MYRRHINIL-INTEST®
Myrrhe, Kamille &  Kaffeekohle bei Magen-Darm-Störungen
  -  Traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei  Magen-Darm-Störungen die mit Durchfällen einhergehen
-  Myrrhe wirkt u.a. entzündungshemmend, entkrampfend und  stärkt die Darmbarriere
 
-  Kamille wirkt u.a. entzündungshemmend, antibakteriell  und entblähend 
-  Kaffeekohle zeigt neben entzündungshemmenden auch  aufsaugende Eigenschaften, schädliche Stoffe können gebunden und ausgeschieden werden
HILFT BEI DURCHFALL,  KRÄMPFEN UND BLÄHUNGEN
MYRRHINIL-INTEST® wird seit über 60 Jahren  erfolgreich zur unterstützenden Behandlung bei Magen-Darm-Störungen mit  unspezifischem Durchfall, begleitet von leichten Krämpfen und Blähungen  eingesetzt.
Bei folgenden Magen-Darm-Störungen – die mit Durchfällen  einhergehen – hat sich die unterstützende Behandlung mit dieser  Pflanzenkombination bewährt: 
  -  Unspezifische Magen-Darm-Erkrankungen mit Krämpfen und  Blähungen
 
-  Durchfalldominantem Reizdarmsyndrom
 
-  Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa
 
-  Unspezifische Durchfallerkrankungen
 
-  Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit Durchfall
 
-  Pilzinfektionen im Darm
SO WIRKEN MYRRHE, KAMILLE UND KAFFEEKOHLE
MYRRHINIL-INTEST® ist in der Zusammensetzung  einzigartig: Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle – Arzneipflanzen mit einer langen  Tradition. Die drei Arzneipflanzen greifen an verschiedenen Punkten im  Magen-Darm-Trakt an („Multi-Target-Effekt“) und verstärken sich in ihrer  Wirkung gegenseitig. Das Wissen um die Wirksamkeit beruht nicht nur auf Überlieferung  und langjähriger therapeutischer Erfahrung, sondern auch auf aktuellen  wissenschaftlichen Studien deutscher Universitäten und Kliniken.
Vorteile auf einen Blick
  -  MYRRHINIL-INTEST® ist breit  einsetzbar bei Magen-Darm-Störungen mit Durchfällen
 
-  Durch die Multi-Target-Wirkung können  Magen-Darm-Störungen umfassend behandelt werden
 
-  Zugelassen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
MYSTISCHE MYRRHE
Die Myrrhe  gehört zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Myrrhe wird heute  vorwiegend bei entzündlichen Erkrankungen  eingesetzt. Besonders gut erforscht wurden in der jüngeren Vergangenheit die Wirkungen  zur Stärkung der Darmbarriere und zur Linderung  von Darmkrämpfen. Störungen der verschiedenen  Funktionen des Magen-Darm-Trakts sind sehr  häufig. Sie äußern sich in z.B. Blähungen, Krämpfen und Durchfall  („Diarrhoe“).
AKUTER DURCHFALL
Hinter  dem akuten, also plötzlich auftretenden Durchfall, steckt fast immer eine  Infektion mit Viren oder Bakterien. Ein  typisches Beispiel hierfür ist der Reisedurchfall. Aber auch Lebensmittelvergiftungen, Medikamente oder etwa der übermäßige Verzehr von Produkten mit  Zuckeraustauschstoffen kommen als Ursache in Frage.
CHRONISCHER DURCHFALL
Der längerdauernde oder immer wieder  auftretende chronische Durchfall hängt ursächlich  oft mit verschiedenen Krankheiten zusammen, wie beispielsweise dem Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einer exokrinen  Pankreasinsuffizienz (EPI). 
Häufige Fragen & Antworten:
Wie viele Tabletten MYRRHINIL-INTEST® dürfen  eingenommen werden? 
  Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3mal täglich  4 überzogene Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit vor den Mahlzeiten  ein. 
Kann ich MYRRHINIL-INTEST® wegen der Kaffeekohle  (Koffein) auch am Abend einnehmen? 
  Eine Tablette MYRRHINIL-INTEST® enthält ungefähr  genau so viel Koffein wie 1ml Kaffee. Eine aufputschende Wirkung ist daher  nicht zu erwarten. 
Wann sollten Blähungen behandelt werden?
  Der Abgang von Darmgasen ist zwar meist harmlos, aber oft  störend – akustisch als auch für die Nase. Jeder, der sich durch seine  Blähungen beeinträchtigt fühlt, sollte etwas dagegen unternehmen. Die  pflanzliche Hausapotheke kann hier Hilfe bieten mit Arzneipflanzen wie Kümmel,  Anis, Kamille, Gelbwurz, Fenchel oder Myrrhe – wenn man sie als Tee oder Gewürz  nutzt. Auch rein pflanzliche Fertigarzneimittel können Blähungen lindern.
Zusammensetzung:
1 überzogene Tablette enthält: 100 mg Myrrhepulver, 50 mg Kaffeekohlepulver, 70 mg Trockenextrakt aus Kamillenblüten
(4-6:1); Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m).
Die sonstigen Bestandteile sind:
  Gelbes Wachs, Calciumcarbonat, Carnaubawachs, Cellulosepulver, Eisenoxide und -hydroxide E 172, Eisen(III)-oxid
  E 172, Sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Kakaobutter, Macrogol 6000, Povidon K-90, Schellack (gebleicht, wachsfrei),
hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure (Ph.Eur.) [pflanzlich], Sucrose, Talkum, Titandioxid E 171
Verzehrempfehlung: 
Nehmen Sie die Tabletten bitte unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise 1 Glas Wasser), wenn möglich vor
den Mahlzeiten, ein.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
  3mal täglich je 4 überzogene Tabletten.
Kinder zwischen 6 und 11 Jahren:
  Wegen unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern zwischen 6 und 11 Jahren nicht empfohlen.
Kinder unter 6 Jahren:
  Die Anwendung ist nicht vorgesehen, da die Darreichungsform ungeeignet ist (siehe Abschnitt 2). Zur Behandlung einer
derartigen Erkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit
  Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich
nicht sicher sind.
Hinweis:
MYRRHINIL-INTEST®sollte erst dann abgesetzt werden, wenn ein geformter Stuhl zu beobachten ist. Bei fortdauernden Krankheitssymptomen über zwei Tage, mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhung, oder beim Auftreten
anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen ist ein Arzt aufzusuchen.
MYRRHINIL-INTEST®darf nicht eingenommen werden,
  - wenn Sie allergisch gegen Kamille, andere Korbblütler, Myrrhe, Kaffeekohle oder einen der in Abschnitt 6 genannten
  sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- von Kindern unter 6 Jahren.
Aufbewahrung:
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis (Durchdrückpackung) und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Inhalt:
50 Tabletten
Herstellerdaten:
  Repha GmbH
  Biologische Arzneimittel
  Alt-Godshorn 87
  30855 Langenhagen