Shop Apotheke

Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster 140 mg

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
10 St
2,00 € / 1 St.
€ 19,99
-29%
AVP/UVP1€ 28,18
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    03500938
  • Darreichung
    Pflaster
  • Marke
    ratiopharm
  • Hersteller
    ratiopharm GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Kühlt langfristig und wirkt schmerzlindernd

Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben.

Pflichttext:
Diclofenac ratiopharm Schmerzpflaster

Wirkstoff:
Diclofenac Natrium.

Anwendungsgebiete:
Für Erwachsene: Örtliche symptomatische Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge stumpfer Gliedmaßenverletzungen, z. B. Sportverletzungen. Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gel zusätzlich:

Anwendungsgebiet bei Jugendlichen ü ber 14 Jahren:
Zur Kurzzeitbehandlung. Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen od. Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.

Warnhinw.:
Schmerzpflaster enth. Propylenglycol und Butylhydroxytoluol!

Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ä rztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 8/19.

Wirkstoffe

  • 140 mg Diclofenac natrium

Hilfsstoffe

  • Dinatrium edetat-2-Wasser
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Kaolin, leichtes
  • Aluminiumkaliumsulfat
  • Diisopropyladipat
  • Butylmethacrylat-Copolymer, basisches
  • Polyestervlies
  • Weinsäure
  • Wasser, gereinigtes
  • Dinatriumsulfit
  • Carmellose natrium
  • 2.8 mg Butylhydroxytoluol
  • Levomenthol
  • 1400 mg Propylenglycol
  • Macrogol-9-laurylether
  • Natriumpolyacrylat
  • Sorbitol-Lösung 70% (kristallisierend)
  • Glycerol
Indikation
  • Diese Schmerzpflaster ist ein schmerzlinderndes Arzneimittel. Es gehört zu der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSARs).
  • Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren:
    • Das Arzneimittel wird angewendet zur lokalen symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen an Armen und Beinen als Folge von Verletzungen, wie z. B. Sportverletzungen.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Diclofenac oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
    • wenn Sie allergisch gegen irgendein anderes nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR, z. B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen) sind;
    • wenn bei Ihnen nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen NSARs Asthmaanfälle, Nesselsucht oder Schwellung und Reizung in der Nase aufgetreten sind;
    • wenn Sie an einem aktiven Magen-Darm-Geschwür leiden;
    • auf verletzter Haut (z. B. Hautschürfungen, Schnittwunden, Verbrennungen), infizierter Haut oder ekzematöser Haut;
    • wenn Sie sich im letzten Drittel einer Schwangerschaft befinden;
    • bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt
    • Kleben Sie ein wirkstoffhaltiges Pflaster 2-mal täglich, jeweils morgens und abends, auf die schmerzende Stelle. Die maximale Tagesdosis beträgt 2 wirkstoffhaltige Pflaster, auch wenn mehr als ein verletzter Bereich zu behandeln ist. Behandeln Sie immer nur eine schmerzhafte Stelle auf einmal.
  • Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
    • Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren vor.
  • Dauer der Anwendung
    • Wenden Sie die Schmerzpflaster ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an. Die Anwendung dieses Arzneimittels über einen längeren Zeitraum muss mit einem Arzt besprochen werden und sollte 7 Tage nicht überschreiten.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Sollten bei unsachgemäßer Anwendung oder bei zufälliger Überdosierung (z. B. bei Kindern) wesentliche Nebenwirkungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Schwere einer Vergiftung über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Informieren Sie sofort Ihren Arzt und beenden Sie die Anwendung des Pflasters, wenn Sie Folgendes bemerken:
    • Plötzlichen juckenden Hautausschlag (Quaddeln); Schwellungen von Händen, Füßen, Knöcheln, Gesicht, Lippen, Mund oder Rachen; Atembeschwerden; Abfall des Blutdrucks oder Schwäche.
  • Folgende Nebenwirkungen können bei Ihnen auftreten:
    • Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
      • Lokale Hautreaktionen wie z. B. Hautrötungen, Brennen, Jucken, entzündliche Hautrötung, Hautausschlag, auch mit Pustel- oder Quaddelbildung.
    • Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
      • Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. lokale allergische Reaktionen (Kontaktdermatitis).
    • Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
      • Trockene Haut
    • Bei Patienten, die Wirkstoffe aus derselben Gruppe wie Diclofenac äußerlich angewendet haben, wurde in Einzelfällen über generalisierten Hautausschlag, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen von Haut und Schleimhaut und Reaktionen vom anaphylaktischen Typ mit akuter Kreislaufregulationsstörung sowie Lichtempfindlichkeitsreaktionen berichtet.
    • Die Aufnahme von Diclofenac in den Körper über die Haut ist sehr gering verglichen mit der Wirkstoff-Konzentration im Blut nach der Einnahme von Diclofenac. Daher ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen im gesamten Körper (wie Störungen im Magen-Darm-Trakt, der Niere oder Atemnot) sehr gering.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Schmerzpflaster anwenden,
      • wenn Sie unter Bronchialasthma oder Allergien leiden oder früher litten; in diesem Fall kann ein Krampf der Bronchialmuskeln (Bronchospasmus) auftreten, der sich in Atembeschwerden äußert.
      • wenn Sie einen Hautausschlag beobachten. In diesem Fall müssen Sie das wirkstoffhaltige Pflaster sofort entfernen und die Behandlung beenden.
      • wenn Sie an Nieren-, Herz- oder Leberfunktionsstörungen leiden oder falls Sie jetzt oder früher an einem Magen-Darm-Geschwür oder Darmentzündungen oder einer Neigung zu Blutungen leiden oder litten.
    • Nebenwirkungen lassen sich reduzieren, wenn man die minimal wirksame Dosierung über den kürzest möglichen Zeitraum anwendet.
    • Wichtige Hinweise:
      • Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
      • Sie dürfen das wirkstoffhaltige Pflaster nicht mit den Augen und den Schleimhäuten in Berührung bringen oder dort anwenden.
    • Vermeiden Sie, den behandelten Bereich für etwa einen Tag nach der Entfernung des wirkstoffhaltigen Pflasters direkter Sonne oder einer Solariumbestrahlung auszusetzen, um das Risiko von Lichtempfindlichkeitsreaktionen zu verringern.
    • Wenden Sie die Schmerzpflaster nicht gleichzeitig mit anderen Diclofenac-haltigen oder sonstigen Arzneimitteln aus der Gruppe der nicht-steroidalen Schmerz- und Entzündungshemmer an, unabhängig davon, ob sie äußerlich angewendet oder eingenommen werden.
    • Ältere Patienten
      • Ältere Patienten sollten das Arzneimittel mit Vorsicht anwenden, da diese eher zu Nebenwirkungen neigen.
    • Kinder und Jugendliche
      • Die Schmerzpflaster sollte bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht angewendet werden, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Das Arzneimittel hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
    • Im letzten Schwangerschaftsdrittel darf es nicht angewendet werden, da ein erhöhtes Risiko von Komplikationen für Mutter und Kind nicht auszuschließen ist.
  • Stillzeit
    • Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
    • Sehr kleine Mengen von Diclofenac gehen in die Muttermilch über. Da für den Säugling keine unerwünschten Wirkungen bekannt sind, muss im Allgemeinen das Stillen während der kurzfristigen Anwendung nicht unterbrochen werden. Das Arzneimittel sollte jedoch nicht direkt auf den Brustbereich aufgeklebt werden.
  • Nur zur Anwendung auf der Haut. Nicht einnehmen.
  • 1. Schneiden Sie den Beutel mit den wirkstoffhaltigen Pflastern entlang der Markierung auf.
  • 2. Nehmen Sie ein wirkstoffhaltiges Pflaster heraus und schließen den Beutel durch Druck auf den Verschluss sorgfältig wieder.
  • 3. Ziehen Sie dann die Schutzfolie von der Klebefläche des wirkstoffhaltigen Pflasters ab.
  • 4. Kleben Sie jetzt das wirkstoffhaltige Pflaster auf die schmerzende Stelle auf.
  • Falls nötig, kann das wirkstoffhaltige Pflaster mittels eines elastischen Netzverbandes fixiert werden.
  • Wenden Sie das wirkstoffhaltige Pflaster nicht zusammen mit einem luftdichten Verband (Okklusivverband) an.
  • Sie sollten das wirkstoffhaltige Pflaster nicht teilen.
  • Gebrauchte Pflaster sollten mit der Klebeschicht nach innen auf die Hälfte zusammengefaltet werden.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Aufgrund der geringen Aufnahme von Diclofenac in den Körper bei ordnungsgemäßer Anwendung der Schmerzpflaster ist es unwahrscheinlich, dass Wechselwirkungen auftreten, die für oral eingenommene Diclofenac-haltige Arzneimittel beschrieben werden.

