ELYMBUS 0,1 mg/g Augengel im Einzeldosisbehältnis
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Ihre Zuzahlung
€ 5,00
410,00 € / 100 g
AVP/UVP1€ 36,90
30x0,3 g
410,00 € / 100 g
€ 5,00
€ 0,00AVP/UVP1€ 36,90
Packungsgröße: 30x0,3 g
VerfügbarVersandkostenfrei
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 30x0,3 g410,00 € / 100 g€ 5,00€ 0,00AVP/UVP1€ 36,90
- 90x0,3 g3.203,70 € / 1 kg€ 8,65€ 0,00AVP/UVP1€ 86,50
- PZN / EAN
- 18818250 / 4150188182503
- Darreichung
- Augengel
- Hersteller
- Thea Pharma GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 0.03 mg Bimatoprost
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Carbomer
- Macrogol 4000
- Sorbitol
- Natriumacetat-3-Wasser
Indikation
- Dies ist ein Arzneimittel zur Behandlung des Glaukoms. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Prostamide bezeichnet werden.
- Das Augengel wird zur Senkung eines erhöhten Augeninnendrucks bei Erwachsenen eingesetzt. Dieses Arzneimittel kann allein oder in Kombination mit anderen Augentropfen (sogenannten Betablockern), die ebenfalls den Augeninnendruck senken, angewendet werden.
- Ihr Auge enthält eine klare, wässrige Flüssigkeit, die das Augeninnere mit Nährstoffen versorgt. Diese Flüssigkeit wird ständig aus dem Auge abgeleitet und durch neue Flüssigkeit ersetzt. Wenn die Ableitung nicht schnell genug erfolgen kann, steigt der Druck im Auge. Dieses Arzneimittel sorgt dafür, dass sich die abgeleitete Flüssigkeitsmenge erhöht. Dadurch sinkt der Augeninnendruck. Wenn der erhöhte Druck nicht gesenkt wird, könnte dies zu einer Erkrankung namens Glaukom (grüner Star) führen und schließlich Ihr Sehvermögen gefährden.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Bimatoprost oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Das Arzneimittel darf nur am Auge angewendet werden. Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich abends ein Tropfen in jedes zu behandelnde Auge.
- Wenn Sie dieses Präparat zusammen mit einem anderen Augenarzneimittel anwenden, sollte dieses mindestens 15 Minuten vor dem Präparat angewendet werden. Das Präparat sollte zuletzt angewendet werden.
- Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr als einmal pro Tag an, weil sonst die Wirksamkeit der Behandlung vermindert werden kann.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten, ist es unwahrscheinlich, dass ernsthafte Probleme entstehen. Führen Sie die nächste Anwendung zum vorgesehenen Zeitpunkt durch. Falls Sie Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenn Sie vergessen haben, das Arzneimittel anzuwenden, tropfen Sie einen Tropfen ein, sobald Sie das Versäumnis bemerken und setzen Sie dann die Behandlung planmäßig fort. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen
- Das Arzneimittel sollte täglich angewendet werden, damit es richtig wirken kann. Wenn Sie die Anwendung von dem Arzneimittel abbrechen, könnte sich der Druck in Ihrem Auge erhöhen. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt, bevor Sie diese Behandlung abbrechen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Die nachfolgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung des Arzneimittels beobachtet:
- Häufige Nebenwirkungen (Kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen)
- Wirkungen auf das Auge
- Leichte Rötung
- Augenschmerzen
- Augenreizung
- Rötung und Unbehagen im Auge
- Das Gefühl, dass etwas in Ihrem Auge ist
- Trockenes Auge
- Augenjucken
- Vorübergehende Schwierigkeiten klar zu sehen
- Wirkungen auf das Auge
- Gelegentliche Nebenwirkungen (Kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen)
- Wirkungen auf das Auge
- Feine Risse in der Augenoberfläche, mit oder ohne Entzündung
- Empfindungen wie Taubheit, Kribbeln, Stechen und Nadelstiche im Auge
- Entzündete Augenlider
- Wimpernausfall
- Längere Wimpern
- Lichtempfindlichkeit
- Verstärkter Tränenfluss
