Claforan® 2,0 g
- PZN
- 02184754
- Darreichung
- Trockensubstanz mit Lösungsmittel
- Hersteller
- Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Was ist Claforan und wofür wird es angewendet?
Claforan (ein Antibiotikum aus der Gruppe der sogenannten Cephalosporine) ist ein Arzneimittel zur
Bekämpfung von Bakterien.
Es wird eingesetzt bei schweren akuten und chronischen bakteriellen Infektionen, wenn diese durch
Cefotaxim-empfindliche Erreger verursacht sind:
- Infektionen der Atemwege,
- Infektionen des Hals-, Nasen- und Ohrenbereichs,
- Infektionen der Niere und ableitenden Harnwege,
- Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes,
- Infektionen der Knochen und Gelenke,
- Infektionen der Geschlechtsorgane, einschließlich Tripper (Gonorrhö),
- Infektionen des Bauchraumes (einschließlich Bauchfellentzündung),
- Hirnhautentzündung (Meningitis),
- Blutvergiftung (Sepsis),
- Herzinnenhautentzündung (Endokarditis),
- Lyme-Borreliose (insbesondere Stadien II und III) (vorwiegend durch Zeckenbisse ausgelöste Infektion) sowie zur Vorbeugung gegen Infektionen im Rahmen von Operationen bei erhöhter Gefährdung des Patienten durch Infektionen.
Wie ist Claforan anzuwenden?
Claforan ist immer genau nach der Anweisung des Arztes anzuwenden.
Dosis, Art der Anwendung und Zeitabstände zwischen den Injektionen richten sich nach der
Empfindlichkeit des Erregers, der Schwere der Infektion und dem Zustand des Patienten.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre erhalten im Allgemeinen 1 bis 2 g Cefotaxim alle 12 Stunden. In
schweren Fällen kann die Tagesdosis bis auf 12 g Cefotaxim erhöht werden. Tagesdosen bis zu 6 g
Cefotaxim können auf mindestens zwei Einzelgaben im Abstand von 12 Stunden verteilt werden.
Höhere Tagesdosen müssen auf mindestens 3 bis 4 Einzelgaben im Abstand von 8 bzw. 6 Stunden
verteilt werden.
Folgende Tabelle kann als Dosierungsrichtlinie gelten:
Art der Infektion | Einzeldosis | Dosierungsintervall | Tagesdosis Cefotaxim |
typische Infektionen, bei denen ein empfindlicher Erreger nachgewiesen oder vermutet werden kann | 1 g | 12 Std. | 2 g |
Infektionen, bei denen verschiedene Erreger mit hoher bis mittlerer Empfindlichkeit nachgewiesen oder vermutet werden können | 2 g | 12 Std. | 4 g |
unklare bakterielle Erkrankungen, die nicht lokalisiert werden können, sowie bei bedrohlichem Zustand der Patienten | 2-3 g | 8 Std. bis 6 Std. bis 4 Std | 6 g bis 8 g bis 12 g |
Zur Behandlung der Gonorrhö bei Erwachsenen werden als einmalige Gabe 0,5 g Cefotaxim
intramuskulär verabreicht. Bei weniger empfindlichen Keimen kann eventuell eine Dosiserhöhung
erforderlich sein. Vor Therapiebeginn ist auf Lues zu untersuchen.
Zur perioperativen Infektionsprophylaxe empfiehlt sich die Gabe von 1 bis 2 g Cefotaxim 30 bis
60 Minuten vor Operationsbeginn. Je nach Infektionsgefährdung kann die gleiche Dosis wiederholt
verabreicht werden.
Für Lyme-Borreliose gilt eine Tagesdosis von 6 g Cefotaxim (14 bis 21 Tage lang). Die Tagesdosis
wurde meistens auf 3 Teildosen verteilt (3-mal täglich 2 g Cefotaxim), in Einzelfällen jedoch auch in
2 Teildosen verabreicht (2-mal täglich 3 g Cefotaxim). Diese Dosierungsempfehlungen beruhen nicht
auf kontrollierten klinischen Studien, sondern auf Einzelfallbeobachtungen.
Kombinationstherapie
Eine Kombinationstherapie von Claforan mit Aminoglykosiden ist ohne Vorliegen eines
Antibiogramms bei schweren, lebensbedrohlichen Infektionen angezeigt. Bei der Kombination mit
Aminoglykosiden muss die Nierenfunktion beachtet werden.
Bei Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa kann auch eine Kombination mit anderen gegen
Pseudomonas wirksamen Antibiotika angezeigt sein.
Zur Infektionsprophylaxe bei Patienten mit geschwächter Abwehrlage kann auch die Kombination mit
anderen geeigneten Antibiotika angezeigt sein.