Fragen und Antworten zu Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster 140 mg

Wie funktioniert das Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster?

Frage von Tabea B.

Das Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster enthält den Wirkstoff Diclofenac. Dieser Wirkstoff lindert akute Schmerzen. Das Pflaster wird zur kurzzeitigen Anwendung auf stumpfen Verletzungen, beispielsweise Sportverletzungen wie Zerrungen und Prellungen aufgeklebt.

Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac unterbindet die Signalweiterleitung des Schmerzreizes an das Gehirn. Daher verspüren Sie für eine gewisse Zeit keinen Schmerz mehr. In dieser Zeit kann Ihr Körper die Verletzungen heilen.

Die Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster sollten Sie keinesfalls länger als drei Tage anwenden. Sollten sich Ihre Beschwerden nicht verbessert haben, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Trotzdem darf die maximale Anwendungsdauer von sieben Tagen auf keinen Fall überschritten werden. Eine längerfristige Anwendung der Schmerzpflaster kann zu schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Gebrauchsinformation durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist das Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster anzuwenden?

Frage von Nico D.

Das Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster wenden Sie immer so an, wie es in der Gebrauchsinformation beschrieben wird, beziehungsweise wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen hat.

In der Packungsbeilage (Stand Juni 2014) wird die folgende Dosierung empfohlen:

  • Kleben Sie 1 Pflaster 2-mal täglich, jeweils morgens und abends, auf die schmerzende Stelle.
  • Die maximale Tagesdosis beträgt zwei Pflaster. Auch wenn Ihnen eine andere Hautstelle ebenfalls wehtut, wenden Sie bitte immer nur ein Pflaster an und behandeln Sie nur eine schmerzhafte Stelle auf einmal.

Sie dürfen die Schmerzpflaster nicht länger als drei Tage lang anwenden. Sollten Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Bitte schauen Sie sich die Schaubilder zur Anwendung in der Gebrauchsinformation an.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist das Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster?

Frage von Emil R.

Das Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster ist ein Pflaster gegen Schmerzen. Es enthält den Wirkstoff Diclofenac. Sie wenden es beispielsweise bei kurzzeitigen und vorübergehenden Schmerzen, etwa bei Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen an.

Sie kleben das Pflaster beispielsweise zweimal täglich auf die schmerzende Stelle auf. Kleben Sie das Pflaster nur auf unverletzte Hautstellen auf.

Das Pflaster ist 10 × 14 cm groß.

Bitte wenden Sie das Pflaster nicht länger als drei Tage an. Sollten Ihre Beschwerden bestehen bleiben, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Packungsinformation der Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Sind die Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster rezeptfrei?

Frage von Toni A.

Ja, die Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster sind rezeptfrei erhältlich. Sie können die Pflaster in einer Apotheke kaufen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur maximalen Anwendungsdauer und lesen Sie die jeweils aktuelle Packungsbeilage der Diclofenac-ratiopharm Schmerzpflaster sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?