Shop Apotheke

RAMIPRIL Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg Hartkps.

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
90 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
  • PZN
    19818393
  • Darreichung
    Hartkapseln
  • Hersteller
    Aristo Pharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 5 mg Ramipril
  • 6.93 mg Amlodipin besilat

Hilfsstoffe

  • Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
  • Natriumstearylfumarat
  • Maisstärke, vorverkleistert
  • Cellulose, mikrokristalline
  • Eisen(III)-oxid
  • Gelatine
  • Calciumhydrogenphosphat
  • Titandioxid

Fragen und Antworten zu RAMIPRIL Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg Hartkps.

Welche Kontrolluntersuchungen sind während der Behandlung mit Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg notwendig?

Frage von Justin L.

Bitte nehmen Sie Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt empfohlen hat.

Während der Behandlung mit Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg wird Ihr Arzt gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte im Blut regelmäßig überprüfen.

Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wann die Kontrolluntersuchungen anstehen und halten Sie diese ein, damit die Behandlung erfolgreich verläuft und das Risiko für Nebenwirkungen so gering wie möglich bleibt.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie wirkt Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg auf das Herz?

Frage von Liliana J.

Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg entlastet das Herz dabei, Blut durch den Körper zu pumpen. Die enthaltenen Wirkstoffe Ramipril und Amlodipin bewirken eine Erweiterung der Blutgefäße. Dadurch muss das Herz das Blut nicht mehr gegen einen hohen Widerstand durch den Körper pumpen, sondern kann leichter und mit weniger Druck durch den Körper fließen.

Sollten Sie während der Behandlung jedoch die folgenden Nebenwirkungen verspüren, informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt:

  • beschleunigte Herzfrequenz
  • unregelmäßiger oder starker Herzschlag (Palpitationen)
  • Schmerzen oder Engegefühl im Brustkorb oder schwerwiegendere Ereignisse einschließlich Herzinfarkt oder Schlaganfall

Diese Nebenwirkungen treten häufig (Schmerzen oder Engegefühl im Brustkorb, Palpitationen) oder gelegentlich (beschleunigte Herzfrequenz, Herzinfarkt oder Schlaganfall) auf.

Bitte lesen Sie die vollständigen Informationen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Kann Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg für Diabetiker gefährlich sein?

Frage von Amanda U.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Arzneimittel gegen Diabetes, etwa blutzuckersenkende Arzneimittel oder Insulin, einnehmen. Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg kann Ihren Blutzuckerspiegel senken. Der Blutzuckerspiegel muss daher während der Einnahme engmaschig kontrolliert werden. Bitte besprechen Sie dies vor der Anwendung unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt.

Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg darf nicht zusammen mit Vildagliptin (zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2) eingenommen werden, da die gleichzeitige Einnahme das Risiko von Nebenwirkungen erhöht, etwa das Risiko für die Entstehung eines Angioödems.

Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg darf nicht eingenommen werden, wenn Sie Diabetes mellitus haben und gleichzeitig mit dem blutdrucksenkenden Arzneimittel Aliskiren behandelt werden.

Bitte lesen Sie die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Diabetes mellitus haben und dieses Arzneimittel verordnet bekommen haben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Arzneimittel darf man nicht mit Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg kombinieren?

Frage von Gustav D.

Sollten Sie neben Ramipril Aristo plus Amlodipin 5 mg/5 mg noch andere Medikamente einnehmen, oder planen einzunehmen, so besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Apotheker.

Wechselwirkungen kann es mit folgenden Arzneimitteln geben:

  • Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen (z. B. nicht-steroidale Antiphlogistika [NSARs] wie Ibuprofen oder Indometacin und Aspirin)
  • Arzneimittel zur Behandlung von niedrigem Blutdruck, Schock, Herzschwäche, - Asthma oder Allergien wie Ephedrin, Noradrenalin oder Adrenalin; Ihr Arzt muss Ihren Blutdruck überprüfen
  • Rifampicin (Antibiotikum zur Behandlung von Tuberkulose)
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum, pflanzliches Mittel zur Behandlung von Depressionen)
  • Sacubitril/Valsartan (zur Behandlung einer Art von chronischer Herzschwäche). Wenn Sie Sacubitril/Valsartan eingenommen haben, dürfen Sie erst 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan mit der Einnahme von dem Präparat beginnen.
  • Clarithromycin (gegen bakterielle Infektionen)
  • Temsirolimus (gegen Krebs)
  • Sirolimus, Everolimus (zur Vorbeugung von Abstoßungen transplantierter Organe) und Tacrolimus (zur Kontrolle der Immunantwort des Körpers; zur Annahme des transplantierten Organs durch den Körper)
  • Vildagliptin (zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2)
  • Racecadotril (zur Behandlung von Durchfall)
  • Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen (z. B. nicht-steroidale Antiphlogistika [NSARs] wie Ibuprofen oder Indometacin und Acetylsalicylsäure)
  • Arzneimittel gegen Krebs (Chemotherapie)
  • Kalium-Ergänzungsmittel (einschließlich Salzersatzmittel), kaliumsparende - Diuretika (Spironolacton, Triamteren und Amilorid) und andere Arzneimittel, die den Kaliumgehalt in Ihrem Blut erhöhen können (z. B. Trimethoprim und Cotrimoxazol zur Behandlung von bakteriellen Infekten; Ciclosporin, ein Arzneimittel zur Unterdrückung des Immunsystems, um die Abstoßung von transplantierten Organen zu verhindern; und Heparin, ein Arzneimittel zur Blutverdünnung und Vermeidung von Blutgerinnseln)
  • Wassertabletten (Diuretika) wie Furosemid steroidhaltige Arzneimittel gegen Entzündungen wie Prednisolon
  • Allopurinol (zur Senkung der Harnsäurewerte im Blut)
  • Procainamid (gegen Herzrhythmusstörungen)
  • Ketoconazol, Itraconazol (gegen Pilzinfektionen)
  • Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir (so genannte Proteasehemmer zur Behandlung von HIV-Infektionen)
  • Erythromycin, Clarithromycin (Antibiotika)
  • Verapamil, Diltiazem (Arzneimittel zur Behandlung von Herzproblemen und hohem Blutdruck)
  • Dantrolen (eine Infusion bei schweren Störungen der Körpertemperatur)

Bitte lesen Sie die aktuelle Packungsbeilage mit den vollständigen Angaben zu den Wechselwirkungen durch.

Befragen Sie im Zweifel bitte Ihren Arzt oder einen Apotheker.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.