VYDURA 75 mg Lyophilisat zum Einnehmen
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Derzeit nicht verfügbar
16 St
Derzeit nicht verfügbar
Packungsgröße: 16 St
Derzeit nicht lieferbar
- PZN
- 19831330
- Darreichung
- Hersteller
- Pfizer Pharma GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 85.67 mg Rimegepant hemisulfat-1,5-Wasser
Hilfsstoffe
- Minz-Aroma
- Sucralose
- Gelatine
- Mannitol
Indikation
- Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Rimegepant, der die Aktivität einer im Körper vorkommenden Substanz namens „Calcitonin Gene-Related Peptid" (CGRP) blockiert. Menschen, die an Migräne leiden, weisen erhöhte Konzentrationen von CGRP auf. Rimegepant bindet sich an den CGRP-Rezeptor und verringert somit die Möglichkeit, dass CGRP sich ebenfalls an diesen Rezeptor bindet.
- Dies reduziert die Aktivität von CGRP und erzielt zwei Wirkungen:
- 1) eine aktive Migräneattacke kann gestoppt werden, und
- 2) bei vorbeugender Einnahme kann die Anzahl von Migräneattacken reduziert werden.
- Das Arzneimittel wird zur Behandlung und Vorbeugung von Migräneanfällen bei Erwachsenen angewendet.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Rimegepant oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Dosierung
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein.
- Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Wieviel ist einzunehmen?
- Die empfohlene Dosis zur Vorbeugung von Migräne-Kopfschmerzen beträgt ein Lyophilisat zum Einnehmen (75 mg Rimegepant) jeden zweiten Tag.
- Die empfohlene Dosis zur Behandlung eines Migräneanfalls, der bereits begonnen hat, beträgt ein Lyophilisat zum Einnehmen (75 mg Rimegepant) bei Bedarf, jedoch nicht häufiger als einmal täglich.
- Die tägliche Höchstdosis beträgt ein Lyophilisat zum Einnehmen (75 mg Rimegepant) pro Tag.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt oder Apotheker oder suchen Sie umgehend ein Krankenhaus auf.
- Nehmen Sie die Arzneimittelpackung und diese Gebrauchsinformation mit.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Wenn Sie das Arzneimittel zur Migränevorbeugung einnehmen und eine Dosis versäumen, nehmen Sie einfach die nächste Dosis zum vorgesehenen Zeitpunkt ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
- Wenn Sie weitere Fragen zu Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Beenden Sie die Einnahme und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Anzeichen einer allergischen Reaktion auftreten, wie z. B. ein schwerer Ausschlag oder Kurzatmigkeit. Allergische Reaktionen können bei diesem Arzneimittel gelegentlich vorkommen (können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen).
- Eine häufige Nebenwirkung ist Übelkeit (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen).
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Diese Tablette ist nicht teilbar.

Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.

Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen,
- wenn Sie schwere Leberprobleme haben.
- wenn Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion haben oder dialysepflichtig sind.
- Setzen Sie während der Behandlung das Arzneimittel sofort ab und informieren Sie umgehend Ihren Arzt:
- wenn Sie Symptome einer allergischen Reaktion, wie z. B. Atembeschwerden oder einen starken Ausschlag, feststellen. Diese Symptome können auch noch mehrere Tage nach der Einnahme auftreten.
- Kinder und Jugendliche
- Das Arzneimittel sollte bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden, da es in dieser Altersgruppe noch nicht untersucht wurde.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen,
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel wird sich wahrscheinlich nicht auf Ihre Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen, auswirken.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Während der Schwangerschaft sollte die Einnahme am besten unterbleiben, da die Wirkungen dieses Arzneimittels auf Schwangere nicht bekannt sind.
- Stillzeit
- Wenn Sie stillen oder beabsichtigen, Ihr Kind zu stillen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Sie und Ihr Arzt sollten gemeinsam entscheiden, ob Sie das Arzneimittel während der Stillzeit anwenden sollen oder nicht.
Anwendung
- Das Arzneimittel ist zum Einnehmen.
- Das Lyophilisat zum Einnehmen kann mit oder ohne Mahlzeit oder Wasser eingenommen werden.
- Anwendungshinweise:
- Nur mit trockenen Händen öffnen. Schutzfolie einer Einzeldosis der Blisterpackung abziehen und das Lyophilisat zum Einnehmen vorsichtig entnehmen. Das Lyophilisat zum Einnehmen nicht durch die Folie drücken.
- Das Lyophilisat zum Einnehmen sofort nach dem Öffnen der Blisterpackung und nach der Entnahme auf oder unter die Zunge legen, wo es sich auflöst. Kein Nachtrinken von Flüssigkeit oder Wasser erforderlich.
- Das Lyophilisat zum Einnehmen nicht außerhalb der Blisterpackung für eine spätere Einnahme aufbewahren.
Wechselwirkungen
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Dies ist wichtig, da manche Arzneimittel die Wirkungsweise von diesem Präparat beeinflussen können oder es die Wirkung von anderen Arzneimitteln beeinflussen kann.
- Die nachfolgend aufgelisteten Arzneimittel sind Beispiele für Arzneimittel, die während der Einnahme von diesem Präparat vermieden werden sollten:
- Itraconazol und Clarithromycin (Arzneimittel zu Behandlung von Pilzinfektionen oder bakteriellen Infektionen),
- Ritonavir und Efavirenz (Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen),
- Bosentan (ein Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck),
- Johanniskraut (ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen),
- Phenobarbital (ein Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie),
- Rifampicin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose),
- Modafinil (ein Arzneimittel zur Behandlung von Narkolepsie).
- Nehmen Sie dieses Präparat zusammen mit folgenden Arzneimitteln nicht häufiger als einmal innerhalb von 48 Stunden ein:
- Fluconazol und Erythromycin (Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen oder bakteriellen Infektionen),
- Diltiazem, Chinidin und Verapamil (Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen (Angina pectoris) oder Bluthochdruck),
- Ciclosporin (ein Arzneimittel zur Vorbeugung von Organabstoßung nach einer Organtransplantation).
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.