Säuglinge und Kinder bis 12 Jahre erhalten je nach Schwere der Infektion 50 bis 100 mg (bis 150 mg)
Cefotaxim pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Die Tagesdosis wird auf 2 oder mehr gleich große
Einzeldosen verteilt, die in 12- (bis 6-)stündigen Abständen gegeben werden. In Einzelfällen –
besonders in lebensbedrohlichen Situationen – kann eine Anhebung der Tagesdosis auf 200 mg
Cefotaxim pro Kilogramm Körpergewicht erforderlich sein.
Bei Frühgeborenen sollten unter Berücksichtigung der noch nicht voll ausgereiften Nierenfunktion
Dosen von 50 mg Cefotaxim pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag nicht überschritten werden
Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von weniger als
10 ml/Minute) muss nach normaler Initialdosis (die erste Dosis zu Beginn der Behandlung) die
Erhaltungsdosis auf die Hälfte der normalen Dosis reduziert werden, unter Beibehaltung des
Dosierungsintervalls.
Patienten unter Hämodialyse erhalten je nach Schwere der Infektion 1 bis 2 g Cefotaxim täglich. Am
Tag der Hämodialyse muss Cefotaxim nach dem Dialysevorgang angewendet werden.
Patienten unter Peritonealdialyse erhalten je nach Schwere der Infektion 1 bis 2 g Cefotaxim täglich.
Cefotaxim wird durch Peritonealdialyse nicht ausgeschieden.
Claforan 2,0 g wird intravenös (in eine Vene) verabreicht.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten muss die Nierenfunktion sorgfältig überwacht und gegebenenfalls die Dosis
angepasst werden.
Intravenöse Injektion
Zur i. v. Injektion werden 2 g Cefotaxim in mindestens 10 ml Wasser für Injektionszwecke gelöst und
anschließend während 3 bis 5 Minuten direkt in die Vene injiziert.
Infusion
Zur Kurzinfusion werden 1 bzw. 2 g Cefotaxim in 40 bis 50 ml Wasser für Injektionszwecke oder einer
kompatiblen Infusionslösung gelöst und anschließend in ca. 20 Minuten i. v. infundiert.
Zur Dauertropfinfusion werden 2 g Cefotaxim in 100 ml isotonischer Natriumchlorid- oder
Glukoselösung gelöst und anschließend in 50 bis 60 Minuten i. v. infundiert. Zur Lösung kann auch eine
andere kompatible Infusionslösung verwendet werden.
Intramuskuläre Injektion
Claforan 2,0 g sollte nicht intramuskulär verabreicht werden.
Mischbarkeit
Cefotaxim-Lösung ist, sofern nicht die chemisch-physikalische Verträglichkeit mit anderen
Infusionslösungen erwiesen ist, grundsätzlich getrennt von diesen zu verabreichen.
Wichtigste Inkompatibilitäten
Mit Claforan sind nicht kompatibel:
– Natriumhydrogencarbonatlösung,
– Infusionslösungen mit einem pH-Wert größer als 7,
– Aminoglykoside.
Im Allgemeinen sollte Claforan nicht mit anderen Antibiotika oder Arzneimitteln gemischt in einer
Spritze verabreicht werden. Claforan darf nicht mit Aminoglykosid-Antibiotika im Infusionsbesteck
oder in der Spritze gemischt werden.
Kompatibilität mit Infusionslösungen
Claforan kann auch in Natriumlaktatlösung oder Ringer-Lösung gelöst werden.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Krankheitsverlauf.
Wenn eine größere Menge von Claforan angewendet wurde als vorgesehen
Betalaktam-Antibiotika, einschließlich Cefotaxim, können zu sogenannten Enzephalopathien führen,
die mit zentralnervösen Erregungszuständen, Myoklonien, Krampfanfällen, Verwirrtheit,
Bewusstseins- und Bewegungsstörungen einhergehen können. Das Risiko hierfür ist bei Anwendung
hoher Dosen, bei Überdosierung, wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist oder Sie an Epilepsie oder
einer Hirnhautentzündung leiden erhöht.
Wenn Claforan über einen zentralvenösen Katheter (ZVK) zu schnell (in weniger als 1 Minute) injiziert
wird, kann es zu schweren Herzrhythmusstörungen kommen.
Wenn Sie der Meinung sind, zu viel Claforan erhalten zu haben, sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt oder
dem medizinischen Fachpersonal.
Wenn die Anwendung von Claforan vergessen wurde
Eine vergessene Gabe sollte bis zur nächsten regulären Gabe nachgeholt werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Claforan enthält
Der Wirkstoff ist Cefotaxim-Natrium.
1 Durchstechflasche enthält 2,096 g Cefotaxim-Natrium (entsprechend 2,0 g Cefotaxim).
Der sonstige Bestandteil ist: Wasser für Injektionszwecke als Lösungsmittel (Hinweis: Es sind auch Packungen ohne Lösungsmittel
erhältlich).
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.