Shop Apotheke

Sinemet 200 mg/50 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
100 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar
    • PZN
      03117978
    • Darreichung
      Retard-Tabletten
    • Hersteller
      kohlpharma GmbH (D)

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 53.98 mg Carbidopa-1-Wasser
    • 200 mg Levodopa

    Hilfsstoffe

    • Magnesium stearat
    • Hyprolose
    • Chinolingelb
    • Eisen(III)-oxid
    • Poly(E)-but-2-ensäure-co-vinylacetat (0,05:1)
    Weitere Produktinformationen
    Sinemet 200 mg/50 mg ist ein Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Es enthält die Wirkstoffe Levodopa und Carbidopa. Levodopa wird im Gehirn zu Dopamin umgewandelt und verbessert die Bewegungsfähigkeit, während Carbidopa den Abbau von Levodopa hemmt und dessen Wirkung verstärkt.
    Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
    Wirkstoffe: Levodopa 200 mg, Carbidopa 50 mg pro Tablette.
    Sonstige Bestandteile: Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Farbstoffe (nicht weiter spezifiziert).
    Nebenwirkungen:
    Häufig: Übelkeit, Schwindel, Bewegungsstörungen (Dyskinesien). Gelegentlich: Schlafstörungen, Verwirrtheit, Herzrhythmusstörungen. Selten: Psychosen, schwere allergische Reaktionen.
    Wirkstoffe:
    Levodopa 200 mg, Carbidopa 50 mg.
    Zusammensetzung:
    Levodopa, Carbidopa, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Farbstoffe.
    Anwendung/Dosierung:
    Die Dosierung wird individuell vom Arzt festgelegt. Üblicherweise werden die Tabletten mehrmals täglich eingenommen, vorzugsweise zu den Mahlzeiten. Die Tabletten sollten unzerkaut mit etwas Wasser geschluckt werden.
    Aufbewahrung/Hinweise:
    Bei Raumtemperatur lagern und vor Feuchtigkeit schützen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nur nach ärztlicher Verordnung verwenden.

    Fragen und Antworten zu Sinemet 200 mg/50 mg

    Welche Medikamente dürfen nicht zusammen mit Sinemet 200 mg/50 mg eingenommen werden?

    Frage von Jerome B.

    Sollten Sie neben Sinemet 200 mg/50 mg noch andere Medikamente einnehmen, oder planen einzunehmen, so besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Apotheker.

    Wechselwirkungen kann es mit folgenden Arzneimitteln geben:

    • Die therapeutische Wirkung von Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten kann eingeschränkt werden durch antipsychotisch wirksame Arzneimittel (wie z. B. Phenothiazine, Butyrophenone und Risperidon) sowie durch Isoniazid, Phenytoin, Papaverin und Opioide.
    • Die Anwendung von Sinemet zusammen mit Dopamin-vermindernden Arzneimitteln, z. B. Tetrabenazin (zur Behandlung an- derer krankhafter unwillkürlicher Bewegungen) oder Reserpin wird nicht empfohlen.
    • Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit von Levodopa bei gleichzeitiger Einnahme von Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten mit Antazida liegen nicht vor. Die gleichzeitige Einnahme Eisensulfat-haltiger oder Eisengluconat-haltiger Arzneimittel kann zu einer geringeren Aufnahme von Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten im Magen-Darm-Kanal führen.
    • Über Nebenwirkungen, einschließlich Bluthochdruck und Dyskinesie, bei gleichzeitiger Anwendung von trizyklischen Antidepressiva und Levodopa/Carbidopa-Präparaten wurde selten berichtet. Unter kombinierter Therapie mit Selegilin und Levodopa/Carbidopa kann eine massiv verstärkte orthostatische Hypotension auftreten (siehe „Nebenwirkungen“). Bezüglich Patienten, die MAO-Hemmer erhalten, wird auch auf die entsprechenden Ausführungen unter „Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten dürfen nicht eingenommen werden“ verwiesen.
    • Bei Patienten, die Levodopa/Decarboxylasehemmer-Präparate zusammen mit Antihypertonika (insbesondere Reserpin-haltige Präparate) erhielten, ist eine symptomatische orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen) aufgetreten. Daher kann zu Beginn der Behandlung mit Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten eine Anpassung der Antihypertonika-Dosis erforderlich werden.
    • Anticholinergika, Dopamin-Agonisten und Amantadin können zusammen mit Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten gegeben werden. Eine Dosisanpassung von Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten kann erforderlich sein, wenn diese Arzneimittel zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten verordnet werden.
    • Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit anderen Antiparkinsonmitteln wurden nicht durchgeführt. Anticholinergika können die Resorption und damit die Wirksamkeit von Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten beeinträchtigen.
    • Die Wirkung von Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten wird durch Vitamin B6 (Pyridoxin) in niedrigen Anwendungsmengen nicht beeinträchtigt

    Welche anderen Arzneimittel werden in ihrer Wirkung durch Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten beeinflusst?

    • Die gleichzeitige Einnahme von Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten mit Sympathomimetika kann deren Wirkung verstärken und eine Verminderung der Sympathomimetika erfordern.

    Hinweis:

    • Vor Narkosen mit Halothan, Cyclopropan und anderen Sub- stanzen, die das Herz gegenüber sympathomimetischen Aminen sensibilisieren, muss das Präparat wenigstens 8 Stunden vorher abgesetzt werden, sofern nicht gleichzeitig Opioide zur Anwendung kommen.
    • Wenn die Therapie vorübergehend unterbrochen wird, sollte die übliche Tagesdosis sobald wie möglich wieder eingenommen werden.

    Bitte lesen Sie die aktuelle Packungsbeilage mit den vollständigen Angaben zu den Wechselwirkungen durch.

    Befragen Sie im Zweifel bitte Ihren Arzt oder einen Apotheker.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie sind Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten einzunehmen?

    Frage von Mina D.

    Die Sinemet 200 mg/50 mg Retardtabletten wenden Sie bitte vorzugsweise so an, wie es Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat.

    In der Packungsbeilage wird die folgende allgemein übliche Anwendung empfohlen:

    • Nehmen Sie die verordnete Dosis bitte idealerweise 30 Minuten vor oder 90 Minuten nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit ein, beispielsweise mit einem Glas Wasser. Essen Sie dazu etwas Gebäck.
    • Bitte schlucken Sie die Retardtabletten unzerkaut herunter.
    • Wenn Sie die Tabletten während einer eiweißreichen Mahlzeit einnehmen, wird die Aufnahme des Wirkstoffes im Magen-Darm-Kanal vermindert.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sinemet 200 mg/50 mg auftreten?

    Frage von Jolene M.

    Wie bei jedem anderen Medikament auch, besteht auch bei der Anwendung von Sinemet 200 mg/50 mg die Möglichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten.

    In der Packungsbeilage werden die folgenden Nebenwirkungen genannt:

    Häufig:

    • Dyskinesien (abnormale, unwillkürliche Bewegungen)
    • Übelkeit
    • Halluzinationen
    • Verwirrtheit
    • Schwindel
    • Chorea (überschießende Bewegungen)
    • Mundtrockenheit
    • Alpträume
    • Dystonien (fehlerhafter Spannungszustand)
    • Schläfrigkeit (einschließlich sehr selten auftretender übermäßiger Tagesmüdigkeit und Schlafattacken)
    • Schlaflosigkeit
    • Depression
    • Asthenie (schnelle Ermüdbarkeit)
    • Erbrechen
    • Appetitlosigkeit

    Dies ist ein unvollständiger Auszug.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
    Keine passende Antwort gefunden?
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.