- Dunkelfärbung der Wimpern
- Dunkelfärbung des Augenlids
- Anschwellen des Augenlids
- Juckende, rote und trockene Haut an den Augenlidern
- Wirkungen auf den Körper
- Schwindel
- Wirkungen auf das Auge
- Häufige Nebenwirkungen (Kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen)
- Die nachfolgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Bimatoprost Augentropfen, Lösung (0,1 mg/ml, konservierte Darreichungsform) beobachtet:
- Sehr häufige Nebenwirkungen (Kann mehr als 1 von 10 Personen betreffen)
- Wirkungen auf das Auge
- Leichte Rötung (bei bis zu 29% der Personen)
- Fettverlust in der Augenregion, wodurch sich die Augenlidfurche vertieft, das Auge eingesunken erscheint (Enophthalmus), das obere Augenlid herabhängt (Ptosis), die Haut rund um das Auge straffer wird (Rückbildung von Dermatochalasis) und der untere weiße Teil des Auges deutlicher sichtbar wird (Sichtbarkeit der Sklera oberhalb des Unterlids)
- Wirkungen auf das Auge
- Häufige Nebenwirkungen (Kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen)
- Wirkungen auf das Auge
- Feine Risse in der Augenoberfläche, mit oder ohne Entzündung
- Augenreizung
- Augenjucken
- Längere Wimpern
- Reizung, wenn der Tropfen in das Auge verabreicht wird
- Augenschmerzen
- Wirkungen auf die Haut
- Gerötete und juckende Augenlider
- Dunkelfärbung der Haut um das Auge
- Haarwachstum in der Augengegend
- Wirkungen auf das Auge
- Gelegentliche Nebenwirkungen (Kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen)
- Wirkungen auf das Auge
- Dunkelfärbung der Iris
- Müde Augen
- Schwellung der Augenoberfläche
- Verschwommenes Sehen
- Wimpernausfall
- Wirkungen auf die Haut
- Trockene Haut
- Verkrustung am Rand des Augenlids
- Schwellung des Augenlids
- Juckreiz
- Wirkungen auf den Körper
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Wirkungen auf das Auge
- Nebenwirkungen, deren Häufigkeit nicht bekannt ist
- Wirkungen auf das Auge
- Makulaödem (Schwellung der Netzhaut im hinteren Teil des Auges, die zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit führen kann)
- Dunkelfärbung des Augenlids
- Trockenheit
- Verklebte Augen
- Fremdkörpergefühl im Auge
- Schwellung des Auges
- Verstärkter Tränenfluss
- Augenbeschwerden
- Lichtempfindlichkeit
- Wirkungen auf den Körper
- Asthma
- Verschlechterung von Asthma
- Verschlechterung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
- Kurzatmigkeit
- Symptome einer allergischen Reaktion (Schwellung, Augenrötung und Hautausschlag)
- Schwindel
- Erhöhter Blutdruck
- Hautverfärbung (in der Augenumgebung)
- Wirkungen auf das Auge
- Sehr häufige Nebenwirkungen (Kann mehr als 1 von 10 Personen betreffen)
- Zusätzlich zu diesen oben genannten Nebenwirkungen sind bei der Anwendung eines Arzneimittels mit einer höheren Stärke Bimatoprost Augentropfen, Lösung (0,3 mg/ml, konservierte Darreichungsform) folgende Nebenwirkungen aufgetreten:
- Brennen im Auge
- Allergische Reaktion im Auge
- Entzündete Augenlider
- Schwierigkeiten klar zu sehen
- Verschlechterung der Sehfähigkeit
- Schwellung der durchsichtigen Schicht auf dem Auge
- Tränen der Augen
- Dunkelfärbung der Wimpern
- Netzhautblutung
- Entzündung im Auge
- Zystoides Makulaödem (Schwellung der Netzhaut im Auge, die zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit führt)
- Augenlidzucken
- Schrumpfung des Augenlids, das sich von der Augenoberfläche weg bewegt
- Rötung der Haut um das Auge
- Schwäche
- Erhöhte Bluttestwerte, welche die Funktion Ihrer Leber anzeigen
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.

Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn
- Sie Atemprobleme haben,
- Sie eine Leber- oder Nierenerkrankung haben,
- Sie in der Vergangenheit eine Kataraktoperation hatten,
- Sie niedrigen Blutdruck oder eine niedrige Herzfrequenz haben oder hatten,
- Sie eine Virusinfektion oder eine Entzündung des Auges/der Augen hatten.
