Prednison HEXAL® 20 mg
- PZN
- 02461142
- Darreichung
- Tabletten
- Hersteller
- Hexal AG
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 20 mg Prednison
Hilfsstoffe
- Chinolingelb
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Cellulosepulver
- Carboxymethylstärke, Natrium
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Lactose-1-Wasser
PREDNISON HEXAL 20 mg Tabletten
Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum Kortison, ein so genanntes Glucokortikoid. Dies ist ein Hormon, das vom Körper auch selbst in der Nebenniere hergestellt wird.
Der Wirkstoff greift unter anderem in den Stoffwechsel, den Salzhaushalt und das Immunsystem des Körpers ein - dadurch wirkt er z.B. starken Entzündungen oder so genannten Autoimmunerkrankungen entgegen.
Anwendungsgebiete
Substitutionstherapie (krankhafter Kortisonmangel)
- Rheumatische Erkrankungen
- Lungenerkrankungen
- Erkrankungen der oberen Atemwege
- Erkrankungen der Haut
- Krebserkrankungen
- Erkrankungen des Nervensystems
- Schwere Entzündung bei einer Bakterieninfektion
- Erkrankungen des Auges
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
- Erkrankungen der Leber
- Erkrankungen der Niere
Zusammensetzung:
Aktiver Wirkstoff: Prednison (20 mg pro 1 Tablette); Sonstige Bestandteile: Cellulosepulver, Lactose-1-Wasser, Magnesium stearat (pflanzlich), Carboxymethylstärke, Natrium, Siliciumdioxid, hochdisperses; Weitere Bestandteile: Chinolingelb
Anwendung:
Das Arzneimittel ist vor allem für die Behandlung schwerer Erkrankungen geeignet.
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Substitutionstherapie (krankhafter Kortisonmangel), auch bei adrenogenitalem Syndrom: Für die Behandlung stehen Arzneimittel mit einem geeigneteren Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis erhöht werden.
Stresszustände nach langfristiger Therapie: Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf 2 ½ bis ½ Tabletten pro Tag erhöht werden.
Andere Erkrankungen - Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Erwachsene
Einzeldosis: 2 bis 4 Tabletten
Gesamtdosis: 1-mal täglich
Zeitpunkt: morgens (zwischen 6:00 und 8:00 Uhr), zu der Mahlzeit
Kinder: Für Kinder wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert.
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam reduziert und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
In Kombination mit anderen Arzneimitteln: Die Dosierung wird von Ihrem Arzt bestimmt.
Patienten mit einer Leberfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Hinweis:
Gegenanzeigen:
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Colitis ulcerosa, bei Gefahr eines Darmdurchbruchs
- Divertikulitis (Entzündung von Ausstülpungen im Dickdarmbereich)
- Bluthochdruck
- Herzschwäche
- Psychische Erkrankungen
- Selbstmordgedanken, auch in der Vorgeschichte
- Leberentzündung
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Kurz zuvor stattgefundene Schutzimpfung
- Virusinfektionen, z.B.:
- Gürtelrose
- Herpes-Infektionen
- Windpocken
- Keratitis herpetica (Herpes-Infektionen am Auge), auch in der Vorgeschichte
- Pilzinfektionen der inneren Organe oder des ganzen Körpers
- Befall mit Parasiten, wie z.B.:
- Wurmbefall
- Bakterieninfektion
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)
- Tuberkulose, auch in der Vorgeschichte
- Lymphadenitis (entzündliche Lymphknotenschwellung)
- Osteoporose
- Weitwinkelglaukom
- Engwinkelglaukom
- Hornhautschäden (Auge)
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nettofüllmenge:
20 Stück
Herstellerdaten:
Hexal AG
Holzkirchen
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.