Shop Apotheke

Captimer 100 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
50 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      03303617
    • Darreichung
      Überzogene Tabletten
    • Hersteller
      MIT Gesundheit GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Weitere Produktinformationen

    Was ist Captimer 100 mg und wofür wird es angewendet?
    Captimer 100 mg ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen bzw. Störungen im Bereich der Harnwege (Urologikum). Captimer 100 mg ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Schwermetallvergiftungen (Antidot).

    Captimer 100 mg wird angewendet bei

    • einer vermehrten Ausscheidung von Cystin durch die Niere (Cystinurie), der Bildung von Cystinsteinen in den ableitenden Harnwegen (Cystinurolithiasis)
    • Schwermetallvergiftungen, insbesondere bei Quecksilber, Kupfer, Eisen, Eisenüberladung in inneren Organen (Hämosiderose), Kupferüberladung im Organismus (Morbus Wilson).

    Wie ist Captimer 100 mg einzunehmen?
    Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.

    Die Dosierung von Captimer 100 mg muss von Ihrem Arzt dem vorliegenden Krankheitsbild, Ihrer persönlichen Situation sowie möglichen Begleitumständen angepasst werden.

    Die empfohlene Dosis beträgt:
    Die nachfolgenden Tabellen geben Ihnen Auskunft über Einzel- und Tagesgesamtdosis:

    • Dosierung bei einer vermehrten Ausscheidung von Cystin durch die Niere (Cystinurie, Cystinurolithiasis):
      Die Höhe der Dosierung bestimmt Ihr Arzt anhand der Laborwerte.

    Bei Erwachsenen muss erfahrungsgemäß die Dosierung während der Therapie erhöht werden. Jedoch sollte eine gesamte Tagesdosis von 2.000 mg Tiopronin, unabhängig vom Körpergewicht, nicht überschritten werden

    Körpergewicht (Alter) Einzeldosis Tagesgesamtdosis
    Kinder ab 10-12 kg (ca. 1-2 Jahre) 1 Tablette (entsprechend 100 mg Tiopronin) 1-2x 1 Tablette (entsprechend bis 200 mg Tiopronin)
    Kinder ab 13-19 kg (ca 3-5 Jahre). 1 Tablette (entsprechend 100 mg Tiopronin) 1-3 x 1 Tablette (entsprechend bis 300 mg Tiopronin)
    Kinder ab 20-29 kg (ca. 6-9 Jahre) 1-2 Tabletten (entsprechend 100-200 mg Tiopronin) 2 x 1-2 Tabletten (entsprechend bis 400 mg Tiopronin)
    Kinder ab 30-43 kg ( ca. 10-12 Jahre) 1-3 Tabletten (entsprechend 100-300 mg Tiopronin) 3 x 1-2 Tabletten (entsprechend bis 600 mg Tiopronin)
    Kinder ab 44-52 kg (13-14 Jahre) 2-4 Tabletten (200-400 mg Tiopronin) 2 x 2-4 Tabletten (entsprechend bis 800 mg Tiopronin)
    Jugendliche und Erwachsene über 52 kg (ab ca. 15 Jahre) 2-3 Tabletten (entsprechend 200-300 mg Tiopronin) 3 x 2-3 Tabletten (entsprechend bis 900 mg Tiopronin)

    Spezielle Therapiehinweise:
    Vor allem bei Cystinurie sollten Sie regelmäßig und reichlich Flüssigkeit (2 bis 3 Liter täglich) zu sich nehmen.
    Bei Cystinurie sollten Sie den Verzehr von Salz einschränken. Eine erhöhte Salzaufnahme führt zu einer vermehrten Ausscheidung von Cystin durch die Nieren. Dies könnte Ihr Krankheitsbild verstärken.

    Dosierung bei Schwermetallvergiftungen:
    Die Dosierung bei Schwermetallvergiftungen sollte der Vergiftung (Intoxikation) entsprechen. Bei chronischen Schwermetallvergiftungen sollte die Behandlung mit einer niedrigen Dosierung beginnen.

    Körpergewicht (Alter) Einzeldosis Tagesgesamtdosis
    Jugendliche und Erwachsene über 52 kg (ab 15 Jahren) 1-3 Tabletten (entsprechend 100-300 mg Tiopronin) 5-10 Tabletten (entsprechend 500-1000 mg Tiopronin)

    Dosierung bei Anreicherung von Kupfer (Morbus Wilson) bzw. Eisen (Hämosiderose):
    Die Dosierung sollte dem Schweregrad der Erkrankung entsprechen.

    Körpergewicht (Alter) Einzeldosis Tagesgesamtdosis
    Jugendliche und Erwachsene über 52 kg (ab 15 Jahren) 1-3 Tabletten 5-10 Tabletten

    Hinweis:
    Für Dosierungen über 500 mg Tiopronin täglich steht eine höher dosierte Darreichungsform (Captimer 250 mg) zur Verfügung.

    Art der Anwendung
    Sie sollten Captimer 100 mg eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z. B. einem Glas Trinkwasser) einnehmen.

    Dauer der Anwendung
    Ihr behandelnder Arzt bestimmt die Dauer der Anwendung.

    Häufigkeit der Anwendung
    Nehmen Sie Captimer 100 mg über den Tag verteilt (z. B. morgens, mittags oder abends) ein.

    Weitere Therapiehinweise
    Während einer längeren Therapie mit Captimer 100 mg ist die Gabe von Vitamin B6 zu empfehlen.
    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Captimer 100 mg zu stark oder zu schwach ist.

    Wenn Sie eine größere Menge Captimer 100 mg eingenommen haben als Sie sollten
    Bei Verdacht auf eine Überdosierung informieren Sie bitte Ihren Arzt. Normalerweise ist Captimer 100 mg auch bei hoher Dosis gut verträglich.

    Wenn Sie die Einnahme von Captimer 100 mg vergessen haben
    Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Eine nachträgliche Einnahme ist nicht erforderlich.

    Wenn Sie die Einnahme von Captimer 100 mg abbrechen
    Wenn Sie die Therapie vorzeitig abbrechen, können die Beschwerden wieder auftreten oder sich verstärken. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie die Therapie mit Captimer 100 mg abbrechen.
    Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

    Inhalt der Packung und weitere Informationen
    Was Captimer 100 mg enthält:

    Der Wirkstoff ist: Tiopronin (= -Mercaptopropionylglycin)
    1 überzogene Tablette enthält 100 mg Tiopronin.
    Die sonstigen Bestandteile sind:
    Lactose, Povidon K29-32, Talkum, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Mikrokristalline Cellulose, Dimeticon 100, Basisches Butylmethacrylat-Copolymer (MW: ca. 150.000), Schellack, Hochdisperses Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Titandioxid, Sucrose, Gummi Arabicum, Gebleichtes Wachs, Carnaubawachs

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.