, die PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g richtig zu dosieren und die Haut während der Behandlung gut zu pflegen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Nebenwirkungen können bei langer Anwendung von PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g auftreten?

Frage von Edgar R.

Wie bei jedem anderen Arzneimittel auch, können auch bei der Anwendung von PrednicarbGalen Salbe 2,5 mg/g Nebenwirkungen auftreten, die aber nicht bei jedem Anwender auftreten müssen.

In der Packungsbeilage werden die folgenden Nebenwirkungen bei längerfristiger Anwendung zu hoher Dosen - oder bei erheblicher Überschreitung der empfohlenen Behandlungszeit - aufgeführt:

  • Verminderung der Funktion der Nebennierenrinde
  • Beschwerden des Cushing-Syndroms
  • Steigerung des Augeninnendrucks

Bei Kindern:

  • Unerwünschte Nebenwirkungen
  • Wachstumsverzögerung und beeinträchtigte Entwicklung bei Langzeitanwendung

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Aufführung nur um einen Ausschnitt handelt. Bitte lesen Sie sämtliche Nebenwirkungen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie aufgrund der Nebenwirkungen Bedenken haben, besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem Arzt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.