Lidocain 1 % Braun
- PZN / EAN
- 03676844 / 4030539079235
- Darreichung
- Injektionslösung
- Hersteller
- B. Braun Melsungen AG (D)
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 50 mg Lidocain hydrochlorid-1-Wasser
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Natriumchlorid
Was ist Lidocain Braun 1 % und wofür wird es angewendet?
Lidocain Braun 1 % ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung
Lidocain Braun 1 % wird angewendet zur lokalen und regionalen Nevenblockade.
Wie ist Lidocain Braun 1 % anzuwenden?
Lidocain Braun 1 % wird im Allgemeinen durch einen Arzt angewendet.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie dich über die Anwendung nicht ganz im Klaren sind.
Arten der Anwendung
Lidocain Braun 1 % wird in Abhängigkeit vim jeweiligen Anästhesiueverfahren intrakutan, subkutan oder zur rückenmarksnahen Leitungsanästhesie peridual injiziert, in einem umschriebenen Bezirk in das Gewebe eingespritzt oder in Abhängigkeit von den anatomischen Verhältnissen nach gezielter Punktion lokal appliziert.
Lidocain Braun 1 % sollte nur von Personen mit entsprechenden Kenntnissen zur erfolgreichen Durchführung der jeweiligen Anästhesieverfahrenangewendet werden.
Grundsätzlich gilt, dass bei kontinuierlicher Anwendung zu niedrig konzentrierte Lösungen von Lidocainhydrochlorid 1 H2O apppliziert werden.
Die Injektionslösung ist nur zur einmaligen Entnahme vorgesehen. Due Anwendung muss unmittelbar nach der Öffnung des Behältnisses erfolgen. Nicht verbrauchte Reste sind zu verwerfen.
Dosierempfehlungen:
Grundsätzlich gilt, dass nur die kleinse Dosis verabreicht werden darf, mit der die gewünsche ausreichende Anästhesie erreicht wird. Die Dosierung ist entsprechend den Besonderheiten des Einzelfalls individuell vorzunehmen. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Bei Applikation in Gewebe, aus denen eine schnelle Resorption von Substanzen erfolgt sollte eine Einzeldosierung von 300 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O ihne gefäßveregende Zusatz ider 500 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O nut gefäßverengendem Zusatz nicht überschritten werden. Für die einzelnen Anwendungsarten gelten als Einzeldosen für Jugendliche über 15 Jahren und Erwachsene mit einer durchschnittlichen Körpergröße folgende Empfehlungen für Lidocainhydrochlorid 1 H20 Injektionslösungen:
Oberflächenanästhesie bis zu 300 mg
Hautquaddeln: pro Quaddel bis zu 20 mg
Infiltration bis zu 300 mg
periphere Nervenblockade bis zu 300 mg
Stellatum-Blockade bis zu 300 mg
Grenzstrang-Blockade bis zu 300 mg
Paravertebralanästhesie bis zu 300 mg
Epiduralanästhesie bis zu 300 mg
Feldblock bis zu 500 mg
Bei der Peridualanästhesie ist aöterabhängig zu dosieren. Für den Lumbalbereich gelten folgende Richtwerte:
5 Jährige: 0,5 ml pro Segment
10 Jährige: 0,9 ml pro Segment
15 Jährige: 1,3 ml pro Segment
20 Jährige: 1,5 ml pro Segment
40 Jährige: 1,3 ml pro Segment
60 Jährige: 1 ml pro Segment
80 Jährige: 0,7 ml pro Segment
Lidocainhydrochlorid 1 H2O kann mit einem gefäßverengenden Zusatz wie z.B. Epinephrin zur Wirkungsverlängerung kombiniert werden, bewärht hat sich ein Epinephrinzusatz von 1:100000 bis 1:200000.
Bei Patienten mit reduzierten Allgemeinzustand bzw. veränderter Plasmaeiweißbindung müssen grundsätzlich kleine Dosen angewendet werden.
Bei Patienten mir Niereninsuffizienz wird eine verkürzte Wirkzeit der Lokalanästhetika beobachtet. Dies wird auf einn beschleunigten Transport des Lokalanästhetikums in die Blutbahn, durch Blutübersäuerung und gesteigertes Herz-Zeit-Volumen zurückgeführt.
Bei Lebererkrankungen ist die Toleranz gegen Säureamid-Lokalanästhetika herabgesetzt. Verantwortlich hierfür wird eine verminderte Stoffwechselleistung der Lebe gemacht, sowie eine verringerte Proteinsynthese mit einer daraus resultierenden niedrigen Plasmaproteinbildung von Lokalanästhetika. In diesen Fällen wird ebenfalls eine erniedrigte Dosis empfohlen.
Bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden muss verstärkt auf die Manifestation zentralnervöser Symptome geachtet werden. Auch bei nicht ihen Lidocainhydrochlorid 1 H2O-Dosen muss mit einer gesteigertn Krampfbereitschaft gerechnet werden. Bei Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensytems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten.
Bei Patienten mit Zeichen einer Herzinisuffizienz oder klinisch relevanten Störungen der Erregungsbildung und -ausbreitung des Herzens ist die Dosis zu reduzieren und eine stete Kontrolle der Funktionsparameter erforderlich aus nach Wirkungsende des Lokalanästhetiukums. Nichtdestoweniger kann die lokale und regionale Nervenblockade das anästhesiologische Verfahren der Wahl sein.
In der geburtshilflichen Peridulaanästhesie ist wegen der veränderten anatomischen Verhältnisse eine Disisreduktion um etwa ein Drittel erforderlich.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Lodpcain Braun 1 % zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Lidocain Braun 1 % erhalten haben als Sie sollten:
a) Symptome einer Überdosierung
Lidocain Braun 1 % wirkt in niedrig schädigenden Dosierungen als zentrales Nervenstimulans in hohen schädigenden Dosisbereichen kommes es zu Dämpfung der zentralen Funktionen
Eine schwere Überdosierung verläuft in 2 Phasen_ Sie werden unruhig, klagen über Schwindel, akustische und visuelle Störungen sowie Kribblen vor allem an Zunge und Lippenbereich. Die Sprache ist verwaschen, Schüttelfrost und Muskelzuckungen sind Vorbiten eines drohenden generalisierten Krampanfalls. Bei fortschreitender Überdosierung kommt es zu einer zunehmenden Funktionsstörung des Hirnstammes mit dem Symptomene Atemdepression und Koma bis hin zum Tod.
b) Notfallmaßnahmen und Gegenmittel
Notfallmaßnahmen und Gegenmittel werden durch den behandelnden Arzt entsprechend den Krankheitzeichen sofort eingeleitet.
Wenn Sie weitere Frage zu Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Was Lidocain Braun 1 % enthält:
Der Wirkstoff ist: Lidocainhydrochlorid 1 H2O.
1 ml Injektionslösung enthält 10 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O entsprechend 8,12 md Lidocain.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.