- Während der Behandlung mit dem Präparat kann es zu einem Fettverlust rund um das Auge kommen, wodurch sich die Augenlidfurche vertieft, das Auge eingesunken erscheint (Enophthalmus), das obere Augenlid herabhängt (Ptosis), die Haut rund um das Auge straffer wird (Rückbildung von Dermatochalasis) und der untere weiße Teil des Auges deutlicher sichtbar wird (Sichtbarkeit der Sklera oberhalb des Unterlids). Die Veränderungen sind in der Regel leicht, doch bei starker Ausprägung können sie Ihr Blickfeld einschränken. Die Veränderungen können verschwinden, wenn Sie das Arzneimittel absetzen. Das Präparat kann zudem eine Dunkelfärbung und ein verstärktes Wachstum der Wimpern und auch eine Dunkelfärbung der Haut um das Augenlid verursachen. Außerdem kann die Irisfärbung dunkler werden. Diese Veränderungen können bleibend sein. Diese Effekte können auffälliger sein, wenn nur ein Auge behandelt wird.
- Kinder und Jugendliche
- Dieses Arzneimittel wurde bei Kindern unter 18 Jahren nicht geprüft und sollte daher bei Patienten unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Für kurze Zeit nach der Anwendung von dem Präparat werden Sie möglicherweise verschwommen sehen. Sie sollten sich erst dann an das Steuer eines Fahrzeuges setzen bzw. Werkzeuge oder Maschinen bedienen, wenn Sie wieder klar sehen.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Stillzeit
- Das Arzneimittel kann in die Muttermilch gelangen. Während der Anwendung von dem Arzneimittel sollten Sie daher nicht stillen.
Anwendung
- Kontaktlinsenträger
- Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, nehmen Sie diese vor der Anwendung heraus. Nach der Anwendung warten Sie 15 Minuten, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen wieder einsetzen.
- Hinweise zur Anwendung
- Dieses Arzneimittel ist zur Anwendung am Auge bestimmt.
- Bitte befolgen Sie diese Anweisungen zur Anwendung der Tropfen:
- 1. Waschen Sie Ihre Hände und sitzen oder stehen Sie bequem.
- 2. Öffnen Sie den Beutel mit den Einzeldosisbehältnissen.
- 3. Brechen Sie ein Einzeldosisbehältnis vom Streifen ab.
- 4. Drehen Sie den Verschluss des Einzeldosisbehältnisses auf. Berühren Sie nach dem Öffnen des Behältnisses nicht die Spitze.
- 5. Ziehen Sie das untere Augenlid des betroffenen Auges mit dem Finger vorsichtig nach unten.
- 6. Neigen Sie den Kopf zurück und schauen Sie an die Decke.
- 7. Platzieren Sie die Spitze des Einzeldosisbehältnisses nah am Auge ohne es zu berühren.
- 8. Drücken Sie das Einzeldosisbehältnis vorsichtig zusammen, so dass nur ein Tropfen in Ihr Auge gelangt, und lassen Sie dann das untere Augenlid los.
- 9. Wiederholen Sie dieses Vorgehen am anderen Auge, wenn Sie Ihr Arzt dazu aufgefordert hat. Jedes Einzeldosisbehältnis enthält genug Augengel für beide Augen.
- 10. Lassen Sie das Unterlid los und schließen Sie Ihr(e) Auge(n) für einen kurzen Augenblick.
- 11. Wischen Sie überschüssige Tropfen, die an der Wange herunterlaufen, ab. Wenn ein Tropfen nicht in das Auge gelangt, versuchen Sie es nochmals.
- 12. Entsorgen Sie das Einzeldosisbehältnis nach der Anwendung. Bewahren Sie es nicht zur späteren Anwendung auf. Da die Sterilität nach dem Öffnen des Einzeldosisbehältnisses nicht aufrechterhalten werden kann (konservierungsmittelfreies Augengel), muss vor jedem Gebrauch ein neues Behältnis geöffnet werden.
- 13. Wischen Sie überschüssige Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch ab.
- 14. Legen Sie die ungeöffneten Einzeldosisbehältnisse zurück in den Beutel. Die ungeöffneten Behältnisse müssen innerhalb von 1 Monat nach dem Öffnen des Beutels verwendet werden.
- Für mehr Informationen, s. Gebrauchsinformation.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.